Vorfahren von Tünn.

 

1.  Hartmut Walter Jürgen Klein, Auch bekannt als Tünn,  * 21.04.1944 in Gießen, Frauenklinik, getauft 30.04.1944 in Gießen, Petrusgemeinde, Konfirmation 30.03.1958 in Klein-Linden.

    

    

     Er heiratete 20.06.1975 in Langgöns, Brigitte Engel,  * 03.08.1942 in Grünberg, getauft 23.08.1942 in Grünberg, Konfirmation 24.03.1957 in Grünberg.

 

Eltern

 

2.  Walter Klein, Auch bekannt als "Schumoschtersch Walter",  * 16.10.1913 in Klein-Linden, getauft 02.11.1913 in Klein-Linden,  † 07.02.2001 in Klein-Linden, begraben 15.02.2001 in Klein-Linden, Konfirmation 1928 in Klein-Linden, Beruf Bundesbahnoberamtsrat.

    

     */~: V: Wilhelm Klein 2., Bahnarbeiter & 1. Ehefrau Marie, geb. Lotz,

     4. Kind; 3. Sohn.

     P: 1. August Klein, Güterbahnarbeiter.

     2. Wilhelm Rinn, Fabrikarbeiter.

     3. Luisa Lotz.

     4. Elisabeth Germer.

     Verlobung: Weihnachten 1938

     Kirchliche oo: 15.4.1939.

     oo: Klein, Walter, Reichsbahninspektor, frankfurt a/M; * 16.10.1913, Klein=Linden; E: Wilhelm Klein, Oberschaffner i. R., u. Ehefrau Marie, geb. Lotz, & Weber, Elli Gerda, Klein=Linden, * 28.7.1916, Gießen; E: Wilhelm Weber, Gärtner, +, u. Ehefrau Katharine, geb. Dorfeld. Trauzeugen: Heinrich Klein; Heinrich Bechtold.

     Letzte standesamtliche Heirat im Standesamt KLein-Linden, um 12 Uhr war Übergabe(Eingemeindung)an die Stadt Gießen; oo 31.03.1939, Scherzhafte Erzählung: "Um noch RM 60.- mehr an Gehalt zu bekommen für Monat März."

     +: 10.45 Uhr im Haus.

     #: Urnenbegräbnis.

    

     Er heiratete 15.04.1939 in Klein-Linden, 31.03.1939 in Klein-Linden, Ellie Gerda Weber, Auch bekannt als "Spanjersch Gerda".

                             Kinder:

            1.       i      Hartmut Walter Jürgen Klein, Auch bekannt als Tünn,  * 21.04.1944 in Gießen, Frauenklinik, getauft 30.04.1944 in Gießen, Petrusgemeinde, Konfirmation 30.03.1958 in Klein-Linden, Beruf Psychotherapeut.  Er heiratete 20.06.1975 in Langgöns, Brigitte Engel.

 

3.  Ellie Gerda Weber, Auch bekannt als "Spanjersch Gerda",  * 28.07.1916 in Gießen,[i] getauft 30.07.1916 in Gießen,  † 22.04.1998 in Klein-Linden, begraben 05.05.1998 in Klein-Linden, Konfirmation 1930 in Klein-Linden, Beruf Hausfrau.

    

     /~: Frauenklinik Gießen. Wilhelm Weber,

     Landwirt, & 1. Ehefrau Katharina, geb. Dorfeld. 1.Kind, 1.Tochter, P: 1. Ludwig Weber  2. Margarethe Jung, geb. Dorfeld. +: im Haus #: Urnenbestattung.

 

Groß Eltern

 

4.  Wilhelm II. Klein,  * 16.09.1880 in Klein-Linden, getauft 26.09.1880 in Klein-Linden,  † 19.02.1970 in Klein-Linden, begraben 24.02.1970 in Klein-Linden, Beruf Bahnbeamter, Landwirt.

    

     */~: Vormittags 8 Uhr; 1. Kind; 1. Sohn.

     E: Wilhelm [gestrichen und am Rand: Laut Trauregister Johanne V. z. Begl. der Korrektur Bremmer, Pfr.] Klein, Landwirth, & 1. Ehefrau Maria, geb. Jung.

     P: 1. Ludwig Jung, Maurer dahier.

     2. Wilhelm Jung, Landwirth dahier.

     3. Elisabethe Klein.

     4. Elisabethe Jung.

     5. Katharine Weigel, sämtlich ledig dahier.

     oo: Klein Wilhelm, Bahnarbeiter in Klein-Linden, geboren daselbst den 16. September 1880, ehelich lediger Sohn des Johannes Klein V, Landwirt und dessen Ehefrau Maria, geborene Jung  und

     Lotz Maria, wohnhaft in Klein-Linden, geboren daselbst den 1. September 1881, ehelich ledige Tochter des Wagners Konard Lotz und dessen Ehefrau Maria, geborene Faber.

     +/#: [Nach Todesanzeige.] Reichsbahnoberschaffner a. D.; im 90. Lebensjahr.

     % "Milchopa" % Bekannter Witzeerzähler.  Erlitt am 13.2.70 auf der Haustreppe % von Walter Klein einen Oberschenkelhalsbruch. Verstarb nach % der OP.  Geburtsurkunde Reg.Nr. 29 beim Standesamt Klein-Linden.

    

     Er heiratete 15.10.1905 in Klein-Linden, Maria Lotz, Auch bekannt als "Milchoma".

                             Kinder:

                      i      Wilhelm Klein, Auch bekannt als "Harry",  * 03.08.1906 in Klein-Linden, getauft 19.08.1906 in Klein-Linden,  † 08.08.1932 in Oberndorf, Kreis Wetzlar, begraben 11.08.1932 in Klein-Linden, Beruf Schlosser.

                            

                             */~: E: Wilhelm Klein, Hilfsbremser, & 1. Ehefrau, Maria, geb. Lotz.

                             1. Kind; 1. Sohn.

                             +/#: Klein Wilhelm Schlosser wohnhaft zu Klein-Linden, geboren den 3ten August 1906 starb den 8ten August 1932 nachmittags 1/2 12 Uhr zu Oberndorf Kr. Wetzlar.

                             %: Verunglückte nach einer %: Feier (Sieg auf dem Schottenring) tödlich bei %: einem Motorradunfall. Genannt "Harry".

                      ii     Marie Klein,  * 21.07.1909 in Klein-Linden, getauft 01.08.1909 in Klein-Linden,  † 25.07.1980 in Gießen, Evangelisches Krankenhaus, begraben 29.07.1980 in Klein-Linden, Beruf Hausfrau.

                            

                             2. Kind, 1. Tochter. oo: siehe Mann. +/#: [Tochter Christel]

                            

                             Sie heiratete 29.04.1934 in Klein-Linden, 28.04.1934 in Klein-Linden, Otto Heinrich Weller.

                      iii     Heinrich Klein,  * 26.04.1911 in Klein-Linden, getauft 21.05.1911 in Klein-Linden,  † 05.04.1999 in Klein-Linden, begraben 08.04.1999 in Klein-Linden, Beruf Schreiner.

                            

                             : E: Wilhelm Klein II., Bahnarbeiter, & 1. Ehefrau Marie, geb. Lotz.

                             3. Kind, 2. Sohn. oo: Klein Heinrich, Schreiner, geb. 26.04.1911, V: Klein, Wilhelm, Eisenbahnoberschaffner,   und   Weller, Margarete, geb. 24.06.1912; V: Weller, Karl +, Res. Lokführer. +/#: Ostermontag. Trauerfeier am 08.04. Urnenbegräbnis.

                            

                             Er heiratete 11.05.1932 in Klein-Linden, Margarethe Weller, Auch bekannt als "Gretel".

            2.       iv    Walter Klein, Auch bekannt als "Schumoschtersch Walter",  * 16.10.1913 in Klein-Linden, getauft 02.11.1913 in Klein-Linden,  † 07.02.2001 in Klein-Linden, begraben 15.02.2001 in Klein-Linden, Konfirmation 1928 in Klein-Linden, Beruf Bundesbahnoberamtsrat.  Er heiratete 15.04.1939 in Klein-Linden, 31.03.1939 in Klein-Linden, Ellie Gerda Weber, Auch bekannt als "Spanjersch Gerda".

 

5.  Maria Lotz, Auch bekannt als "Milchoma",  * 01.09.1881 in Klein-Linden, getauft 25.09.1881 in Klein-Linden,  † 03.11.1946 in Klein-Linden, begraben 06.11.1946 in Klein-Linden, Beruf Hausfrau.

    

     */~: Vormittags 1 1/2 Uhr; 6. Kind; 5. Tochter.

     E: Konrad Lotz, Wagner, & 1. Ehefrau Maria, geb. Faber.

     P: 1. Katharine Rinn, geborene Weigel, zu Heuchelheim.

     2. Helene Faber dahier.

     3. Johannes Bock[Bork?], Bäcker zu Münzenberg.

     4. Jakob Lotz, Bauer zu Ober Hörgern.

     oo: siehe Mann.

     +/#: Klein, geb. Lotz, Marie, Ehefrau des Reichsbahnoberschaffners Wilhelm Klein, wohnhaft zu Gießen-Kleinlinden, geboren den 1ten Sept. 1881 starb den 3ten November 1946 nachmittags 18.10 Uhr zu Gießen-Kleinlinden.

     % "Milchoma".

 

6.  Wilhelm Weber,  * 01.12.1884 in Klein-Linden, getauft 21.12.1884 in Klein-Linden,  † 04.10.1928 in Klein-Linden, begraben 07.10.1928 in Klein-Linden, Beruf Gärtner, Baumwart.

    

     */~: 1. Kind; 1. Sohn.

     E: Johannes Weber, Wagner zu Klein-Linden, & 1. Ehefrau Maria, geb. Weigel.

     P: 1. Wilhelm Jung, Schreiner dahier.

     2. Johannes Bepler, Taglöhner zu Hörnsheim.

     3. Elisabetha, Ehefrau des Häuslers Georg Bepler daselbst.

     4. Elisabetha Weigel, ledig dahier.

     oo: Weber, Wilhelm, Baumwart 2. Kl.-Linden; * 1. Dez. 1884 Klein-Linden;

     E: Weber, Johannes, Landw. & Marie, geb. Weigel   &

     Dorfeld, Katharine, Staufenberg; * 26. Okt. 1890 Staufenberg; E: Dorfeld, Ludwig, Landwirt z. Staufenberg & Karoline, geb. Wagner.

     Zeugen: Philipp Rinn 3. & Ludwig Lenz 14.

     +/#: Wilhelm Weber Gärtner zu Klein-Linden wohnhaft, geboren den 1ten Dezember 1884 starb den 4ten Oktober 1928 vormittags 5 1/4 Uhr zu Klein-Linden.

    

     [Anmerkung von Pfr. Bremmer: Lungenkrank, lebhafter, erregter Mann.]

    

     Er heiratete 13.06.1914 in Klein-Linden, Katharina Dorfeld.

                             Kinder:

            3.       i      Ellie Gerda Weber, Auch bekannt als "Spanjersch Gerda",  * 28.07.1916 in Gießen,1 getauft 30.07.1916 in Gießen,  † 22.04.1998 in Klein-Linden, begraben 05.05.1998 in Klein-Linden, Konfirmation 1930 in Klein-Linden, Beruf Hausfrau.  Sie heiratete 15.04.1939 in Klein-Linden, 31.03.1939 in Klein-Linden, Walter Klein, Auch bekannt als "Schumoschtersch Walter".

                      ii     Marie Katharine Weber, Auch bekannt als Strümpjersch Marie,  * 28.04.1922 in Klein-Linden,1 getauft 14.05.1922 in Klein-Linden,  † 01.10.2004 in Gießen, Klinik, begraben 13.10.2004 in Klein-Linden, Beruf Hausfrau, Gastwirtin.

                            

                             /~: E: Weber Wilhelm, Baummwart & Katharine, geb. Dorfeld. P: 1. Wilhelm Jung

                             VIII., Kaufmann; 2. Friedrich Germer, Schlosser; 3. Marie Weber; 4. Erna Weiß, sämtliche von Kl.-Linden; 5. Wilhelm Dorfeld, Taglöhner, Staufenberg. Ab 04.03.1954 (nach Adoption:) Marie Katharine Weller, *Engel. +: Gestorben in der Klinik nach Kniebruch.

                            

                             Sie heiratete 01.12.1947 in Klein-Linden, Hans August Friedrich Weller, Auch bekannt als "Stümpjersch Hans".

 

7.  Katharina Dorfeld,  * 26.10.1890 in Staufenberg,  † 24.05.1969 in Klein-Linden, begraben 28.05.1969 in Klein-Linden, Beruf Gärtnereiinhaberin.

    

     : Geboren "vormittags um sechs Uhr" in der Wohnung der Eltern.

     oo: siehe Mann. +: Im Haus.

 

Ur-Groß-Eltern

 

8.  Johannes V. Klein,  * 11.04.1854 in Klein-Linden,[ii] getauft 17.04.1854 in Klein-Linden,  † 10.02.1927 in Klein-Linden, begraben 13.02.1927 in Klein-Linden, Beruf Landwirt.

    

     */~: Vormitternachts um eilf Uhr; 5. Kind; 3. Sohn.

     E: Ortsbürger und Ackermann Johannes Klein & Ehefrau Maria Katharina, geb. Eckhart.

     P: 1. Georg Weigel, Ortsbürger und Ackermann dahier.

     2. Philipp Jung der Achte, Ortsbürger und Ackermann dahier.

     3. Elisabetha Adolph, geborne Jung, Ehefrau von Anton Adolph, Ortsbürger und Ackermann dahier.

     4. Katharina Elisabetha Eckhart, geborne Weiß, Ehefrau von Philipp Eckhard, Ortsbürger und Ackermann dahier.

     oo: Klein - Johannes 5., Ackermann zu Klein-Linden, geboren daselbst den 11: April 1854, lediger Sohn des Ackermanns Johannes Klein daselbst und dessen verstorbenen Ehefrau Maria, geborenen Eckhart   und

     Jung - Maria, geboren daselbst den 4. September 1857, ledige Tochter des Kalkbrenners Friedrich Jung daselbst und dessen Ehefrau Marie, geborenen Schaum.

     +/#: Klein Johannes V Landwirt wohnhaft zu Klein-Linden, geboren den 11ten April 1854 starb den 10ten Februar 1927 vormittags 6 Uhr zu Klein-Linden.

    

     [Nach Ahnenpaß Marie Weller, geb. Klein fand die Hochzeit am 06.03.1880 in Klein-Linden statt. Beurkundet beim Standesamt Klein-Linden.]

    

     Er heiratete 07.03.1880 in Klein-Linden,1 06.03.1880 in Klein-Linden,[iii] Marie Jung, Auch bekannt als "Großvatters Goll".

                             Kinder:

            4.       i      Wilhelm II. Klein,  * 16.09.1880 in Klein-Linden, getauft 26.09.1880 in Klein-Linden,  † 19.02.1970 in Klein-Linden, begraben 24.02.1970 in Klein-Linden, Beruf Bahnbeamter, Landwirt.  Er heiratete 15.10.1905 in Klein-Linden, Maria Lotz, Auch bekannt als "Milchoma".

                      ii     Johann Friedrich V. Klein,  * 11.12.1881 in Klein-Linden, getauft 25.12.1881 in Klein-Linden,  † 25.12.1959 in Klein-Linden, begraben 29.12.1959 in Klein-Linden, Beruf Bahnbeamter, Schaffner.

                            

                             *: E: Johannes Klein, Fünfter, Ackermann, & 1. Ehefrau Maria, geb. Jung.

                             2. Kind; 2. Sohn.

                             oo 1: Klein, Johann Friedrich, Bahnarbeiter; *11.12.1881; lediger Sohn des Landwirts Johannes Klein fünfter & Ehefrau Maria, geb. Jung   &

                             Hahn, Helene, *31.01.1882, ledige Tochter des Landwirts Philipp Hahn & Ehefrau Katharina, geb. Jung.

                             oo 2: Klein, Johann Friedrich, Bahnarbeiter, *11.12.1881, verwittweter Sohn des Landwirts Johannes Klein & Ehefrau Maria, geb. Jung,   &

                             Steger, Anna Margarete, *31.03.1881[!], ledige Tochter des Eisenbahnschaffners August Steger & Ehefrau Katharina, geb. Jung.

                             +/#: [Nach Randeintrag von Pfr. König im Taufprotokoll.]

                            

                             Er heiratete (1) 20.01.1907 in Klein-Linden, Helene Hahn,  * 31.01.1882 in Klein-Linden, getauft 19.02.1882 in Klein-Linden,  † 19.06.1910 in Klein-Linden, begraben 21.06.1910 in Klein-Linden.

                            

                             Er heiratete (2) 29.06.1912 in Klein-Linden, Anna Margaretha Steger, Auch bekannt als DN: "Stegersch Gretchen",  * 31.03.1882 in Klein-Linden, getauft 10.04.1882 in Klein-Linden,  † 04.05.1961 in Klein-Linden, begraben 06.05.1961 in Klein-Linden.

                      iii     Philipp Klein,  * 22.09.1883 in Klein-Linden, getauft 30.09.1883 in Klein-Linden,  † 30.12.1899 in Klein-Linden, begraben 01.01.1900 in Klein-Linden, Beruf Schlosserlehrling.

                            

                             : E: Johannes Klein, Ackermann, & 1. Ehefrau Marie, geb. Jung.

                             3. Kind; 3. Sohn. +/#: Klein, Philipp, Sohn des Landwirts Johs Klein V und dessen Ehefrau Maria, geb. Jung; *22.09.1883. %: Verstorben als Jugendlicher, während der Schlosserlehre.

                      iv    Ludwig Klein,  * 11.03.1885 in Klein-Linden,2 getauft 22.03.1885 in Klein-Linden,  † 26.10.1889 in Klein-Linden, begraben 27.10.1889 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Vormittags 7 Uhr; 4. Kind; 4. Sohn.

                             E: Johannes Klein 5., Ackermann, & 1. Ehefrau Maria. geb. Jung.

                             +/#: Klein Ludwig, Söhnchen des Landwirths Johannes Klein V und dessen Ehefrau Maria, geborene Jung, geboren den 11. März 1885, starb den 26. Oktober 1889, nachmittags vier Uhr zu Klein-Linden.

                            

                             [Er und seine Schwester Maria, die 5 Tage später verstarb, haben

                             nacheinanderstehende Sterbeeinträge, wurden Kopf gegen Kopf beerdigt.]

                      v     Maria Klein,  * 30.09.1886 in Klein-Linden,2 getauft 10.10.1886 in Klein-Linden,  † 01.11.1889 in Klein-Linden, begraben 03.11.1889 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Nachmittags 1/2 6 Uhr; 5. Kind; 1. Tochter.

                             E: Johannes Klein V., Landwirt, & 1. Ehefrau Maria, geb. Jung.

                             P: 1. Maria Meiling, geborene Klein.

                             2. Katharina Jung, ledig.

                             3. Joh. Philip Adolf, ledig.

                             4. Margaretha Jung, ledig.

                             5. Joh. August Luh, ledig; sämtlich von Klein-Linden.

                             +/#: Klein Maria, Töchterchen des Landwirths Johannes Klein V + dessen Ehefrau Maria, geborene Jung, geboren den 30. September 1886 starb den 1. November 1889 nachmittags 1/2 8 Uhr zu Klein-Linden.

                            

                             [Kopf gegen Kopf mit ihrem am 26.10.1889 ebenfalls als Kind verstorbenen Bruder Ludwig auf dem Friedhof Klein-Linden beerdigt.]

                      vi    Katharina Klein, Auch bekannt als "Klingelhöfersch Goll",  * 25.03.1888 in Klein-Linden, getauft 08.04.1888 in Klein-Linden,  † um 1975 in Klein-Linden, begraben in Klein-Linden, Beruf Hausfrau.

                            

                             */~: E: Johannes Klein V., Landwirth, & 1. Ehefrau Maria, geb. Jung.

                             6. Kind; 2. Tochter.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#:.

                            

                             Sie heiratete 03.11.1907 in Klein-Linden, Wilhelm Klingelhöfer.

                      vii    Karl Klein,  * 28.09.1889 in Klein-Linden, getauft 13.10.1889 in Klein-Linden,  † 20.10.1986 in Mainz, begraben 23.10.1986 in Mainz-Weisenau, Beruf Bahnbeamter,Betriebsinsp.

                            

                             : E: Johannes Klein V., Landwirth, & 1. Ehefrau, Maria, geb. Jung.

                             7. Kind; 5. Sohn. oo: Klein, Karl, Eisenbahngehilfe, *28.09.1889, E: Klein, Johannes, V., Landwirt, & Marie, geb. Jung,   &   Faber, Sofie, *09.09.1889, E: Faber, Ludwig, I., Landwirt, & Sofie, geb. Weigel. %: Wohnhaft Gartenstraße 17. +/#: [Nach Todesanzeige.]

                            

                             Er heiratete 04.11.1916 in Klein-Linden, Sophie Faber.

                      viii   Heinrich Klein,  * 30.03.1891 in Klein-Linden, getauft 19.04.1891 in Klein-Linden,  † vor 1919.

                            

                             : E: Johannes Klein V., Landwirth, & 1. Ehefrau Maria, geb. Jung.

                             8. Kind; 6. Sohn. +: Gefallen im 1. Weltkrieg. Internet-Suche Vdk war erfolglos; mehrere Seiten Heinrich Klein ohne Daten.

                      ix    August Klein,  * 29.05.1893 in Klein-Linden,2 getauft 18.06.1893 in Klein-Linden,  † 20.04.1956 in Gießen, begraben 23.04.1956 in Klein-Linden, Beruf Bahnbeamter, Lademeister.

                            

                             */~: Nachmittags 9 1/2 Uhr; 9. Kind; 7. Sohn.

                             E: Johannes Klein V., Landwirt, & 1. Ehefrau Maria, geb. Jung.

                             P: 1. August Fey, Schreiner.

                             2. Wilhelm Weigel I., Landwirt.

                             3. Helene Volk, geb. Kei...

                             4. Maria Jung, geb. Langsdorf.

                             oo: Klein, August, Bahnarbeiter; V: Klein, Johann V., Landwirt,  &

                             Albach, Elisabethe; V: Albach, Friedrich, Landwirt +.

                             +/#: [Eintrag von Pfr. König am Rand des Taufeintrags.]

                             %: Wohnte in einem kleinen alten Häuschen in der Wetzlarerstr. 67, das später %: abgerissen wurde. Einziger Sohn: Petter Hanfried.

                            

                             Er heiratete 21.12.1919 in Klein-Linden, Elisabethe Albach.

                      x     Hermann Klein,  * 14.08.1895 in Klein-Linden, getauft 01.09.1895 in Klein-Linden,  † in Salzböden (?), Konfirmation 1909 in Klein-Linden, Beruf Bahnbeamter, Stellwerker.

                            

                             : E: Johannes Klein V., Landwirt, & 1. Ehefrau Maria, geb. Jung.

                             10. Kind; 8.Sohn. oo: Klein, Hermann, Aushilfsschaffner, *14.08.1895, E: Johannes Klein V., Landwirt, & Ehefrau Maria, geb. Jung,   &   Jung, Margarete, Salzböden,

                             21.01.1895 zu Klein-Linden; V: Jung, Ludwig VI., Platzmeister.

                             +/#: [Die Familie lebte in Salzböden.]

                            

                             Er heiratete 22.08.1920 in Klein-Linden, Margaretha Jung, Auch bekannt als DN: "Burgsomschers Gretchen".

                      xi    Ernst Ludwig Klein,  * 19.07.1897 in Klein-Linden, getauft 15.08.1897 in Klein-Linden,  † 08.12.1898 in Klein-Linden, begraben 11.12.1898 in Klein-Linden.

                            

                             : E: Johannes Klein V., Landwirt, & 1. Ehefrau Maria, geb. Jung.

                             11. Kind; 9. Sohn. +/#: Klein, Ernst Ludwig, Söhnchen des Landwirts Johannes Klein V. und dessen Ehefrau Maria, geb. Jung, *19.07.1897.

                      xii    Daniel Philipp Klein,  * 09.07.1902 in Klein-Linden, getauft 27.07.1902 in Klein-Linden,  † 10.01.1997 in Klein-Linden, begraben 13.01.1997 in Klein-Linden, Konfirmation 1916, Beruf Bahnbeamter, Stellwerker.

                            

                             : E: Johannes Klein V., Landwirt, & 1. Ehefrau Maria, geb. Jung. 12. Kind;10.

                             Sohn; P: 1. Kaspar Weller IV. Landwirt. 2. Philipp Größer III. Bahnarbeiter. 3. Elisabetha Jung, geb. Jung. 4. Margaretha Deibel, geb. Weigel. oo: Klein, Philipp Daniel, Arbeiter, *09.07.1902; V: Klein Johannes V.  & Schmidt, Wilhelmine, *07.08.1899; V: Schmidt, Konrad, Bahnarbeiter i.R. +/#: [Nach Todesanzeige] Wetzlarer-Str. 107.

                            

                             Er heiratete 11.10.1924 in Klein-Linden, Wilhelmine Schmidt, Auch bekannt als DN: "Schmidtkonrads".

 

9.  Marie Jung, Auch bekannt als "Großvatters Goll",  * 04.09.1857 in Klein-Linden,2 getauft 13.09.1857 in Klein-Linden,  † 12.05.1923 in Gießen, begraben 14.05.1923 in Klein-Linden.

    

     */~: Abends um eilf. 2. Kind; 1. Tochter.

     E: Friedrich Jung, Ortsbürger und Gutsbesitzer dahier & Ehefrau Marie, geborene Schaum.

     P: 1. Ludwig Jung III., Ortsbürger und Ackermann dahier.

     2. Ludwig Schaum, des Ortsbürgers und Schmiedmeisters Philipp Schaum dahier

        ehelicher Sohn.

     3. Marie Jung, des verstorbenen hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Johannes

        Jung II. eheliche Tochter.

     4. Catharine Elisabethe Jung, des Großherzoglichen Schullehrers Philipp Jung zu

        Gießen Ehefrau, geborene Jung, deren Stelle aber wegen Abwesenheit ihr

        genannter Ehemann vertrat.

     [Am Rand, in der Schrift des Pfarrers zuerst versehentlich eingetragen: "Starb den 12. Decbr. 1857". Dies gilt aber für eine etwas später geborene, gleichnamige Marie Jung, Philipp Jung VI. Tochter.]

     oo: siehe Mann.

     +/#: Klein, Marie, geborene Jung, Ehefrau des Landwirts Johannes Klein, wohnhaft zu Klein=Linden, geboren den 4ten September 1857 starb den 12ten Mai 1923, vormittags 2 1/2 Uhr zu Gießen und wurde zu Klein=Linden kirchlich zu Grabe gebracht ..

 

10.  Konrad I. Lotz,  * 26.12.1847 in Ober-Hörgern,[iv] getauft 01.01.1848 in Ober-Hörgern,  † 18.08.1938 in Klein-Linden,1 begraben 21.08.1938 in Klein-Linden, Beruf Wagnermeister.

     

      */~: [Nach FB und Mitt. von Herrn Karl Heinrich Jung nach KB.]

      oo: Conrad Lotz, des Ortsbürgers und Ackermanns Johannes Lotz zu Oberhörgern mit Catharina, geborene Schmidt ehelich erzeugter Sohn, alt zwei und zwanzig Jahre, nun angehender Ortsbürger und Ackermann dahier  und

      Marie Faber, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Johann Ludwig Faber mit Anna Catharina, geborene Weigel ehelich erzeugte ledige Tochter, alt ein und zwanzig Jahre.

      +/#: Lotz, Konrad 1., Wagnermeister i.R., wohnhaft in Klein=Linden, geboren den 26ten Dezember 1847 in Oberhörgern starb den 18ten August 1938 vormittags 11 Uhr zu Klein=Linden. Text: Lk. 2, 29+30; (Altersschwäche) 90 1/2 Jahr.

     

      Er heiratete 06.02.1870 in Klein-Linden,1 Marie Faber.

                             Kinder:

                      i      Marie Lotz,  * 04.10.1870 in Klein-Linden,2 getauft 16.10.1870 in Klein-Linden,  † 08.04.1875 in Gießen, Klinik, begraben 11.04.1875 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Nachmittags um sechs Uhr; 1. Kind; eine Tochter.

                             E: Ortsbürger und Wagner Conrad Lotz & Ehefrau Maria, geb. Faber.

                             P: 1. Elisabetha Schneider, des Johannes Schneider, Ortsbürgers und Wagners zu Fauerbach im Kreise Friedberg Ehefrau, geborne Lotz.

                             2. Philipp Germer, Ortsbürger und Wagner dahier.

                             3. Catharina Faber, des hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Ludwig Faber eheliche Tochter.

                             4. Caspar Jung, des hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Caspar Jung Fünften ehelicher Sohn.

                             +/#: Abends um halb neun Uhr starb auf der academischen Klinik in Gießen Marie Lotz, Töchterchen des hiesigen Ortsbürgers und Wagners Konrad Lotz und dessen Ehefrau Marie geborenen Faber, alt vier Jahre, sechs Monate und vier Tage.

                      ii     Elisabetha Lotz, Auch bekannt als "Ackersch Goll",  * 16.12.1872 in Klein-Linden,2 getauft 29.12.1872 in Klein-Linden,  † 29.11.1942 in Klein-Linden, begraben 01.12.1942 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Nachmittags um zwei Uhr; 2. Kind; 2. Tochter.

                             E: Ortsbürger und Wagner Conrad Lotz & Ehefrau Maria, geb. Faber.

                             P: 1. Caspar Weigel, des hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Jacob Weigel ehelicher Sohn.

                             2. Johannes Klein, des hiesigen Schulvorstehers und Gutsbesitzers Johannes Klein Dritten ehelicher Sohn.

                             3. Marie Lenz, des hiesigen Gemeinderechners und Gutsbesitzers Johannes Lenz Sechsten eheliche Tochter.

                             4. Elisabetha Faber, des hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Ludwig Faber eheliche Tochter.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Klein, Elisabethe geb Lotz, Ehefrau des Rottenmeisters a.d. u. Landwirts Wilhelm Klein I wohnhaft zu Kleinlinden, geboren ___[leer] starb den 29ten November 1942 vormittags 8.40 Uhr zu Kleinlinden.

                            

                             Sie heiratete 22.01.1899 in Klein-Linden, Wilhelm I. Klein, Auch bekannt als "Ackersch".

                      iii     Wilhelmine Lotz,  * 18.07.1875 in Klein-Linden,2 getauft 08.08.1875 in Klein-Linden,  † um 04.07.1965 in Klein-Linden, begraben in Klein-Linden.

                            

                             */~: Abends gegen zehn Uhr; 3. Kind; 3. Tochter.

                             E: Ortsbürger und Wagner Conrad Lotz & Ehefrau Marie, geb. Faber.

                             P: 1. Philipp Luh Zweiter, hiesiger Ortsbürger und Landwirth.

                             2. Ludwig Faber, lediger Sohn des hiesigen Ortsbürgers und Landwirths Ludwig Faber.

                             3. Wilhelmine Schmidt, Ehefrau des dahier wohnenden Bremsers Heinrich Schmidt.

                             4. Sophie Weigel, ledige Tochter des hiesigen Ortsbürgers und Landwirths Ludwig Weigel.

                             oo: siehe Mann. [Laut Heiratseintrag (falsch) am 18.08.1876 geboren.]

                             +/#:

                             Walter Diehl: Gestorben ca. 14 Tage vor dem 90. Geburtstag.

                            

                             Sie heiratete 15.06.1901 in Klein-Linden, Philipp II. Weller.

                      iv    Katharina Lotz,  * 16.11.1877 in Klein-Linden, getauft 02.12.1877 in Klein-Linden,  † 05.03.1955 in Klein-Linden, begraben 08.03.1955 in Klein-Linden.

                            

                             : E: Conrad Lotz, Wagner, & 1. Ehefrau Maria, geb. Faber.

                             4. Kind; 2. Tochter. oo: siehe Mann. +/#: [Nach Randeintrag von Pfarrer König im Taufprotokoll.] %: Wurde von den Eltern "verstoßen" & enterbt, weil sie Karl Weber heiratete, %: der den reichen Eltern als Schwiegersohn nicht gut genug war.

                            

                             Sie heiratete 27.05.1900 in Klein-Linden, Karl Heinrich Adolph Weber.

                      v     Wilhelm Lotz,  * 27.04.1880 in Klein-Linden, getauft 17.05.1880 in Klein-Linden,  † 02.10.1880 in Klein-Linden, begraben 05.10.1880 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Vormittags 4 Uhr; 5. Kind, 1. Sohn.

                             E: Konrad Lotz, Wagner, & Marie, geb. Faber.

                             P: 1. Philipp Lenz 2., Schlosser.

                             2. Johannes Lotz, Schuhmacher zu Ober-Hörgern.

                             3. Heinrich Lotz, Ackermann daselbst.

                             4. Marie, geb. Weigel, Ehefrau des Ackermanns Ludwig Langsdorf dahier.

                             +/#: Lotz, Wilhelm, ehelicher, lediger Sohn des Wagners Conrad Lotz und dessen Ehefrau, geborene Faber, Marie, zu Kleinlinden, wohnhaft daselbst, geboren den 27. April 1880 starb den 2. Oktober 1880, Nachmittags 5 Uhr zu Kleinlinden.

            5.       vi    Maria Lotz, Auch bekannt als "Milchoma",  * 01.09.1881 in Klein-Linden, getauft 25.09.1881 in Klein-Linden,  † 03.11.1946 in Klein-Linden, begraben 06.11.1946 in Klein-Linden, Beruf Hausfrau.  Sie heiratete 15.10.1905 in Klein-Linden, Wilhelm II. Klein.

                      vii    Margaretha Lotz,  * 13.07.1883 in Klein-Linden, getauft 21.07.1883 in Klein-Linden,  † 23.01.1885 in Klein-Linden, begraben 25.01.1885 in Klein-Linden.

                            

                             : E: Conrad Lotz, Wagner, & 1. Ehefrau Marie, geb. Faber.

                             7. Kind; 6. Tochter. +/#: Lotz - Margarethe, ledige Tochter des Wagners Conrad Lotz & dessen Ehefrau Maria, geb. Faber, *13.07.1883.

                      viii   Heinrich Lotz,  * 23.11.1885 in Klein-Linden,2 getauft 07.12.1885 in Klein-Linden,  † 05.12.1886 in Klein-Linden, begraben 08.12.1886 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Vormittags 3 1/2 Uhr; 8. Kind; 2. Sohn.

                             E: Konrad Lotz, Wagner, & 1. Ehefrau Maria, geb. Faber.

                             P: 1. Johannes Lotz II von Oberhörgern.

                             2. Johannes Lotz III von Oberhörgern.

                             3. Heinrich Lotz, ... von Oberhörgern.

                             4. Katharina Faber, geborene Weigel, ... zu Klein-Linden.

                             +/#: Lotz Heinrich, Söhnchen des hiesigen Bürgers und Wagners Konrad Lotz und dessen 1. Ehefrau Maria, geborene Faber, geboren zu Klein-Linden den 23. November 1885, starb den 5. Dezember 1886, nachmittags 8 Uhr.

                      ix    Konrad II. Lotz,  * 01.02.1888 in Klein-Linden,2 getauft 12.02.1888 in Klein-Linden,  † in Klein-Linden, begraben in Klein-Linden, Beruf Landwirt.

                            

                             */~: vormittags 4 Uhr; 9. Kind; 3. Sohn.

                             E: Konrad Lotz, Wagner & 1. Ehefrau Maria, geb. Faber.

                             P: 1. Maria Schneider, ledig von Ober-Hörgern.

                             2. Ludwig Schaum ledig hier.

                             3. Balthasar Philipp ledig von Watzenborn.

                             4. Maria Jung ledig hier.

                             oo: Lotz IIer Konrad, Landwirt, geboren zu Klein-Linden den 1. Februar 1888 ehelicher Sohn des Wagnermeisters Konrad Lotz u. seiner Ehefrau Marie, geborenen Faber, wohnhaft in Klein-Linden  und

                             Weis geborene Weigel Klara, Witwe, ohne Beruf, geboren zu Klein-Linden den 10. September 1880, eheliche Tochter des Landwirts Ludwig Weigel VIIer u. seiner Ehefrau Helene geborenen Bender, beide verstorben, zuletzt wohnhaft in Klein-Linden.

                             +/#:.

                            

                             Er heiratete (1) 28.10.1911 in Klein-Linden, Clara Weigel, Auch bekannt als "Loregoll",  * 10.09.1880 in Klein-Linden, getauft 26.09.1880 in Klein-Linden,  † 01.07.1941 in Klein-Linden, begraben 04.07.1941 in Klein-Linden.

                            

                             Partnerin Anna Thon,  * 27.04.1914 in Allendorf/Lahn,  † 12.05.2001 in Allendorf/Lahn, begraben 17.05.2001 in Klein-Linden, Konfirmation 1928 in Klein-Linden.

                      x     Margarethe Lotz,  * 25.09.1890 in Klein-Linden, getauft 05.10.1890 in Klein-Linden,  † 26.02.1991 in Klein-Linden, begraben 02.03.1991 in Klein-Linden.

                            

                             10. Kind und 7. Tochter von Konrad Lotz und Marie Faber. oo: siehe Mann. +/#: [Nach Todesanzeige.] "Die Beisetzung fand im engsten Kreise statt; den 2. März 1991."

                            

                             Sie heiratete 29.11.1918 in Klein-Linden, Johannes Lenz.

                      xi    Luise Lotz, Auch bekannt als "Wies",  * 05.06.1894 in Klein-Linden, getauft 17.06.1894 in Klein-Linden,  † 30.11.1939 in Gießen, begraben 03.12.1939 in Klein-Linden.

                            

                             10./später verbessert: 11. Kind und 8.  Tochter des Konrad Lotz und der Marie Faber. oo: siehe Mann. +/#: Diehl Luise geb. Lotz Ehefrau des Heinrich Diehl; * 05.06.1894.

                            

                             Sie heiratete 04.01.1920 in Klein-Linden, Heinrich Diehl, Auch bekannt als "Fritz".

 

11.  Marie Faber,  * 10.09.1848 in Klein-Linden,2 getauft 17.09.1848 in Klein-Linden,  † 09.05.1935 in Klein-Linden, begraben 12.05.1935 in Klein-Linden.

     

      */~: des Nachmittags um vier Uhr; 1. Kind; eine Tochter.

      E: Bürger und Ackermann Ludwig Faber & Ehefrau Katharina, geb. Weigel.

      P: 1. Jakob Weigel, Bürger und Ackermann dahier.

      2. Caspar Faber Bürgers und Ackermanns Caspar Fabers aus Großlinden ehelich lediger Sohn.

      3. Elisabetha Margaretha Lenz, Ludwigs Weigels Ehefrau dahier.

      4. Christina Luh, Johannes Luh Ehefrau aus Großlinden.

      5. Maria Schupp Johannes Schupp Ehefrau von Großlinden.

      [Am Rand:] 1930 Diamantene Hochzeit gefeiert. PBremmer.

      oo: siehe Mann.

      +/#: Marie Lotz geb. Faber, Ehefrau des Konrad Lotz zu Klein-Linden, wohnhaft daselbst, geboren den 10ten September 1848 starb den 9ten Mai 1935 vormittags 10 Uhr zu Klein-Linden.

 

12.  Johannes Weber, Auch bekannt als "Hirnsemer Hannes"; "Ewe do, ewe do!",  * 04.04.1861 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,2  † 25.11.1927 in Klein-Linden, begraben 27.11.1927 in Klein-Linden, Beruf Wagner, Landwirt.

     

      *: [nach Angabe bei Cop.- und Sterbeeintrag]

      oo: Weber - Johannes, Wagner zu Hörnsheim, Kreis Wetzlar, geboren daselbst den 4: April 1861, lediger Sohn des Händlers(Heündlers?) Anton Weber daselbst und dessen Ehefrau Anna Elisabetha, geborenen Mack; - und

      Weigel - Maria, geboren zu Klein-Linden den 31: Juli 1859, ledige Tochter des Ackermanns Ludwig Weigel 7: daselbst und dessen Ehefrau Helene, geborner Bender;

      [Ehe Nr 6/1884]

      +/#: Johannes Weber Landwirt, wohnhaft zu Klein-Linden, geboren den 4ten April 1861 zu Hörnsheim, starb den 25ten November 1927 nachmittags 7 Uhr zu Klein-Linden.

     

      [Nach Familienüberlieferung wurde er vom Anhänger eines Autos bei Glatteis vor Bäcker Stein (Frankf./Wetzlarerstr.) überfahren und starb am Unfallort. Er hatte mehrere hundert Mark Bargeld bei sich, weil er Steuern auf dem Finanzamt, das

      aber zu hatte, einzahlen wollte.  Das Geld sammelten die Kinder ein.]

     

      [Es gibt sehr viele Anekdoten zu ihm; er habe jeden Satz mit "Ewe do, ewe do" angefangen. Belegt ist der Brand seiner Scheune, die er kurz vorher versichert haben soll. Vor Gericht habe er sich dann "verteidigt", nachdem die Geschichte mit dem Handwerksburschen, der in der Schune übernachtet habe, nicht glaubhaft wirkte, indem er den Richter am Talar über "die Theke" gezogen habe und dazu rief: "Hobt'n, hobt´n ihr Leu, der woarsch!". Er sei dann einige Wochen "in die Hoppla" gekommen. Bei einem anderen Prozeß, bei dem er angeklagt war, seinen Nachbarn geschlagen zu haben, habe er sich verteidigt: "o`genomme, Herr Richter, Dau wearscht so e jung Oss`je, änd eich schleäch Dir als mit'em Silschad zwische de Herner, was deeste dann doo soa?". Die Anekdote über den Bau von "Sommers-Irrenhaus", die auch über ihn erzählt wurde, findet sich aber auch in einem Büchlein von Ernst Schmidt über Rodheimer Originale.]

      [Besondere "Freude" soll es ihm bereitet haben, Schulkinder aufzufordern: "Ewe do, ewe do, Bubche geb mer e'mol de Hoad", nachdem er vorher einen Pferdeapfel darin "versteckt" hatte. Nach dem Handgeben habe er die Buben mit einem freundlichen Gruß an ihre Mütter heimgeschickt.]

     

      [Ein Gedicht von Frau Ilse Fäßler ("Löwerts") zu ihm:]

                        De Steuerzeall!

      Eas root eam Doarf ean treappelnaß

      kläbt meatte off de Owergaß

      vier Spanjersch Haus; jo eas doas wuhr

      ean Steuerzeall vo deasem Juhr!

     

      Wem eas der bluß häiher gefoann

      hot den de Oartsdäiner verloarn?

      Den breang aich gleich den aale Leu,

      woas wearn däi mir so dankboar soi!

     

      De Obba lacht! "Du sollst's groad weasse,

      eawer do, kimmst du mer wäi gestoahn,

      eam Feaster naus eas der geschmeasse

      wer´n offhebt dou´ren aach bezoahn!"

      .

     

      Er heiratete 20.04.1884 in Klein-Linden, Maria Weigel, Auch bekannt als Dorfname: "Spanjersch".

                             Kinder:

            6.       i      Wilhelm Weber,  * 01.12.1884 in Klein-Linden, getauft 21.12.1884 in Klein-Linden,  † 04.10.1928 in Klein-Linden, begraben 07.10.1928 in Klein-Linden, Beruf Gärtner, Baumwart.  Er heiratete 13.06.1914 in Klein-Linden, Katharina Dorfeld.

                      ii     Karl Ludwig Weber, Auch bekannt als "Spanjersch" / "Baron",  * 30.03.1890 in Klein-Linden, getauft 13.04.1890 in Klein-Linden,  † 21.09.1950 in Klein-Linden, begraben 23.09.1950 in Klein-Linden, Beruf Landwirt.

                            

                             /~: E: Johannes Weber, Landwirt & Wagner, & 1. Ehefrau Maria, geb. Weigel.

                             2. Kind; 2. Sohn. oo: [unverheiratet] +/#: [Nach Randeintrag von Pfr. König im Taufprotokoll].

                      iii     Marie Weber,  * 21.07.1893 in Klein-Linden, getauft 06.08.1893 in Klein-Linden,  † 11.12.1956 in Gießen, begraben 14.12.1956 in Klein-Linden.

                            

                             */~: vormittags 12 1/2 Uhr; 3. Kind; 1. Tochter.

                             E: Johannes Weber, Landwirt, & 1. Ehefrau Maria, geb. Weigel.

                             P: 1. Friedrich Germer, ledig.

                             2. Georg Weber, ledig von Hörnsheim.

                             3. Karl Bernhard, led.

                             4. Katharina Weigel, ledig.

                             5. Kath. Hahn, ledig.

                             6. Karoline Hof, ledig in Kl. Linden.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: [Nach Randeintrag von Pfr. König im Taufprotokoll.]

                             %: Genannt: "die Dick". %: Wegen Erbstreitigkeiten mit meiner Großmutter riefen sie und ihr Bruder, %: "der Baron", mir als 4jährigem "Kriegsverbrecher" nach, wenn ich an dem Hof %: vorbeikam. Später erhielt ich von "Schorsch" Engel oft "Kirmesegeld".

                            

                             Sie heiratete 12.08.1922 in Klein-Linden, Georg Engel, Auch bekannt als "Schorsch".

 

13.  Maria Weigel, Auch bekannt als Dorfname: "Spanjersch",  * 31.07.1859 in Klein-Linden,2 getauft 14.08.1859 in Klein-Linden,  † 10.04.1923 in Klein-Linden, begraben 13.04.1923 in Klein-Linden.

     

      */~: Nachmittags um vier Uhr; 1. Kind; eine Tochter.

      E: Ludwig Weigel, Bürger und Gutsbesitzer, & Ehefrau Helene, geb. Bender.

      P: 1. Caspar Stork, Ortsbürger und Ackermann zu Rodheim.

      2. Philipp Weigel, des Ortsbürgers und Ackermanns Philipp Weigel IV dahier ehelicher Sohn.

      3. Marie Lenz, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns  Philipp Lenz dahier Ehefrau, geborene Weigel.

      4. Christine Schlirbach, des Ortsbürgers und Ackermanns Georg Schlirbach zu Rodheim eheliche Tochter.

      oo: siehe Mann.

      +/#: Weber, Marie, geborene Weigel, Ehefrau des Landwirts Johannes Weber, wohnhaft zu Klein=Linden, geboren den 31. Juli 1859, starb ..., nachmittags 1/2 10 Uhr.

 

14.  Heinrich Ludwig II. Dorfeld, Auch bekannt als Korbusse Louis,  * 01.11.1856 in Staufenberg, getauft 16.11.1856 in Staufenberg,[v]  † 20.07.1933 in Staufenberg, Beruf Landwirt.

     

      */~: Heinrich Ludwig, ehel. S. d. Ackerm. Ludwig Wilhelm Dorfeld u. d. Wilhelmina geb. Schwalb.

      (2.K.-2.S.)  + 20.07.1933 Paten: Ludwig Schwalb; Anna Maria, Fr. d. Friedrich Hämmerle.

      [Alle Dorfelds hatten den Dorfnamen "Korbusse", von Polycarbus Dorfeld.

      Geheiratet als "Louis" (Standesamt Staufenberg, tel. Auskunft).]

     

      Er heiratete 09.09.1883 in Staufenberg, Caroline Wagner.

                             Kinder:

                      i      Margarethe Dorfeld,  * 05.06.1885 in Staufenberg, getauft in Staufenberg,  † um 1970 in Klein-Linden, begraben in Klein-Linden.

                            

                             %: Mehrfache psychische Erkrankung. %: Die Fam. hatte einen der ersten Fernseher %: im Dorf, als Kind habe ich dort oft mit m. Eltern "Mainz wie %: es..." gesehen. Fußballweltmeisterschaft 54 nicht!

                            

                             Sie heiratete 04.06.1910 in Staufenberg, Philipp XVIII. Jung.

                      ii     Ludwig Dorfeld,  * 22.09.1887 in Staufenberg, getauft in Staufenberg,  † 03.06.1950 in Staufenberg, begraben in Staufenberg, Beruf Landwirt.  Er heiratete in Staufenberg (?), Anna Katharina Eidam.

            7.       iii     Katharina Dorfeld,  * 26.10.1890 in Staufenberg,  † 24.05.1969 in Klein-Linden, begraben 28.05.1969 in Klein-Linden, Beruf Gärtnereiinhaberin.  Sie heiratete 13.06.1914 in Klein-Linden, Wilhelm Weber.

                      iv    Mariechen Dorfeld,  * in Staufenberg, getauft in Staufenberg,  † in Medebach (?), begraben in Medebach (?), Beruf Hausfrau.

                            

                             Heirat in Medebach oder Staufenberg?

                            

                             Sie heiratete in Medebach (?), Hermann Kahn.

                      v     Wilhelm Dorfeld,  * 18.12.1900 in Staufenberg, getauft in Staufenberg,  † 16.01.1941 in Gießen, begraben 19.01.1941 in Klein-Linden, Beruf Eisenbahner, Rangierarb.

                            

                             *: [Nach Angabe im Heiratseintrag.]

                             oo: Wilhelm Dorfeld, Arbeiter, Staufenberg, *18.12.1900; V: Ludwig Dorfeld, Landwirt,  und

                             Frieda Helene Klein, *12.3.1909; V: Friedrich Klein, Eisenbahnschaffner.

                             +/#: Dorfeld, Wilhelm, Rangierarbeiter, *18.12.1900 zu Staufenberg.

                            

                             Er heiratete 21.08.1932 in Klein-Linden, Frieda Klein, Auch bekannt als DN: "Stächersch Frieda".

 

15.  Caroline Wagner,  * 03.04.1859 in Krofdorf, getauft 03.04.1859 in Krofdorf,  † 10.12.1928 in Staufenberg, Beruf Hausfrau.

     

      Dorfname: "Kirche-Woanersch", da Hof neben der Kirche. Alle Angaben zu ihr und den Vorfahren von Herrn Manfred Schmidt, Krofdorf.

 

Ur-Ur-Groß-Eltern

 

16.  Johannes III. Klein,  * 02.02.1819 in Klein-Linden,2 getauft 04.02.1819 in Klein-Linden,  † 13.04.1901 in Klein-Linden, begraben 15.04.1901 in Klein-Linden, Beruf Landwirt, Schulvorsteher.

     

      */~: Morgens sechs Uhr; 2. Kind; 1. Söhnlein.

      E: Einwohner und Gemeindsmann Kaspar Klein & Ehefrau Maria Elisabetha

      gebohrene Andermann.

      P: 1. Georg Philipp Weigel, Einwohner und Gemeindsmann.

      2. Johannes, Johannes Kleins Sohn.

      3. Maria Catharina, hinterlassene Tochter von Phl Neidel.

      4. Catharina Elisabetha, Georg Philipp Weigel Tocht.

      oo: .. sowie nach geschehener ordnungsmäßiger Proclamation.. [!, obwohl die Braut hochschwanger gewesen sein muß.]

      Johannes Klein, des hiesigen Ortsbürgers und Kirchenvorstandes Caspar Klein

      mit seiner Ehefrau Maria Elisabetha, geborene Andermann, erzeugter lediger

      Sohn, neu angehender Ortsbürger dahier und Bergmann auf dem Brühlschen

      Bergwerk, alt fünf und zwanzig Jahre und acht Monate  &

      Maria Catharina Eckhard, des hiesigen Ortsbürgers und Maurermeisters Johann

      Ludwig Eckhard mit seiner Ehefrau Anna Magdalena geborene Tasche erzeugte

      ledige Tochter, alt sieben und zwanzig Jahre und zwei Monate.

      +/#: Klein Johannes III., Landwirt zu Klein-Linden, geboren den2ten Februar 1819, starb den 13. April 1901 vormittags 6 Uhr zu Klein-Linden.

     

      [Berufsnennungen: Bergmann, Ackermann, Schulvorsteher, Gutsbesitzer, Landwirt.]

     

      Er heiratete 15.10.1843 in Klein-Linden, Maria Catharina Eckhardt, Auch bekannt als Eckhard.

                             Kinder:

                      i      Katharina Klein,  * 01.12.1843 in Klein-Linden,2 getauft 10.12.1843 in Klein-Linden,  † 14.12.1914 in Klein-Linden, begraben 16.12.1914 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Abends um neun Uhr; 1. Kind; eine Tochter.

                             E: Ortsbürger und Landmann Johannes Klein & Ehefrau Maria Katharina, geb. Eckhard.

                             P: 1. Katharina Elisabetha, des hiesigen Ortsbürgers Kaspar Jung ehelich ledige Tochter.

                             2. Katharina Elisabetha Klein, des Kindes Vaters ledige Schwester.

                             3. Anna Margaretha, Johannes Waldschmitts Ehefrau von Rodheim, nicht anwesend.

                             4. Johann Philipp Eckhardt, hiesiger Ortsbürger und Landmann.

                             5. Johannes Lenz, des hiesigen Ortsbürgers Johannes Lenz ehelich lediger Sohn.

                             6. Philipp Jung, des hiesigen Ortsbürgers Johannes Jung ehelich lediger Sohn.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Luh, Katharine, geb. Klein, Wittwe des verstorbenen Landwirths Johannes Luh, wohnhaft zu Klein-Linden, geboren den 1ten December 1843 starb den 14ten Dezember 1914, nachmittags drei Uhr zu Klein-Linden.

                            

                             Sie heiratete 26.01.1868 in Klein-Linden,1 Johannes Luh.

                      ii     Maria Klein,  * 15.12.1845 in Klein-Linden,2 getauft 28.12.1845 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Nachmittags um zwei Uhr; 2. Kind; 2. Tochter.

                             E: Ortsbürger und Ackermann Johannes Klein & Ehefrau Maria Katharina, geb. Eckhart.

                             P: 1. Johannes Klein, Ortsbürger und Ackermann dahier.

                             2. Johannes Lenz, Ortsbürger und Ackermann dahier.

                             3. Maria, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Ludwig Deibel Ehefrau.

                             4. Margaretha, des Steigers Christoph Appel von Dorheim Ehefrau.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#:

                            

                             [Am 17.01.1875 ist Patin bei Philipp Kleins (ihrem Bruder) erstem Kind: "7. Maria Klein, ledige Tochter des hiesigen Ortsbürgers und Schulvorstehers Johannes Klein, bei der Taufe abwesend."]

                             [Am 10.10.1886 ist bei Johannes Klein V. (ihrem Bruder) Patin bei der Tochter Maria: Maria Meiling, geboren Klein von Klein-Linden. Es könnte sie sein.]

                      iii     Ludwig Klein,  * 16.08.1848 in Klein-Linden,2 getauft 25.08.1848 in Klein-Linden,  † 02.02.1864 in Klein-Linden, begraben 08.02.1864 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Nachmittags sechs Uhr; 3. Kind; 1. Sohn.

                             E: Bürger und Ackermann Johannes Klein II [!] & Ehefrau Maria Catharina, geb. Eckhard.

                             P: 1. Philipp Luh, Bürger und Ackermann dahier.

                             2. Ludwig Faber, Bürger und Ackermann dahier.

                             3. Anna Margaretha Hahn, Ehefrau des hiesigen Bürger und Ackermann Daniel Hahn.

                             4. Catharina Elisabetha Jung, Ehefrau des hiesigen Bürger und Ackermann Caspar Jung.

                             +/#: Ludwig Klein, ein Jüngling.  .. Abends um halb sieben Uhr starb Ludwig Klein, des hiesigen Schulvorstehers und Ackermanns Johannes Klein II [!] mit Maria Catharina, gebornen Eckhardt ehelich erzeugter Sohn, alt fünfzehn Jahre, sieben Monate und sechzehn Tage und wurde den achten Februar Nachmittags um zwei Uhr, weil sich nicht früher Zeichen der Verwesung einstellten, christlichem Gebrauche nach zur Erde bestattet.

                      iv    Philipp II. Klein,  * 08.08.1850 in Klein-Linden,2 getauft 17.08.1850 in Klein-Linden,  † 05.09.1899 in Klein-Linden, begraben 08.09.1899 in Klein-Linden, Beruf Fabrikarbeiter.

                            

                             */~: Nachts zwischen zwei und drei Uhr; 4. Kind; 2. Sohn.

                             E: Bürger und Ackermann Johannes Klein (III) & Ehefrau Maria Katharina, geborene Eckhardt.

                             P: 1. Ludwig Lenz, Bürger und Ackermann dahier.

                             2. Johannes Weigel, Bürger und Ackermann dahier.

                             3. Maria Elisabetha Deibel, Ehefrau des hiesigen Bürgers und Ackermanns Philipp Deibel.

                             4. Maria Katharina Weigel, Ehefrau des hiesiegen Bürgers und Ackermanns Philipp Weigel.

                             oo: Philipp Klein, des hiesigen Schulvorstehers und Landwirths Johannes Klein Dritten mit Maria Catharina, geborene Eckhardt ehelich erzeugter lediger Sohn, alt vier und zwanzig Jahre, neu angehender Ortsbürger und Fabrikarbeiter             dahier  und

                             Catharina Elisabetha Jung, des verstorbenen hiesigen Ortsbürgers und Landwirths Johann Caspar Jung Sechsten mit Catharina Elisabetha, geborene Becker ehelich erzeugte ledige Tochter, alt neunzehn Jahre.

                             +/#: Klein, Philipp II., Ortsbürger und Taglöhner dahier wohnhaft, geboren den 8. August 1850, starb den 5. September 1899, nachmittags 8 Uhr zu Klein-Linden.

                            

                             Er heiratete 23.08.1874 in Klein-Linden, Catharina Elisabetha Jung.

            8.       v     Johannes V. Klein,  * 11.04.1854 in Klein-Linden,2 getauft 17.04.1854 in Klein-Linden,  † 10.02.1927 in Klein-Linden, begraben 13.02.1927 in Klein-Linden, Beruf Landwirt.  Er heiratete 07.03.1880 in Klein-Linden,1 06.03.1880 in Klein-Linden,3 Marie Jung, Auch bekannt als "Großvatters Goll".

                      vi    Elisabethe Klein,  * 01.11.1857 in Klein-Linden,2 getauft 15.11.1857 in Klein-Linden,  † 14.01.1935 in Klein-Linden, begraben 16.01.1935 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Nachmittags um drei Uhr; 6. Kind; 3. Tochter.

                             E: Johannes Klein III, Ortsbürger und Ackermann, & Ehefrau Maria Catharine, geb. Eckhard.

                             P: 1. Philipp Klein, des Ortsbürgers und Ackermanns Johannes Klein I dahier ehelicher Sohn.

                             2. Johannes Luh, des Ortsbürgers und Ackermanns Philipp Luh dahier ehelicher Sohn.

                             3. Marie Jung, des Ortsbürgers und Ackermanns Johannes Jung II dahier eheliche Tochter.

                             4. Elisabethe Weigel, des Ortsbürgers und Ackermanns Georg Philipp Weigel dahier eheliche Tochter.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Elisabeth Weller geb. Klein Ehefrau des Kaspar Weller zu Klein-Linden wohnhaft, daselbst geboren den 1ten November 1857 starb den 14ten Januar 1935 nachmittags 2 1/4 Uhr zu Klein-Linden.

                            

                             Sie heiratete 19.03.1882 in Klein-Linden, Caspar IV. Weller.

 

17.  Maria Catharina Eckhardt, Auch bekannt als Eckhard,  * 25.08.1816 in Klein-Linden,2 getauft 27.08.1816 in Klein-Linden,  † 21.07.1878 in Klein-Linden, begraben 23.07.1878 in Klein-Linden.

     

      */~: Morgens sieben Uhr; 4. Kind; 2. Mädchen.

      E: Gemeindsmann u Maurermeister Ludwig Eckhard & Ehefrau Anna Magdalena geb. Tasche.

      P: 1. Johannes, led Sohn von Tobias Acker.

      2. Johann Philipp, led Sohn von JPhil. Weigel, Gem. Schreiber.

      3. Maria Catharina, hinterl. led. Tochter von J.Phil Neidel.

      4. Maria Catharina, led. Tochter von Johannes Schaum.

      [Der Eintrag steht in 1815, eine Seite nach dem totgeborenen Bruder; am Rand: "gehört in 1816; p. 51." In 1816 dann Randvermerk: "4. Maria Catharina Eckhard. wie p. 45, vorher da aus Versehen geschrieben worden. AHoffmann."]

      oo: siehe Mann.

      +/#: Klein, Maria Katharina, geborene Eckhart, Ehefrau des Landwirths Johannes

      Klein, wohnhaft zu Klein-Linden, geboren den 25. August 1816 starb zu Klein-Linden den 21. Juli 1878, Nachmittags 6 Uhr.

      .

 

18.  Friedrich I. Jung, Auch bekannt als "Schulfriedrich",  * 31.08.1834 in Klein-Linden,2 getauft 07.09.1834 in Klein-Linden,  † 10.04.1926 in Klein-Linden, begraben 12.04.1926 in Klein-Linden, Beruf Ackersmann, Kalkbrenner.

     

      */~: Vormittags eilf Uhr; 7. Kind; 4. Sohn.

      E: Ortsbürger und Ackermann Caspar Jung, Ludwig Sohn, & Ehefrau Maria Catharina, geb. Weigel.

      P: 1. Philipp Reuschling, Ortsdiener.

      2. Friedrich Lenz, Ortsbürger.

      3. Catharina Elisabetha, Philipp Jung, Ludwig Sohn, Ehefrau.

      4. Anna Elisabetha, Johannes Germer Ehefrau.

      oo 1: .. und ohne vorherige Proclamation wegen Schwangerschaft der Braut getraut und ehelich eingesegnet:

      Friedrich Jung, des Ortsbürgers und Gutsbesitzers Caspar Jung dahier mit Maria Catharina, geborene Weigel ehelich erzeugter lediger Sohn, alt einundzwanzig  Jahre, neu angehender Ortsbürger und Gutsbesitzer dahier  mit

      Anna Marie Schaum, des Ortsbürgers und Schmiedemeisters Johann Philipp Schaum dahier mit Marie Catharine, geborene Weigel, ehelich erzeugte ledige Tochter, alt einundzwanzig Jahre.

      oo 2: Friedrich Jung, des verstorbenen hiesigen Ortseinnehmers und Gutsbesitzers  Caspar Jung Zweiten mit Maria Catharina, geborene Weigel ehelich erzeugter  verwitweter Sohn, alt sieben und dreißig Jahre, Ortsbürger und Gutsbesitzer dahier  mit

      Catharina Langsdorf, des verstorbenen Ortsbürgers und Ackermanns Paulus Langsdorf zu Leihgestern mit Sophia, geborene Leun ehelich erzeugte ledige Tochter, alt sieben und dreißig Jahre.

      +/#: Jung, Friedrich der Erste, Rentner, genannt "Schulfriedrich", wohnhaft zu Klein=Linden geboren den 31ten August 1834, starb den 10ten April 1926, vormittags, 1 3/4 Uhr zu Klein=Linden.

     

      [Berufe: Ackersmann; Gutsbesitzer; 1880 Kalkbrennermeister; +: Rentner.]

      [Besuchte, nach Familienüberlieferung, als alter Mann zweimal seinen Sohn Friedrich(Fritz) in den USA. Siehe Bild.]

     

      Er heiratete (1) 06.01.1856 in Klein-Linden, Anna Maria Schaum,  * 20.01.1835 in Klein-Linden,2 getauft 01.02.1835 in Klein-Linden,  † 30.01.1871 in Klein-Linden, begraben 01.02.1871 in Klein-Linden.

     

      Er heiratete (2) 16.03.1872 in Klein-Linden, Catharina Langsdorf,  * 06.03.1835 in Leihgestern, getauft in Leihgestern,  † 02.11.1881 in Klein-Linden,1 begraben 04.11.1881 in Klein-Linden.

                             Kinder von Anna Maria Schaum:

                      i      Philipp Jung,  * 10.03.1856 in Klein-Linden,2 getauft 24.03.1856 in Klein-Linden,  † 02.02.1861 in Klein-Linden, begraben 04.02.1861 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Mittags um halb zwölf Uhr; 1. Kind, ein Sohn.

                             E: Ortsbürger und Gutsbesitzer Friedrich Jung & Ehefrau Maria, geborene Schaum.

                             P: 1. Caspar Jung IV. Ortsbürger und Schreinermeister dahier.

                             2. Philipp Jung VI., Ortsbürger und Gutsbesitzer dahier.

                             3. Susanne Schaum, des Ortsbürgers und Schmieds Philipp Schaum dahier Ehefrau,

                                geborene Nauheimer.

                             4. Elisabethe Weigel, des Ortsbürgers und Gutsbesitzers Anton Weigel dahier

                                Ehefrau, geborene Schaum.

                             */#: Nachmittags um vier Uhr; Philipp Jung, ein Kind, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Friedrich Jung mit Marie, geborene Schaum, ehelich erzeugter Sohn, alt vier Jahre, eilf Monate und dreiundzwanzig Tage.

            9.       ii     Marie Jung, Auch bekannt als "Großvatters Goll",  * 04.09.1857 in Klein-Linden,2 getauft 13.09.1857 in Klein-Linden,  † 12.05.1923 in Gießen, begraben 14.05.1923 in Klein-Linden.  Sie heiratete 07.03.1880 in Klein-Linden,1 06.03.1880 in Klein-Linden,3 Johannes V. Klein.

                      iii     Wilhelm III. Jung, Auch bekannt als "Ellerspetter",  * 21.05.1859 in Klein-Linden,2 getauft 02.06.1859 in Klein-Linden,  † 06.06.1942 in Klein-Linden, begraben 08.06.1942 in Klein-Linden, Beruf Kohlenhändler Kalkbrenner.

                            

                             */~: Abends um 9 Uhr; 3. Kind; 2. Sohn.

                             E: Ortsbürger und Ackermann Friedrich Jung & Ehefrau Maria, geb. Schaum.

                             P: 1. Johannes Volk, Ortsbürger und Ackermann dahier.

                             2. Ludwig Waldschmidt, Ortsbürger und Küfermeister zu Rodheim.

                             3. Catharine Elisabethe Jung, des Ortsbürgers und Ackermanns Philipp Jung VII.

                                dahier Ehefrau, eine geborene Schaum.

                             4. Catharine Elisabethe, des Ortsbürgers und Ackermanns Caspar Lenz II. dahier

                                Ehefrau, eine geborene Schaum.

                             oo: Jung, Wilhelm 3.; Ackermann zu Klein-Linden, geboren daselbst den 21. Mai. 1859, lediger Sohn des Kalkbrenners Friedrich Jung daselbst und dessen Ehefrau Katharina Marie, geborene Schaum; - und

                             Lenz, Maria Christina, geboren daselbst den 22. Dezember 1863, ledige Tochter des Ackermanns Ludwig Lenz 5. daselbst und dessen Ehefrau Katharina, geborene Walbott.

                             +/#: Jung, Wilhelm 3., Kohlenhändler, wohnhaft zu Klein-Linden, geboren den 21ten Mai 1859 starb den 6ten Juni 1942 Vormittags um 7 Uhr zu Klein-Linden.

                            

                            

                             [Berufe: Kohlenhändler, 1892: Kalkbrenner.]

                            

                             Er heiratete 03.09.1882 in Klein-Linden, Maria Christina Lenz.

                      iv    Friedrich Jung, Auch bekannt als Fritz,  * 16.02.1861 in Klein-Linden,1 getauft 03.03.1861 in Klein-Linden,  † 06.09.1922 in Chicago, Cook County, Illinois, USA,[vi] Beruf Buchhalter.

                            

                             */~: Nachmittags um vier Uhr; 4. Kind; 3. Sohn.

                             E: Ortsbürger und Ackermann Friedrich Jund & Ehefrau Marie, geborene Schaum.

                             P: 1. Conrad Ruhl, Ortsbürger und Ackermann dahier.

                             2. Catharine Jung, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Philipp Jung VIII.

                                Ehefrau, eine geborene Jung.

                             3. Christine Reuschling, des hiesigen Ortsbürgers und Taglöhners Ludwig

                                Reuschling eheliche Tochter.

                             4. Johannes Schaum, des hiesigen Ortsbürgers und Schmiedmeisters Philipp Schaum

                                ehelicher Sohn.

                            

                             [Wanderte, nach Familienüberlieferung, in die USA aus, nachdem er beim Lehrerexamen durchgefallen war. Heiratete in den USA eine Deutsche (aus dem Schwarzwald?), wahrscheinlich keine Kinder (lt. Mutter/lt. Vater 2 unverheiratete Töchter).  Soll Personalchef in einen großen Werk gewesen sein. Wurde zweimal von seinem Vater, als der in hohem Alter war, in den USA besucht. Der Vater habe allen hiesiegen Urenkeln Andenken mitgebracht.

                             Auf dem Bild, Geschenk von Herrn Herbert Jung, ist er mit seinem Vater und seiner Frau und einer Tochter zu sehen!]

                             [Zusatzmitteilung von Herrn Herbert Jung: Auswanderung vmtl. zusammen mit einem "Holler".]

                             [Am 28.04.1861 ist, nicht anwesender, Pate bei Wilhelm Holler: "6. Johann Georg Holler, Bürger und Bauunternehmer in den Nordamerikanischen Freistaaten." Vielleicht bestand Kontakt zu ihm bei der Auswanderung der beiden.]

                            

                            

                             e-mails vom 23.12.03 von Frau Mary Ross:

                            

                             ich habe VIELLEICHT  Ihre Friedrich Jung gefunden.

                            

                             1910 Census Cook County,  Illinois

                            

                             Frederick Jung,  Alter 49,  geb.  Germany, Eingewanderte 1881. Beruf: Prüfer

                             Marie Josephine Jung, Frau, Alter 47, geb. Germany, Eingewanderte 1880

                             Alma C Jung, Tochter, Alter 20, geb Illinois

                             Margaretha F. Jung, Tochter, Alter 29, geb Illinois

                            

                             Herzliche Grüße und ein frohes Weihnachtsfest.

                            

                             Mary

                             -------

                             es tut mir leid.  Die Tochter, Margaretha, ist nach dem online

                             Umsetzen,  19 Jahre alt.

                             (mein typographischer Fehler).  Ich selbst glaube, daß es 14,  nicht

                             19,  lautet.   Der Census sagt, daß

                             Frederick und Marie 1910 seit 27 Jahre verheiratet waren.  Sie haben

                             3 Kinder gehabt, jedoch nur 2 Kinder

                             am Leben sind.    Leider hat der 1890 USA Census gebrannt.  Ich

                             hoffe, daß ich diese Familie im 1900

                             Census finden kann.

                            

                             Herzliche Grüße

                            

                             Mary

                             -------

                             Ich habe diesen Frederick Jung im 1900 Census gefunden.

                            

                             Elgin Township, Kane County, Illinois.

                            

                             Jung, Fred,  geb Feb 1861, Alter 39, geb. Germany,  einwanderte 1881,

                             Beruf: Buchhalter

                             Jung, Josephine M, Frau, geb Aug 1852, Alter 37, geb. Germany, einwanderte 1880

                             Jung, Alma C, Tochter, geb Jan 1890, Alter 10, geb. Illinois

                             Jung, Margaret F, Tochter, geb April 1895, Alter 5, geb Illinois

                            

                             Verheiratet seit 17 Jahren

                            

                             Herzliche Grüße

                            

                             Mary

                             -------

                             [Damit scheint es ziemlich sicher, daß es sich hier um seine Familie in den USA handelt.]

                            

                             Weitere e-mail vom 24.12.03:

                             >Lieber Tunn,

                             >

                             >ich freue mich ein Weihnachtsgeschenk für Dich zu finden!  Ich habe weitere

                             >Census Informationen gefunden.

                             >

                             >1920 Census

                             >Chicago, Cook County,  Illinois

                             >Rancher Ave.

                             >

                             >Frederick Jung, Alter 58, einwanderte 1881, geb Hessen, Ger, Beruf:

                             >Abschlussprüfer bei Versicherunggesellschaft

                             >Josephine Jung,  Frau, Alter 57, einwanderte 1880, geb Baden, Ger

                             >Margareta Jung, Tochter, Alter 24, geb Illinois. Stenographin

                             >Alma Salter, Tochter, Alter 30, Witwe, geb Illinois. Stenographin

                             >

                             >1930 Census

                             >Chicago, Cook County, Illinois

                             >Artisian Ave

                             >

                             >Frank Huelsman, Alter 35. geb. Illinois, Beruf: Verkäufer

                             >Margaret Huelsman, Frau, Alter 34, geb Illinois

                             >Robert Huelsman, Sohn,  Alter 6. geb Illinois

                             >Josephine Jung, Witwe, Alter 68. geb Germany

                             >

                             >Kane County ist neben (gerade westlich)  Cook County.   Vielleicht

                             >konnten wir dort den Heiratseintrag finden.

                             >

                             >Ich kann Alma 1930 nicht finden. Vielleicht hat sie wieder

                             >verheiratet.   Josephine Jung und die Familie Hueselman

                             >zusammen wohen.  Margaret Hueselman ist sicher die Tochter von

                             >Frederick und Josephine.

                             >

                             >Jeder County (Landkreis) hat eine  Mail-Liste und auch ein Nachricht-Brett.

                            

                            

                             [Sein Sterbedatum nennt Frau Ross in einer weiteren e-mail vom 25.12.03; siehe beim Schwiegersohn Frank Huelsman. Dort wird auch das Sterbejahr seiner Frau genannt.]

                            

                             Weitere e-mail vom 25.12.03:

                             Lieber Tunn,

                             ein Forscherin, die meine Frage auf dem Cook County "Message board"

                             gelesen hat,  hat diese Informationen

                             gefunden.

                             Hier ist vermutlich der Heiratseintrag   (Illinois State Archive)

                            

                             JUNG, FRED    SPIELER, MARY JOSEPHINE  16.12.1882   Kane County

                            

                             Frohe Weihnachten

                             Mary.

                            

                             Er heiratete 16.12.1882 in Kane County, Illinois,6 Marie Josephine Spieler.

                      v     Catharine Jung, Auch bekannt als "Germersch Goll",  * 21.01.1863 in Klein-Linden,1 getauft 01.02.1863 in Klein-Linden,  † 24.04.1945 in Klein-Linden, begraben 27.04.1945 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Morgens um 7 Uhr; 5. Kind; 2. Tochter.

                             E: Ortsbürger und Gutsbesitzer Friedrich Jung & Ehefrau Maria, geborene Schaum.

                             P: 1. Philipp Jung, Bürger und Schullehrer in Gießen.

                             2. Anton Weigel IV., Ortsbürger und Gutsbesitzer daselbst.

                             3. Philipp Weigel XII., Ortsbürger und Gutsbesitzer daselbst.

                             4. Maria Jung, des hiesigen Ortsbürgers und Schreinermeisters Caspar Jung

                                IV Ehefrau, eine geborene Jung.

                             5. Marie Catharine Schaum, des hiesigen Ortsbürgers und Schmiedemeisters Philipp

                                Schaum eheliche Tochter.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Germer Katharina geb Jung wohnhaft zu Kleinlinden geboren den 21ten Januar 1863 starb den 24ten April 1945 vormittags 1 Uhr zu Kleinlinden.

                            

                             Sie heiratete 27.08.1882 in Klein-Linden, Wilhelm II. Germer.

                      vi    Philipp Jung,  * 24.12.1864 in Klein-Linden,2 getauft 01.01.1865 in Klein-Linden,  † 17.04.1868 in Klein-Linden, begraben 19.04.1868 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Morgens um fünf Uhr; 6. Kind; 4. Sohn.

                             E: Ortsbürger und Gutsbesitzer Friedrich Jung & Ehefrau Maria, geborene Schaum.

                             P: 1. Ludwig Jung, Ortsbürger und Gutsbesitzer dahier.

                             2. Philipp Schaum, hiesiger Ortsbürger und Großherzoglicher Bauaufseher zu

                                Heppenheim.

                             3. Johannes Luh, des hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Philipp Luh

                                ehelicher Sohn.

                             4. Catharine Rinn, des hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Johannes Rinn II.

                                Ehefrau, geborene Erb.

                             5. Catharina Reuschling, des hiesigen Ortbürgers und Taglöhners Ludwig

                                Reuschling I. eheliche Tochter.

                             +/#: Nachts um halb ein Uhr starb Philipp Jung, ein Kind, des hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzer Friedrich Jung mit Maria, geborene Schaum, ehelich erzeugter Sohn, alt drei Jahre, drei Monate und vierundzwanzig Tage.

                      vii    Elisabetha Jung, Auch bekannt als "Burggoll",  * 14.01.1867 in Klein-Linden,2 getauft 27.01.1867 in Klein-Linden,  † 08.01.1947 in Klein-Linden, begraben 11.01.1947 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Abends um 10 Uhr; 7. Kind; 3. Tochter.

                             E: Ortsbürger und Gutsbesitzer Friedrich Jung & Ehefrau Marie, geborene Schaum; P: 1. Philipp Jung Achter, Ortsbüger und Gutsbesitzer dahier.

                             2. Ludwig Klein, Ortsbürger und Gutsbesitzer dahier.

                             3. Marie Elisabeth Reuschling, des hiesigen Ortsbürgers und Heizers in der

                                Geilschen Tabaksfabrik ...(leer).

                             4. Elisabetha Waldschmitt, des Ludwig Waldschmitt, Ortsbürgers und Küfers zu

                                Rodheim im Königreich Preußen Ehefrau, eine geborene Jung.

                             5. Elisabetha Schaum, des hiesigen Ortsbürgers und Schmieds Ludwig Schaum

                                Ehefrau, geborene Langsdorf.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Jung, Elisabeth geb. Jung, Witwe des Gastwirts Philipp Jung 15., wohnhaft zu Klein-Linden, geboren den 14. Januar 1867, starb den 8. Januar 1947 vormittags 6 1/2 Uhr zu Klein-Linden.

                            

                             Sie heiratete 11.09.1887 in Klein-Linden, Philipp XV. Jung.

                      viii   Louise Jung,  * 16.03.1869 in Klein-Linden,2 getauft 29.03.1869 in Klein-Linden,  † 26.01.1876 in Klein-Linden, begraben in Klein-Linden.

                            

                             */~: Vormittags um halbacht Uhr; 8. Kind; 4. Tochter.

                             E: Ortsbürger und Gutsbesitzer Friedrich Jung & Ehefrau Maria, geborene Schaum.

                             P: 1. Heinrich Eich, Ortsbürger dahier und Weichensteller im Bahnhofe Gießen.

                             2. Capar Klein Zweiter, Ortsbürger dahier und Fabrikarbeiter in Gießen.

                             3. Dorothea Schmidt, des Johannes Schmidt, Ortsbürgers zu Ober-Ofleiden und

                                Hülfsarbeiter im Bahnhofe zu Gießen Ehefrau, geborene Kornmann.

                             4. Maria Germer, des hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Wilhelm Germer

                                Ehefrau, geborene Jung.

                             [Keine Randnotizen.]

                             +: +/#: Ohne Begleitung eines Geistlichen .. zu Grabe gebracht:

                             2. Luise Jung, gestorben den 26. Januar 1876, geb. 16. März 1869.

                      ix    Margarethe Jung, Auch bekannt als "Grittches Goll",  * 26.11.1870 in Klein-Linden,2 getauft 11.12.1870 in Klein-Linden,  † 22.01.1905 in Klein-Linden, begraben 24.01.1905 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Nachmittags um vier Uhr; 9. Kind; 5. Tochter.

                             E: Ortsbürger und Gutsbesitzer Friedrich Jung und Ehefrau Maria, geborene Schaum.

                             P: 1. Caspar Lenz Zweiter, Ortsbürger und Gutsbesitzer dahier.

                             2. Johannes Volkert, Ortsbürger und Schumacher zu Alten-Buseck.

                             3. Louisa Hauser, des Johannes Hauser, Ortsbürgers zu Watzenborn und dahier

                                wohnenden Fabrikarbeiters Ehefrau, geborene Reuschling.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Rinn Margareta, geborene Jung, Ehefrau des Landwirts Karl Rinn, wohnhaft zu Klein-Linden, geboren den 26. November 1870, starb den 22. Januar 1905 vormittags 3/4 9 Uhr zu Klein-Linden.

                            

                             Sie heiratete 06.04.1890 in Klein-Linden, Karl Rinn.

                             Kinder:

                      x     Sophie Jung,  * 27.07.1872 in Klein-Linden,2 getauft 11.08.1872 in Klein-Linden,  † 29.01.1874 in Klein-Linden, begraben 31.01.1874 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Vormittags um 9 Uhr; 1. Kind, 1. Tochter zweiter Ehe des Vaters. ~: elften (Monat fehlt).

                             E: Friedrich Jung, Ortsbürger und Gutsbesitzer dahier & 2. Ehefrau Catharina geborene Langsdorf.

                             P: 1. Philipp Jung Neunter Ortsbürger und Gutsbesitzer dahier.

                             2. Kaspar Langsdorf Ortsbürger und Gutsbesitzer dahier.

                             3. Chatharina Jung des verstorbenen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Philipp Jung achter Ehefrau eine gebohrene Jung.

                             4. Sophia Reuschling des Ortsbürgers und Taglöhners Philipp Reuschling dritte Ehefrau eine geborene Langsdorf.

                             +/#: Nachmittags um halb fünf Uhr starb Sophie Jung, ein Kind, des hiesigen Ortsbürgers und Landwirths Friedrich Jung mit Catharine, geborene Langsdorf ehelich erzeugte ledige Tochter, alt ein Jahr, sechs Monate und einen Tag.

                      xi    Karl II. Jung, Auch bekannt als "Schumoastersch Karl",  * 17.02.1874 in Klein-Linden,2 getauft 01.03.1874 in Klein-Linden,  † 01.01.1940 in Klein-Linden, begraben 04.01.1940 in Klein-Linden, Beruf Maurermst., Firmengründer.

                            

                             */~: Vormittags um sieben Uhr; 2. Kind, 1. Sohn 2. Ehe des Vaters.

                             E: Friedrich Jung,hiesiger Ortsbürger und Landwirth & zweite Ehefrau Catharina, geborene Langsdorf.

                             P: 1. Philipp Jung, Bürger und Stadtschullehrer zu Gießen.

                             2. Elisabetha Jung, des verstorbenen hiesigen Ortsbürgers und Gemeinderechners Ludwig Jung Dritter Wittwe, geborene Jung.

                             3. Maria Langsdorf, des verstorbenen Ortsbürgers und Landwirths Paulus Langsdorf zu Leihgestern eheliche Tochter.

                             4. Elisabetha Waldschmidt, des Ortsbürgers und Wirths Ludwig Waldschmidt zu Rodheim an der Bieber Ehefrau, eine geborene Jung.

                             oo: Jung Karl, Landwirt zu Klein-Linden. geboren daselbst den 17. Februar 1874, ehelich lediger Sohn des Backsteinlagerbesitzers Friedrich Jung I. und dessen + Ehefrau Katharina, geborene Langsdorf  und

                             Schaum Maria, wohnhaft in Klein-Linden, geboren daselbst den 21. Dezember 1873, ehelich ledige Tochter des Großh. Bürgermeisters Ludwig Schaum und dessen Ehefrau Elisabetha, geborene Langsdorf.

                             +/#: Jung Karl 2., Maurermeister, wohnhaft zu Gießen=Kl-Linden, geboren den 17ten Feb. 1874 starb den 1ten Jan. 1940 vormittags 11 Uhr zu Gießen=Kl. L.

                            

                             Maurermeister/Firmengründer [Q.: Vater].  Genannt "Schumastersch Karl", wohnte Ecke Frankfurter/Brandweg (Haus "Schoppefritz"); gründete die noch heute bestehende Baufirma Jung/Hügelstr.

                            

                             Er heiratete 04.04.1897 in Klein-Linden, Marie Schaum.

                      xii    Eleonore Jung,  * 25.08.1876 in Klein-Linden,2 getauft 03.09.1876 in Klein-Linden,  † 13.11.1880 in Klein-Linden, begraben 15.11.1880 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Nachmittags 9 Uhr; 3. Kind, 2. Tochter der 2. Ehe des Vaters.

                             E: Friedrich Jung, Ackermann, & 2. Ehefrau Katharina, geborene Langsdorf.

                             P: 1. Ludwig Luh, Schlosser(?) dahier.

                             2. Paulus Krämer, Taglöhner zu Leihgestern.

                             3. Katharina Schaum, ledige Tochter des Schmieds Philipp Schaum dahier.

                             4. Elisabeth, geborene Jung, Ehefrau des Ackermanns Philipp Jung 9. dahier.

                             +/#: Jung, Eleonore, ehelich ledige Tochter des Kalkbrenners Friedrich Jung und dessen Ehefrau Katharina, geborene Langsdorf, zu Klein-Linden, wohnhaft daselbst, geboren den 25. August 1876, starb den 13. November, Abend 1/2 8 Uhr, zu Klein-Linden.

 

19.  Anna Maria Schaum,  * 20.01.1835 in Klein-Linden,2 getauft 01.02.1835 in Klein-Linden,  † 30.01.1871 in Klein-Linden, begraben 01.02.1871 in Klein-Linden.

     

      */~: Nachts nach eilf Uhr; 6. Kind; 4. Töchterlein.

      E: Ortsbürger und Schmieden Johann Philipp Schaum & Ehefrau Maria Catharina,  geb. Weigel.

      P: 1. Johannes Jung, Ludwig Sohn, Ortsbürger.

      2. Conrad Heuser, Kutscher bei Herrn von Firnhaber zu Neuhof, Bürger zu

         Frankfurth am Main.

      3. Jacob Volkmann, Ortsbürger zu Kleinlinden.

      4. Elisabetha Weigel, Ehefrau des Schreinermeisters Caspar Weigel zu Giesen.

      5. Catharina Elisabetha Weigel, Ehefrau des Ortsbürgers Jonn Philipp Weigel.   oo: siehe Mann.

      +/#: Vormittags um zehn Uhr starb Anna Maria Jung, des hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Friedrich Jung Ehefrau, eine geborene Schaum, alt sechs und dreisig Jahre und zehn Tage.

 

20.  Johannes Lotz,  * 04.12.1818 in Ober-Hörgern, getauft 06.12.1818 in Ober-Hörgern,  † 22.07.1887 in Ober-Hörgern, begraben in Ober-Hörgern, Beruf Landwirt.

     

      557+555,4 im FB Ober-Hörgern.  4 Kinder eingetragen.

     

      Er heiratete 04.04.1841 in Ober-Hörgern, Katharina Schmidt.

                             Kinder:

                      i      Elisabeth Lotz,  * 01.03.1843 in Ober-Hörgern, getauft in Ober-Hörgern,  † 18.10.1915 in Ober-Hörgern, begraben in Ober-Hörgern.

                            

                             557,1 + 856 im FB O.-H. Heiratet Johannes Schneider, 3 Töchter im FB. [Sie ist beim 1. Kind ihres Bruders Konrad in Klein-Linden Patin, 16.10.1870: als: Elisabetha Schneider, des Johannes Schneider, Ortsbürgers und Wagners zu Fauerbach im Kreise Friedberg Ehefrau, geborne Lotz.]

                            

                             Sie heiratete 11.01.1866 in Ober-Hörgern, Johannes Schneider.

                      ii     Katharine Lotz,  * 24.08.1845 in Ober-Hörgern, getauft in Ober-Hörgern,  † 18.08.1846 in Ober-Hörgern, begraben in Ober-Hörgern.

                            

                             557,2 im FB O.-H.

            10.      iii     Konrad I. Lotz,  * 26.12.1847 in Ober-Hörgern,4 getauft 01.01.1848 in Ober-Hörgern,  † 18.08.1938 in Klein-Linden,1 begraben 21.08.1938 in Klein-Linden, Beruf Wagnermeister.  Er heiratete 06.02.1870 in Klein-Linden,1 Marie Faber.

                      iv    Maria Lotz,  * 04.10.1850 in Ober-Hörgern, getauft in Ober-Hörgern,  † 11.03.1856 in Ober-Hörgern, begraben in Ober-Hörgern.

                            

                             557,4 im FB O.-H.

 

21.  Katharina Schmidt,  * 03.08.1818 in Holzheim, getauft 05.08.1818 in Holzheim,  † 09.08.1871 in Ober-Hörgern, begraben in Oberhörgern, Beruf Hausfrau,Bäuerin.

     

      Rel.: ev. Beruf: Hausfrau/Bäuerin FB Ober-Hörgern, 557 + 832,1. FB Holzheim, S 115,3.  4 Kinder.

 

22.  Johann Ludwig I. Faber,  * 19.11.1822 in Großen-Linden,[vii] getauft 21.11.1822 in Großen-Linden,  † 01.02.1894 in Klein-Linden,1 begraben 03.02.1894 in Klein-Linden, Beruf Landwirt.

     

      */~: Morgens zw. 10 und 11 Uhr; 9. Kind; 7. Sohn.

      E: Caspar Faber & Ehefrau Elisabetha, geb. Wenzel.

      P: 1. Ludwig Schupp, Müllermeister auf der Luhmühle.

      2. Johannes Menges, Lieutn. Sohn.

      3. Catharina, Johannes Schupps Frau.

      oo: Johann Ludwig Faber, des Ackermanns Caspar Faber und weiland Elisabetha, geb. Wenzel Sohn  &

      Anna Catharina Weigel, des Ackermanns zu Klein-Linden Johann Caspar Weigel und  Anna Margaretha, geb. Steinmüller Tochter.

      +/#: Faber Johann Ludwig I, Landwirth in Klein-Linden wohnhaft gewesen, geboren zu Großen-Linden den 19. November 1822, starb den 1. Februar 1894, vormittags 11 Uhr zu Klein-Linden.

     

      Er heiratete 23.12.1847 in Großen-Linden,7 Anna Catharina Weigel.

                             Kinder:

            11.      i      Marie Faber,  * 10.09.1848 in Klein-Linden,2 getauft 17.09.1848 in Klein-Linden,  † 09.05.1935 in Klein-Linden, begraben 12.05.1935 in Klein-Linden.  Sie heiratete 06.02.1870 in Klein-Linden,1 Konrad I. Lotz.

                      ii     Totgeburt weiblich Faber,  * 19.08.1850 in Klein-Linden,2  † 19.08.1850 in Klein-Linden, begraben 21.08.1850 in Klein-Linden.

                            

                             */+/#: Nachts elf Uhr wurde nach geschehener glaubhafter Anzeige dem hiesigen Bürger und Ackermann Ludwig Faber von seiner Ehefrau Katharina, geborener Weigel, ein Kind, das erste [!] Kind, ein Mädchen, todt zur Welt geboren, in Gegenwart der hiesigen Hebamme Anna Maria Luh Wittwe, und am einundzwanzigsten August Abends sechs Uhr christlichem Brauch nach zur Erde bestattet.

                      iii     Katharina Faber,  * 13.11.1851 in Klein-Linden,2 getauft 30.11.1851 in Klein-Linden,  † 24.01.1904 in Klein-Linden, begraben 26.01.1904 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Nachts zwischen zölf und ein Uhr; 3. Kind; 2. Tochter.

                             E: Ludwig Faber, Ortsbürger und Ackermann, & Ehefrau Katharine, geb. Weigel.

                             P: 1. Johannes Faber, unehelicher Sohn von Jahannes Faber, Johannes Sohn von Großenlinden.

                             2. Anna Elisabetha Weigel, Ehefrau von Kaspar Weigel, Ortsbürger und Ackermann zu Heuchelheim.

                             3. Elisabetha Weigel, ehelich ledige Tochter von Kaspar Weigel, Ortsbürger und Ackermann in Kleinlinden.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Lenz Katharina, geborene Faber, Witwe des Philipp Lenz IV, Bahnarbeiter, wohnhaft zu Klein-Linden, geboren den 13ten November 1851 starb den 24ten Januar 1904 nachmittags 4 Uhr zu Klein-Linden.

                            

                             Sie heiratete 16.12.1877 in Klein-Linden, Philipp IV. Lenz.

                      iv    Elisabetha Faber,  * 02.03.1854 in Klein-Linden,2 getauft 19.03.1854 in Klein-Linden,  † 09.06.1857 in Klein-Linden, begraben 11.06.1857 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Abends um zehn Uhr; 4. Kind; 3. Tochter.

                             E: Ortsbürger und Ackermann Ludwig Faber & Ehefrau Katharina, geb. Weigel.

                             P: 1. Johannes Klein, Zweiter, Ortsbürger und Ackermann dahier.

                             2. Ludwig Megel[Magel?], ehelich ledig hinterlassener Sohn von Conrad Megel[Magel?], Bürger und Ackermann zu Gießen.

                             3. Maria Faber, geborne Zörb, Ehefrau von Georg Faber, Ortsbürger und Ackermann zu Großenlinden.

                             4. Elisabetha Weigel, ehelich ledige Tochter von Georg Philipp Weigel, dem Zweiten, Ortsbürger und Ackermann dahier.

                             +/#: Nachts um zwei Uhr starb Elisabethe Faber, des Ortsbürgers und Ackermanns Ludwig Faber dahier mit Anna Catharine, geborene Weigel, ehelich erzeugte Tochter, alt drei Jahre, drei Monate und sechs Tage.

                      v     Ludwig II. Faber,  * 06.09.1856 in Klein-Linden,2 getauft 21.09.1856 in Klein-Linden,  † 06.03.1944 in Klein-Linden, begraben 09.03.1944 in Klein-Linden, Beruf Ackermann.

                            

                             */~: Abends um zehn Uhr; 5. Kind; 2. Sohn.

                             E: Ludwig Faber, Ortsbürger und Ackermann dahier, & Ehefrau Catharine, geb. Weigel.

                             P: 1. Johannes Faber, des Bürgers und Gutsbesitzers Johannes Faber zu Großenlinden ehelicher Sohn.

                             2. Caspar Weller, des Ortsbürgers und Gutsbesitzers Caspar Weller dahier ehelicher Sohn.

                             3. Johannes Menges, des Bürgers und Gutsbesitzers Johannes Menges zu Großenlinden ehelicher Sohn.

                             4. Marie Magnus, des Bürgers und Gutsbesitzers Jonas Magnus zu Großenlinden eheliche Tochter.

                             5. Elisabethe Jung, des Ortsbürgers und Gutsbesitzers Caspar Jung III dahier eheliche Tochter.

                             6. Marie Velten, des Bürgers und Gutsbesitzers Georg Velten zu Großenlinden eheliche Tochter.

                             oo 1: Faber - Ludwig, Ackermann zu Klein-Linden, geboren daselbst den 6. September 1856, lediger Sohn des Ackermanns Ludwig Faber daselbst und dessen Ehefrau Katharine, geborene Weigel; -  und

                             Lenz - Elisa Margarethe, geboren daselbst 17. Februar 1853, ledige Tochter des Ackermanns Johannes Lenz 4. daselbst und dessen Ehefrau Marie, geborene Weigel.

                             oo 2: Faber - Ludwig 2: Ackermann zu Klein-Linden, geboren den 6. September 1856 daselbst, verwittweter Sohn des Ackermanns Ludwig Faber 1: deselbst und dessen Ehefrau Katharine geborenen Weigel; -  und

                             Weigel - Sophia, ledige Tochter des Ackermanns Philipp Weigel 12. und dessen verstorbenen Ehefrau Sophia, geborenen Lenz daselbst.

                             +/#: Faber, Ludwig II., wohnhaft zu Kleinlinden, geboren den 6ten September 1856 starb den 6ten März 1944 nachmittags 11 Uhr zu Kleinlinden.

                            

                             Er heiratete (1) 10.04.1882 in Klein-Linden, Elisa Margaretha Lenz,  * 17.02.1853 in Klein-Linden,2 getauft 27.02.1853 in Klein-Linden,  † 08.05.1882 in Klein-Linden, begraben 10.05.1882 in Klein-Linden.

                            

                             Er heiratete (2) 18.05.1884 in Klein-Linden, Sophia Weigel,  * 13.05.1865 in Klein-Linden,2 getauft 28.05.1865 in Klein-Linden,  † 12.07.1934 in Klein-Linden, begraben 15.07.1934 in Klein-Linden.

                      vi    Elisabethe Faber,  * 04.12.1858 in Klein-Linden,2 getauft 26.12.1858 in Klein-Linden,  † 11.05.1928 in Klein-Linden, begraben 13.05.1928 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Abends um halb zehn Uhr; 6. Kind; 4. Tochter.

                             E: Ludwig Faber, Ortsbürger und Ackermann, & Ehefrau Catharine, geb. Weigel.

                             P: 1. Caspar Faber, des Bürgers und Ackermanns Caspar Faber zu Großen Linden ehelicher Sohn.

                             2. Caspar Jung V, Ortsbürger und Ackermann dahier.

                             3. Elise Margarethe Weigel, des Ortsbürgers und Ackermanns Ludwig Weigel dahier Ehefrau, eine geborne Lenz.

                             4. Marie Leun, des Bürgers und Gutsbesitzers Heinrich Leun zu Großen=Linden Ehefrau, geborne Wenzel.

                             5. Elisabethe Steinmüller, des Ortsbürgers und Ackermanns Wilhelm Steinmüller zu Heuchelheim Ehefrau.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Elisabethe Lenz, geb. Faber, Witwe des Landwirts u. Kirchenvorstehers Wilhelm Lenz II., wohnhaft zu Klein-Linden, geboren den 14ten Dezember 1858, starb den 11ten Mai 1928 vormittags 5 Uhr zu Klein-Linden.

                            

                             Sie heiratete 15.05.1884 in Klein-Linden, Wilhelm II. Lenz.

                      vii    Sophie Faber,  * 16.08.1861 in Klein-Linden,2 getauft 18.08.1861 in Klein-Linden,  † 18.08.1861 in Klein-Linden, begraben 20.08.1861 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Nachmittags um halb vier Uhr; 7. Kind; 5. Tochter.

                             E: Ortsbürger und Ackermann Ludwig Faber & Ehefrau Catharine, geb. Weigel.

                             P: 1. Anna Margarethe Weigel, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Johann Georg Weigel Ehefrau, eine geborene Kreiling.

                             +/#: Vormittags um zehn Uhr starb Sophia Faber, ein Kind, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Ludwig Faber mit Catharine, geborne Weigel ehelich erzeugte Tochter, alt einen Tag.

                      viii   Helene Faber,  * 21.09.1862 in Klein-Linden,2 getauft 05.10.1862 in Klein-Linden,  † 12.06.1928 in Klein-Linden, begraben 14.06.1928 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Nachts um halb ein Uhr; 8. Kind; 6. Tochter.

                             E: Ortsbürger und Ackermann Ludwig Faber & Ehefrau Catharine, geb. Weigel.

                             P: 1. Ludwig Leun, des Ortsbürgers und Ackermanns Ludwig Leun zu Großen=Linden ehelicher Sohn.

                             2. Philipp Deibel, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Philipp Deibel III ehelicher Sohn.

                             3. Elisabethe Weigel, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Jacob Weigel eheliche Tochter.

                             4. Christine Faber, des Ortsbürgers und Ackermanns Georg Faber zu Großen=Linden eheliche Tochter.

                             5. Elisabethe Weigel, des hiesigen Ortsbürgers und Fabrikarbeiters Caspar Weigel V Ehefrau, geborne Luh.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Helene Jäger geb. Faber, Witwe des Landwirts Georg Jäger, wohnhaft zu Klein-Linden, geboren den 21ten September 1860[!] starb den 12ten Juni 1928 vormittags 4 Uhr zu Klein-Linden.

                            

                             Sie heiratete vor 20.12.1887 in Leihgestern (?), Georg Jäger.

                      ix    NN weiblich Faber,  * 25.12.1864 in Klein-Linden,2  † 25.12.1864 in Klein-Linden, begraben 27.12.1864 in Klein-Linden.

                            

                             *: Abends um fünf Uhr wurde nach geschehener glaubhafter Anzeige dem hiesigen Ortsbürger und Gutsbesitzer Ludwig Faber von seiner Ehefrau Catharine, geborene Weigel, das neunte Kind, die sechste Tochter[!] geboren, welche an demselben Tage Abends um eilf Uhr ohne vorher die Taufe empfangen zu haben starb alt sechs Stunden.

                             +/#: Abends um eilf Uhr starb des hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Ludwig Faber mit Catharine, geborene Weigel ehelich erzeugte Tochter ohne vorher die Taufe empfangen zu haben, alt sechs Stunden.

                      x     NN weiblich Faber,  * 13.02.1866 in Klein-Linden,2  † 13.02.1866 in Klein-Linden, begraben 16.02.1866 in Klein-Linden.

                            

                             *: Abends um acht Uhr wurde nach geschehener glaubhafter Anzeige dem hiesigen Ortsbürger und Gutsbesitzer Ludwig Faber von seinerEhefrau Catharina, geborene Weigel, das zehnte Kind, die siebente Tochter geboren, welche an demselben Tage alsbald nach der Geburt starb, ohne die Taufe empfangen zu haben.

                             +/#: Abends um acht Uhr starb des hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Ludwig Faber mit Catharine, geborene Weigel ehelich erzeugte Tochter, alt dreißig Minuten ohne vorher die Taufe empfangen zu haben.

                      xi    Philipp Faber,  * 15.06.1867 in Klein-Linden,2 getauft 16.06.1867 in Klein-Linden,  † 29.06.1867 in Klein-Linden, begraben 01.07.1867 in Klein-Linden.

                            

                             */~: frühe um fünf Uhr; 11. Kind; 3. Sohn.

                             E: Ortsbürger und Gutsbesitzer Ludwig Faber & Ehefrau Catharina, geb. Weigel.

                             Gevatter war:

                             Ludwig Weigel, des hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Ludwig Weigel Fünften ehelicher Sohn.

                             +/#: frühe um acht Uhr starb Philipp Faber, des hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Ludwig Faber mit Catharina, geborene Weigel, ehelich erzeugter Sohn, alt vierzehn Tage.

 

23.  Anna Catharina Weigel,  * 24.01.1827 in Klein-Linden,2 getauft 28.01.1827 in Klein-Linden,  † 01.12.1911 in Klein-Linden, begraben 03.12.1911 in Klein-Linden.

     

      */~: Nachmittags nach Ein Uhr; 4. Kind Kind; 1. Töchterlein.

      E: Ortsbürger Caspar Weigel, Jacobs Sohn, & Ehefrau Anna Margaretha, geb. Steinmüller.

      P: 1. Ludwig Eckhard

      2. Caspar Klein [beide] Ortsbürger zu Kleinlinden.

      3. Cath. Elisabetha, des Jacob Weigel hinterlaßne ledige Tochter.

      4. Anna Catharina, Philipp Alcker, Ehefrau.

      oo: siehe Mann.

      +/#: Faber Katharina Anna, geborene Weigel, Ehefrau des + Ludwig Faber I Landwirt dahier wohnhaft zu Klein-Linden; geboren den 14ten Januar 1827 starb den 1ten Dezember 1911 vormittags 6.40 Uhr zu Klein-Linden.

 

24.  Johann Anton Weber,  * 01.02.1833 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,[viii]  † in Hörnsheim, Kreis Wetzlar, Beruf Landwirt.

     

      Sterbedatum noch in Hörnsheim suchen.

     

      Er heiratete 03.02.1856 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,8 Katharina Elisabeth Mack.

                             Kinder:

                      i      Elisabeth Weber,  * 12.07.1856 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,8  † in Großen-Linden (?).

                            

                             Heiratet nach Großen-Linden. [Dieser Angabe von Herrn Volk wird durch seine "Familiengeschichte Bepler" widersprochen! Danach ist sie am 13.07.1869 geboren und am 15.07.1931 gestorben, nachdem sie am 13.7.1931[!] Georg Bepler von Hörnsheim, * 22.8.1852, + 22.8.1852[!] geheiratet hat!]

                            

                             Sie heiratete 13.07.1879 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,8 Georg Bepler.

                      ii     Ludwig Weber,  * 03.11.1858 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,8  † in Hörnsheim, Kreis Wetzlar (?).  Er heiratete 26.05.1884 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,8 Anna Elisabeth Althen.

            12.      iii     Johannes Weber, Auch bekannt als "Hirnsemer Hannes"; "Ewe do, ewe do!",  * 04.04.1861 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,2  † 25.11.1927 in Klein-Linden, begraben 27.11.1927 in Klein-Linden, Beruf Wagner, Landwirt.  Er heiratete 20.04.1884 in Klein-Linden, Maria Weigel, Auch bekannt als Dorfname: "Spanjersch".

                      iv    Anna Elisabeth Weber,  * 20.02.1864 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,8  † in Hörnsheim, Kreis Wetzlar.

                            

                             Als Kind verstorben.

                      v     Katharina Elisabeth Weber,  * 11.06.1866 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,  † in Hörnsheim, Kreis Wetzlar (?).

                            

                             Q.: Herr Volk.  Das Cop.-jahr kann unmöglich stimmen!! Er gibt als Cop.-datum an: 16.12.1866, sie wäre 6 Monate gewesen; auf Verdacht habe ich den 16.12.1886 eingegeben.

                            

                             Sie heiratete 16.12.1886 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar, Anton Viehmann.

                      vi    Anton Weber,  * 22.12.1869 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,  † in Hörnsheim, Kreis Wetzlar (?).

                            

                             Q.: Mutter, Daten Volk, Hörnsheim.  Noch kein +datum.

                            

                             Er heiratete 23.07.1893 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar, Maria Martin.

                      vii    Georg Weber,  * 25.03.1873 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,  † in Hörnsheim, Kreis Wetzlar (?).

                            

                             Q.: Volk Hörnsheim.  Noch kein +datum.

                            

                             Er heiratete 03.02.1894 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar, Maria Althen.

                      viii   Konrad Weber,  * 06.07.1875 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,  † in Hörnsheim, Kreis Wetzlar (?).

                            

                             Q.: Volk, Hörnsheim.  Kein +datum.  Er und seine Ehefrau seien beide jung verstorben, die Kinder "in alle Winde zerstreut".

                            

                             Er heiratete 06.05.1900 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar, Katharina Hinkler.

 

25.  Katharina Elisabeth Mack,  * 09.06.1834 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,  † 27.09.1915 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar.

     

      Q.: Herr Heinrich Volk, Hörnsheim.

 

26.  Johann Ludwig VII. Weigel, Auch bekannt als Dorfname: "Spanjersch",  * 05.04.1835 in Klein-Linden,2 getauft 12.04.1835 in Klein-Linden,  † 17.03.1890 in Klein-Linden, begraben 19.03.1890 in Klein-Linden, Beruf Landwirt.

     

      */~: Morgens acht Uhr; 4. Kind; 3. Söhnlein.

      E: Ortsbürger und Akkermann Johann Philipp Weigel der Jüngere & Ehefrau

      Christina, geb. Hildebrand aus Allendorf an der Lahn.

      P: 1. Philipp Amend, Ortsbürger zu Allendorf a/Lahn.

      2. Ludwig Viehmann, Johann Georg Viehmann zu Allendorf lediger Sohn.

      3. Catharina, Anton Langsdorf, Ortsbürgers zu Kleinlinden Ehefrau.

      4. Catharina Maria, hinterlassene ledige Tochter des gewesenen Ortsbürgers Johannes Pitz zu Allendorf.

      oo: .. und nach in hiesiger Pfarrkirche und derjenigen zu Rodheim ordnungsmäßig geschehener Proclamtion, getraut und ehelich eingesegnet:

      Johann Ludwig Weigel, des Ortsbürgers uund Ackermanns Johann Philipp Weigel mit Christinae, geborene Hildebrandt, ehelich erzeugter lediger Sohn, alt drei und zwanzig Jahre, neu angehender Ortsbürger und Ackermann dahier   und

      Helene Bender, des Ortsbürgers und Ackermanns Andreas Bender zu Rodheim, im Kreise Gießen, mit Louise, geborene Jung, ehelich erzeugte ledige Tochter, alt zwei und zwanzig Jahre.

      +/#: Weigel Johann Ludwig VII, Landwirth, wohnhaft zu Klein-Linden, geboren den 5. April 1835, starb ..., nachmittags 10 Uhr zu Klein-Linden.

     

      Er heiratete 15.08.1858 in Klein-Linden, Helene Bender.

                             Kinder:

            13.      i      Maria Weigel, Auch bekannt als Dorfname: "Spanjersch",  * 31.07.1859 in Klein-Linden,2 getauft 14.08.1859 in Klein-Linden,  † 10.04.1923 in Klein-Linden, begraben 13.04.1923 in Klein-Linden.  Sie heiratete 20.04.1884 in Klein-Linden, Johannes Weber, Auch bekannt als "Hirnsemer Hannes"; "Ewe do, ewe do!".

                      ii     Ludwig Weigel,  * 01.11.1861 in Klein-Linden,2 getauft 10.11.1861 in Klein-Linden,  † 28.06.1885 in Klein-Linden, begraben 30.06.1885 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Nachmittags um halb vier Uhr; 2. Kind; 1. Sohn.

                             E: Ortsbürger und Ackermann Ludwig Weigel VII & Ehefrau Helene, geb. Bender.

                             P: 1. Johannes Jung, des verstorbenen hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Johann Philipp Jung ehelicher Sohn.

                             2. Elisabethe Langsdorf, des hiesigen Ortsbürgers und Kirchenvorstehers Anton Langsdorf eheliche Tochter.

                             3. Jacob Bender, Ortsbürger und Ackermann  zu Rodheim im Kreise Gießen.

                             4. Sophia Stumpf, des Ortsbürgers und Ackermanns Johannes Stumpf zu Garbenteich Ehefrau, geborene Weigel.

                             +/#: Weigel Ludwig, ehelich lediger Sohn des Ludwig Weigel VII; Landwirths zu Klein-Linden, und dessen Ehefrau Helene, geborene Bender, geboren den 1. November 1861 daselbst, starb daselbst den 28. Juni 1885 Abends 1/2 7 Uhr.

                            

                             [Verstarb unv. und kinderlos an Blutvergiftung, wie sein Bruder Wilhelm.]

                      iii     Helene Weigel,  * 28.12.1863 in Klein-Linden,2 getauft 01.01.1864 in Klein-Linden,  † 21.02.1929 in Klein-Linden, begraben 24.02.1929 in Klein-Linden.

                            

                             */~: frühe um sieben Uhr; 3. Kind; 2. Tochter.

                             E: Ortsbürger und Ackermann Ludwig Weigel & Ehefrau Helene, geb. Bender.

                             P: 1. Catharine Elisabethe, des hiesigen Ortsbürgers und Maschinenputzers Ludwig Jung II Ehefrau, eine geborne Schädtler.

                             2. Johann Georg Jung, Ortsbürger und Ackermann dahier.

                             3. Philipp Weigel X., des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Philipp Weigel IV ehelicher lediger Sohn.

                             4. Clara Weigel, des Ortsbürgers und Ackermanns Johannes Weigel III zu Garbenteich Ehefrau, geborne Kissel.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Jung, Helene geb. Weigel, Witwe, wohnhaft zu Klein-Linden, geboren den 28ten Dezember 1863 starb den 21ten Februar 1929 nachmittags 10 Uhr zu Klein-Linden.

                             % [Randeintrag von Pfarrer Bremmer im Sterbeprotokoll:] zu arbeitsam, schaffend, raffend.

                            

                             Sie heiratete 14.04.1884 in Klein-Linden, Wilhelm I. Jung.

                      iv    Katharina Elisabetha Weigel,  * 10.05.1866 in Klein-Linden,2 getauft 20.05.1866 in Klein-Linden,  † 10.10.1935 in Klein-Linden, begraben 13.10.1935 in Klein-Linden.

                            

                             */~: frühe um halb sieben Uhr; 4. Kind; 3. Tochter.

                             E: Ortsbürger und Gutsbesitzer Ludwig Weigel VII & Ehefrau Helene, geb. Bender.

                             P: 1. Caspar Jung VI, Ortsbürger und Gutsbesitzer dahier.

                             2. Catharine Elisabethe Jung, des hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Philipp Jung Sechsten Ehefrau, geborne Lenz.

                             3. Luise Stork, des Caspar Stork, Ortsbürgers und Gutsbesitzers zu Rodheim Ehefrau, geborne Bender.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Rinn, Katharine Elisabeth geb. Weigel, Ehefrau des Philipp Rinn III, wohnhaft zu Klein-Linden, geboren den 10ten Mai 1866 starb den 10ten Oktober 1935 nachmittags 3 Uhr zu Klein-Linden.

                            

                             Sie heiratete 19.05.1889 in Klein-Linden, Philipp III. Rinn.

                      v     Elisa Margaretha Weigel,  * 22.10.1868 in Klein-Linden,2 getauft 15.11.1868 in Klein-Linden.

                            

                             */~: frühe um drei Uhr; 5. Kind; 4. Tochter.

                             E: Ludwig Weigel Siebenter, Ortsbürger und Gutsbesitzer dahier, & Ehefrau Helene, geb. Bender.

                             P: 1. Johannes Weigel, Ortsbürger und Gutsbesitzer zu Garbenteich.

                             2. Johannes Hildebrand Dritter, Ortsbürger und Gutsbesitzer zu Allendorf an der Lahn.

                             3. Elisabetha Lenz, des hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Johannes Lenz Siebenten Ehefrau, eine geborene Jung.

                             4. Elisa Margaretha Germer, des hiesigen Ortsbürgers und Wagners Philipp Germer Ehefrau, geborne Weigel.

                             oo:

                             +/#:.

                      vi    Philipp Weigel,  * 02.10.1870 in Klein-Linden,2 getauft 16.10.1870 in Klein-Linden,  † 18.11.1870 in Klein-Linden, begraben 19.11.1870 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Vormittags um sechs Uhr; 6. Kind; 2. Sohn.

                             E: Ortsbürger und Gutsbesitzer Ludwig Weigel Siebenter & Ehefrau Helene, geb. Bender.

                             P: 1. Wilhelm Germer, Ortsbürger und Gutsbesitzer dahier.

                             2. Philipp Lenz, des hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Philipp Lenz ehelicher Sohn.

                             3. Catharina Elisabetha Zörb, des verstorbenen hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Friedrich Zörb eheliche Tochter.

                             +/#: frühe um drei Uhr starb Philipp Weigel, des hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Ludwig Weigel Siebenten mit Helena, geborene Bender ehelich erzeugter Sohn, alt einen Monat und sechzehn Tage.

                      vii    Catharine Weigel,  * 23.12.1871 in Klein-Linden,2 getauft 07.01.1872 in Klein-Linden,  † 05.02.1942 in Klein-Linden, begraben 08.02.1942 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Nachmittags um halb zwei Uhr; 7. Kind; 5. Tochter.

                             E: Ludwig Weigel Siebenter, Ortsbürger und Gutsbesitzer, & Ehefrau Helene, geb. Bender.

                             P: 1. Ludwig Lenz, des hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Johannes Lenz Siebenten ehelicher Sohn.

                             2. Philipp Jung, des hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Georg Jung ehelicher Sohn.

                             3. Maria Lenz, des hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Philipp Lenz eheliche Tochter.

                             4. Catharina Jung, des verstorbenen hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Philipp Jung Sechsten eheliche Tochter.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Langsdorf, Katharine geb. Weigel, Ehefrau v. Wilhelm Langsdorf, wohnhaft zu Klein-Linden, geboren den 23ten Dezember 1871 starb den 5ten Februar 1942 nachmittags 2 1/2 Uhr zu Kleinlinden.

                            

                             Sie heiratete 17.11.1895 in Klein-Linden, Wilhelm I. Langsdorf.

                      viii   Louise Weigel, Auch bekannt als "Wiesegoll",  * 02.08.1874 in Klein-Linden, getauft 23.08.1874 in Klein-Linden,  † 28.06.1955 in Klein-Linden,[ix] begraben 30.06.1955 in Klein-Linden.

                            

                             */~: frühe um drei Uhr; 8. Kind; 6. Tochter.

                             E: Ludwig Weigel Siebenter, Ortsbürger und Landwirth, & Ehefrau Helene, geb. Bender.

                             P: 1. Wilhelm Jung, des verstorbenen hiesigen Ortsbürgers und Bahn=Arbeiters Ludwig Jung Zweiten ehelicher Sohn.

                             2. Jakob Stumpf Dritter, Ortsbürger und Landwirth zu Garbenteich im kreise Gießen.

                             3. Louise Bender, des verstorbenen Ortsbürgers und Landwirths Jacob Bender zu Rodheim an der Biber eheliche Tochter.

                             4. Elisabetha Lenz, des hiesigen Kirchenvorstehers und Landwirths Philipp Lenz Ersten eheliche Tochter.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: [Nach Randeintrag von Pfr. König im Taufprotokoll und Mitt. von Frau Gilbert.]

                             %: "Wiesegoll" lebte in meiner Kindheit als %: alleinstehende alte Frau im Haushalt von Bechtholds Willi, hatte %: nach dem Tod ihre Ehemannes nicht mehr geheiratet.

                            

                             Sie heiratete 09.05.1897 in Klein-Linden, 08.05.1897 in Klein-Linden, Friedrich Germer.

                      ix    Wilhelm Weigel,  * in Klein-Linden, getauft in Klein-Linden,  † in Klein-Linden, begraben in Klein-Linden.

                            

                             Verstarb unverh. und kinderlos mit ca 20 an Blutvergiftung, wie sein Bruder Ludwig.

                      x     Clara Weigel, Auch bekannt als "Loregoll",  * 10.09.1880 in Klein-Linden, getauft 26.09.1880 in Klein-Linden,  † 01.07.1941 in Klein-Linden, begraben 04.07.1941 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Vormittags 1 Uhr; 11. Kind; 9. Tochter.

                             E: Ludwig Weigel 7., Ackermann, & 1. Ehefrau Helene, geb. Bender.

                             P: 1. Wilhelm Germer, Ackermann dahier.

                             2. Klara, geborene Kissel, Ehefrau des Ackermanns Johannes Weigel zu Garbenteich.

                             oo 1: siehe Mann.

                             oo 2: siehe Mann.

                             +/#: Lotz, Klara, verwitwete Weiß geb. Weigel, Ehefrau des Konrad Lotz, wohnhaft zu Giessen-Klein-Linden, geboren den 10ten September 1880 starb den 1ten Juli 1941 mittags 23 Uhr zu Klein-Linden.

                            

                             Sie heiratete (1) 12.06.1904 in Klein-Linden,1 Philipp Weiß, Auch bekannt als Weis,  * 01.07.1881 in Allendorf/Lahn,2  † 13.10.1908 in Klein-Linden, begraben 15.10.1908 in Klein-Linden, Beruf Metzgermeister.

                            

                             Sie heiratete (2) 28.10.1911 in Klein-Linden, Konrad II. Lotz,  * 01.02.1888 in Klein-Linden,2 getauft 12.02.1888 in Klein-Linden,  † in Klein-Linden, begraben in Klein-Linden, Beruf Landwirt.

 

27.  Helene Bender,  * 24.09.1836 in Rodheim,2  † 14.12.1885 in Klein-Linden, begraben 15.12.1885 in Klein-Linden.

     

      *: [Nach Angabe im Sterbeeintrag.]

      oo: siehe Mann.

      +/#: Weigel, Helene, geborne Bender, Ehefrau des Ludwig Weigel VII, Landwirths dahier zu Klein-Linden, geboren 1836, den 24 September zu Rodheim an der Bieber, starb ..., Nachmittags 1/2 5 Uhr.

     

      [Ihre Vorfahren in Rodheim wurden zusammengestellt von Herrn Ernst Schmidt, Rodheim.]

 

28.  Ludwig Wilhelm Dorfeld,  * 30.04.1818 in Staufenberg,5 getauft 03.05.1818 in Staufenberg,  † 08.09.1864 in Staufenberg, begraben 10.09.1864 in Staufenberg, Beruf Ackermann.

     

      */~: Ludwig Wilhelm, ehel. S. d. Policarpus Dorfeld u. d. Margaretha geb.

      Schneiderin. (2.S.) Paten: Gottfried Dorfeld aus Thalitter; Ludwig Becker;

      Regina Geißlerin.

      oo: Ludwig Wilhelm Dorfeld, ehel. S. d. weil. Polycarpus Dorfeld, Ackermann,

      u. d. Margaretha geb. Schneider, alt 35 J. u. Wilhelmine Schwalb, ehel. T. d.

      weil. Ludwig Schwalb, Schmied, u. d. Maria Katharina geb. Braun, alt 25 J.

      +/#: Ludwig Wilhelm Dorfeld, Ackermann, ehel. S. d. Policarpus Dorfeld u. d. Margaretha geb. Schneider, alt 46J./4M./8T.

     

      Er heiratete 17.07.1853 in Staufenberg,5 Wilhelmina Schwalb.

                             Kinder:

                      i      Ludwig Dorfeld,  * 11.03.1854 in Staufenberg,5 getauft 19.03.1854 in Staufenberg,  † 11.04.1921 in Staufenberg, begraben in Staufenberg, Beruf Burgwirt.

                            

                             +/~: Ludwig, ehel. S. d. Ackerm. Ludwig Dorfeld u. d. Wilhelmine geb. Schwalb (1.Kind)  + 11.04.1921  Paten: Georg Dorfeld, Wieseck, z. Zt. Knecht in Wieseck; Maria Katharina geb. Schwalb, Fr. d. Ackerm. Dietrich Jung. +: Ludwig Dorfeld 1., Burgwirt, *11.03.1854.

                            

                             Er heiratete 25.07.1889 in Staufenberg, Margarethe Walther.

            14.      ii     Heinrich Ludwig II. Dorfeld, Auch bekannt als Korbusse Louis,  * 01.11.1856 in Staufenberg, getauft 16.11.1856 in Staufenberg,5  † 20.07.1933 in Staufenberg, Beruf Landwirt.  Er heiratete 09.09.1883 in Staufenberg, Caroline Wagner.

                      iii     Friedrich Dorfeld,  * 08.07.1859 in Staufenberg, getauft 18.07.1859 in Staufenberg,5  † 21.12.1863 in Staufenberg, begraben 23.12.1863 in Staufenberg.

                            

                             /~: Friedrich, ehel. S. d. Ackerm. Ludwig Dorfeld u. d. Wilhelmina geg.

                             Schwalb. (3.K.-3.S.)  + 21.12.1863 Paten: Friedrich, led. S. d. Christoph Schwalb; Katharina, led. T. d. Ludwig Geißler 2. +/#: Friedrich, ehel. S. d. Ackerm. Ludwig Dorfeld u. d. Wilhelmina geb. Schwalb, alt 4J./5M./12Tg.

                      iv    Margaretha Dorfeld,  * 10.09.1862 in Staufenberg, getauft 28.09.1862.5

                            

                             /~: Margaretha, ehel. T. d. Ackerm. Ludwig Dorfeld u. d. Wilhelmina geb.

                             Schwalb. (4.K.-1.T.)    Paten: Margaretha, led. T. d. Ackerm. Ludwig Becker; Balthasar, led. S. d. Ackerm. Heinrich Schmitt.

 

29.  Wilhelmina Schwalb,  * 12.10.1827 in Staufenberg,5 getauft 14.10.1827 in Staufenberg,  † 28.06.1889 in Staufenberg, begraben in Staufenberg, Beruf Hausfrau.

     

      /~: Wilhelmina, T. d. Schmiedemeisters Ludwig Schwalb u. d. Maria Catharina

      geb. Braunin. (1.T.)   + 28.06.1889  Paten: Wilhelmina Sommerin; Friedrich Hämmerle, beide noch ledig. oo: siehe Mann.

 

30.  Johann Georg Wagner, Auch bekannt als DF: "Kirchwahnersch",  * 05.12.1819 in Krofdorf,  † 19.03.1890 in Krofdorf, Beruf Ackersmann, Ackerer.

     

      Beruf: Ackersmann/Ackerer. Q.: Manfred Schmidt.  DF: "Kirchwahnersch", von die Wagner an der Kirche.  Dorfname: "Kirche-Woanesch", da Hof neben der Kirche.

     

      Er heiratete 07.09.1845 in Krofdorf, Anna Margarethe Stork.

                             Kinder:

            15.      i      Caroline Wagner,  * 03.04.1859 in Krofdorf, getauft 03.04.1859 in Krofdorf,  † 10.12.1928 in Staufenberg, Beruf Hausfrau.  Sie heiratete 09.09.1883 in Staufenberg, Heinrich Ludwig II. Dorfeld, Auch bekannt als Korbusse Louis.

 

31.  Anna Margarethe Stork,  * 17.12.1825 in Krofdorf,  † 30.03.1875 in Krofdorf, Beruf Hausfrau,Bäuerin.

     

      Q: Manfred Schmidt.

 

3x Ur-Groß-Eltern

 

32.  Johann Caspar Klein,  * 20.10.1788 in Klein-Linden,[x] getauft 24.10.1788 in Klein-Linden,  † 11.11.1873 in Klein-Linden,1 begraben 13.11.1873 in Klein-Linden, Konfirmation 27.05.1802 in Klein-Linden, Beruf Landwirt.

     

      */~: Catharinen Marien Lenzin, Konrad Lenzen, Einwohners und Gemeindsmannes dahier ehel. 2te Tochter zweyter Ehe, ein unehelich Kind, als unehelich ein Söhnlein, den Montag als den 20ten October um 10. Uhr geboren.

      Der Vater des Kindes ist ihrem Angeben nach: (Der Vater, der sich selbst dazu bekannt ..) Johannes Klein von Ellenhausen bei Marburg, Johannes Kleinen Einwohners und Gemeinsmannes daselbst, jüngster Sohn.

      Zu Gevattern des Kindes, welches Freitags den 24ten ejusdem getauft wurde sind erbetten:

      1. Caspar Herbert, Beysaß und Zimmermann dahier.

      2. Maria Catharina, Georg Philipp Weigels, Einwohners und Gemeindsmannes allhier, Ehefrau.

      3. Johann Adam Klein von Ellenhausen, als des Kindes Vaters Bruder.

      Y: den 27. Mai 1802 auf Himmelfahrt Christi: Kaspar Klein, Johannes Kleinen Sohn.

      oo: Johann Caspar, lediger ältester Sohn von Johannes Klein, Einwohner allhier, alt: sieben u zwanzig Jahre, ein Monat zehn Tage; nat: 1788 / 20 Oct; mit

      Maria Elisabetha, Joh. Henrich Andermann, Gemeindsmannes dahier zweite ehel. Tochter, alt: acht u zwanzig Jahre, ein Monat, zwei u zwanzig Tage; nat: 1787/ 8 Oct.

      +/#: Nachmittags um zwei Uhr starb Johann Caspar Klein, verwittweter Ortsbürger und Landwirth dahier, alt fünf und achtzig Jahre und ein und zwanzig Tage.

     

     

      [Beruf: Landwirt; Kirchenvorstand (1843, bei Heirat des Sohnes Johannes; 1845, bei Heirat der Tochter Maria Elisabetha)]

      [Der "Ehepact" des Paares ist in Kopie und Abschrift in "Der Klein=Lindener Lenz=Zweig" von Emil Ludwig Weigel, 1983, Seite 21-24 abgedruckt, auch ein Bild vom "Ring zum Ehepakt".]

     

      Er heiratete 30.11.1815 in Klein-Linden,1 Maria Elisabeth Andermann.

                             Kinder:

                      i      Maria Elisabetha Klein,  * 29.09.1816 in Klein-Linden,2 getauft 04.10.1816 in Klein-Linden,  † 05.01.1883 in Klein-Linden, begraben 07.01.1883 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Morgens zwischen sechs u. sieben Uhr; das erste Kind, ein Töchterlein.

                             E: Einwohner u. G.M. Caspar Klein & Ehefrau Maria Elisabetha, g. Andermann.

                             P: 1. Johannes Volck, Einwohner u G.M.

                             2. Ludwig, hinterl. Sohn von Ludwig Jung.

                             3. Anna Margaretha, Henr Andermann led. Tochter.

                             4. Cathar. Maria, Joh Klein led. Tochter.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Lenz, Marie, Elisabetha, Ehefrau des Gemeind- und Kirchenrechners Johannes Lenz zu Klein-Linden, wohnhaft daselbst, geboren den 29. September 1816, starb den 5. Januar 1883, Nachmittags 11-12 Uhr zu Klein-Linden.

                            

                             [Ehepact der Eltern in Originalkopie u. Abschrift im Buch der "Lenz".]

                            

                             Sie heiratete 26.01.1845 in Klein-Linden, Johannes VI. Lenz.

            16.      ii     Johannes III. Klein,  * 02.02.1819 in Klein-Linden,2 getauft 04.02.1819 in Klein-Linden,  † 13.04.1901 in Klein-Linden, begraben 15.04.1901 in Klein-Linden, Beruf Landwirt, Schulvorsteher.  Er heiratete 15.10.1843 in Klein-Linden, Maria Catharina Eckhardt, Auch bekannt als Eckhard.

                      iii     Maria Katharina Klein,  * 14.08.1821 in Klein-Linden,2 getauft 19.08.1821 in Klein-Linden,  † 20.02.1907 in Klein-Linden, begraben 22.02.1907 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Morgens um drey Uhr; 3. Kind; 2. Töchterlein.

                             E: Gemeindsmann Caspar Klein & Ehefrau Maria Elisabetha, gebohrene Andermann.

                             P: 1. Philipp Weigel, Löwenwirth.

                             2. Georg Philipp Jung, Ludwigs nachgelassener Sohn.

                             3. Maria Elisabetha, Christoph Lenzen ledige Tochter.

                             4. Maria Katharina Weigel, des Schullehrers ledige Tochter.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Weigel, Marie Katharine, hinterlassene Wittwe des Kirchendieners Philipp Weigel neunter, geborene Klein; geboren den 14ten August 1821 starb den 20ten Februar 1907 vormittags 7 Uhr zu Klein-Linden.

                            

                             Partner NN männlich NN.

                            

                             Sie heiratete (2) 14.07.1850 in Klein-Linden, Johann Philipp IX. Weigel,  * 05.10.1824 in Klein-Linden,2 getauft 10.10.1824 in Klein-Linden,  † 26.01.1905 in Klein-Linden, begraben 28.01.1905 in Klein-Linden, Beruf Landwirt, Kirchendiener.

                      iv    Catharina Elisabetha Klein,  * 30.05.1824 in Klein-Linden,2 getauft 06.06.1824 in Klein-Linden,  † 31.01.1906 in Klein-Linden, begraben 02.02.1906 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Morgens fünf Uhr; 4. Kind; 3 Töchterlein.

                             E: Ortsbürger Caspar Klein & Ehefrau Maria Elisabetha, geb. Andermann.

                             P: 1. Philipp Jung, Philipp Sohn.

                             2. Philipp Weigel, Ludwig Sohn.

                             3. Cath. Elisab., Johannes Volck Ehefrau.

                             4. Maria Elisabetha, Phil. Deibel Tochter.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Jung Katharine Elisabeth, geb. Klein, Wittwe des verstorbenen hiesigen Ortsbürgers Johann Philipp Jung, wohnhaft zu Klein-Linden, geboren den 30ten Mai 1824, starb den 31ten Januar 1906 Nachmittags zu Klein-Linden.

                            

                             Sie heiratete 03.04.1853 in Klein-Linden, Johann Philipp VII. Jung.

 

33.  Maria Elisabeth Andermann,  * 08.10.1787 in Klein-Linden,10 getauft 10.10.1787 in Klein-Linden,  † 20.07.1868 in Klein-Linden,1 begraben 22.07.1868 in Klein-Linden, Konfirmation 25.05.1801.

     

      */~: des Abends zwischen 7 u. 8 Uhr;

      E: Johann Henrich Andermann & Ehefrau Marien Katharinen, einer geb. Weigelin.

      P: 1. Maria Catharina Weigelin, Johannes Weigels, Ludw. Sohns, ehel. älteste

         Tochter.

      2. Catharina Elisabetha Lenzin, Johann Christoph Lenzen Stieftochter.

      3. Georg Philipp Andermann, Georg Andermanns ehel. Sohn.

      4. Johann Philipp Neidel, Ludwig Neidels ehel. Sohn.

      §: den 2ten Pfingstfeiertag 1801: Maria Elisabetha Andermännin, Henrich Andermanns Tochter.

      oo: siehe Mann.

      +/#: Nachmittags um acht Uhr starb Maria Elisabetha Klein, des hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Caspar Klein Ehefrau, eine gebohrene Andermann, alt achtzig jahre, neun Monate und zwölf Tage.

 

34.  Johann Ludwig Eckhardt,  * 01.05.1782 in Klein-Linden,10 getauft 05.05.1782 in Klein-Linden,  † 06.07.1850 in Klein-Linden,1 begraben 08.07.1850 in Klein-Linden, Konfirmation 05.05.1796 in Klein-Linden, Beruf Maurermeister.

     

      */~: Morgens um 1 Uhr;

      E: Johann Ludwig Eckhard & Anna Elisabetha, geb. Zimmermann von Lüzellinden.

      P: 1. Johannes Weigel, Christophs Enkel.

      2. Paulus Jung, Leihgestern.

      3. Christina, Balthasar Plock, Bürger zu Gießen (Druckermeister), Frau.

      4. Catharina, des verstorbenen Friedrich Wellers hinterl. Tochter von

         Heuchelheim.

      Y: Auf Himmelfahrt Christi den 5. Maij 1796: Ludwig Ekhart, Ludwig Ekharts Sohn.

      oo: Johann Ludwig Eckhard, Maurermeister dahier, Joh. Ludw. Eckhard hinterl. Sohn von hier mit

      Anna Magdalena, Geog Caspar Tasche von Rodheim hinterl. Tochter ohne vorhergegangene Proclamation, weil die Braut bereits vom Bräutigam schwanger befand, priesterlich getraut und eingesegnet, wobei der Bräutigam nochmals das Kind, womit besagte Braut schwanger ist, als ein von ihm erzeugtes erklärt.

      +/#: Morgens drei Uhr, starb Ludwig Eckhart, Bürger und Maurermeister dahier in einem Alter von acht und sechzig Jahren.

     

      Er heiratete 14.06.1812 in Klein-Linden,1 Anna Magdalena Tasche, Auch bekannt als Helene.

                             Kinder:

                      i      Anna Margaretha Eckhardt,  * 07.08.1812 in Klein-Linden,2 getauft 09.08.1812 in Klein-Linden,  † 15.08.1814 in Klein-Linden, begraben 16.08.1814 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Abends zwischen neun und zehn Uhr; 54 Tage nach der Copulation; 1. Kind, ein Töchterlein.

                                E: Einwohner u Gemeindsmann wie auch Maurermeister Ludwig Eckhard u Ehefrau Magdalena geb Tasche.

                                P: 1. Joh. Phil. Weigel, Joh. Sohn, Einwohner u Gemeindsmann.

                                    2. Joh. Phil, Christian Schmidt von Rodheim led Sohn.

                                    3. Anna Elisabethe, weiland Ludw Eckhard led Tochter.

                                    4. Anna Margarethe, weil Georg Casp Tasche von Rodheim led. T.

                             +/#: Morgens zwischen sieben und acht Uhr, in einem Alter von zwei Jahren acht Tagen; * 1812 / 7 Aug;

                                    Anna Margaretha Eckhard, Töchterlein des Einwohners u Maurermeisters Ludwig Eckhard.

                      ii     Johann Philipp Eckhardt,  * 28.10.1813 in Klein-Linden,2 getauft 30.10.1813 in Klein-Linden,  † 30.06.1881, Beruf Maurer.

                            

                             */~: Abends zwischen eilf und zwölf Uhr; 2. Kind; 1. Söhnlein.

                             E: Einwohner u Gemeindsmann Ludwig Eckhard & Ehefrau Anna Magdalena geb Tasche.

                             P: 1. Philipps Neidel Einwohner u Gemeindsmann.

                             2. Johannes Deubel, Einwohner u Gemeindsmann.

                             3. Elisabetha, Johann Georg Kinzebach Ehefr.

                             4. Maria Elisabetha, ... (Spuck).

                             [Am Rand, ohne "+" findet sich, wohl in der Schrift des dann tätigen Pfarrers (Hüffell) das Datum "30. Juli 1881". Einen Sterbeeintrag gibt es aber an diesem Tag nicht im KB Kl-L.]

                             oo 1: Johann Philipp Eckhard, des hiesigen Ortsbürgers und Maurers Johann Ludwig Eckhard und Anna Magdalena, gebohrene Tasch, ehelich erzeugter lediger Sohn, angehender Ortsbürger und Ackermann dahier in Klein-Linden, alt sechs und zwanzig Jahre und acht Monate  &

                             Anna Elisabetha, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Heinrich Lenz mit weiland Maria Katharina, gebohrene Lenz, ehelich erzeugte ledige Tochter, alt drei und dreisig Jahre und sechs Monate.

                             [Am Rand Nachtrag von Pfr. Breidenstein: "durch Amtsgerichtliches Urtheil vom 16 Februar 1844 ist diese Ehe geschieden worden." ..Breidenstein]

                             [Es bleibt unklar, ob der 1843 geborene Philipp, dessen Nachname von "Eckhard" in "Lenz" und dann in "Schön" umgeändert wurde, ein Sohn von ihm ist. Wahrscheinlich nicht, denn bei dessen Geburtseintrag schreibt Pfarrvikar Breidenstein zur Scheidung der Eltern "wegen Ehebruchs".]

                             oo 2: Philipp Eckhard - des Johann Ludwig Eckhard - Bürger und Maurer zu Klein-Linden mit seiner verstorbenen Ehefrau Anna Magdalena - geborene Tasche aus Rodheim - ehelich erzeugter Sohn - Bürger und Maurer dahier. alt fünf und            dreißig Jahre weniger einen Monat  &

                             Catharina Elisabetha Weis, des Ortsbürgers und Ackermanns Johann Jost Weis zu Allendorf an der Lahn mit seiner Ehefrau Elisabetha - geborene Volk - älteste ledige Tochter, alt vier und zwanzig Jahr und vier Monate.

                             +: [siehe oben. Am 11.04.1877 stirbt seine 2. Frau als Ehefrau; er lebte also noch in Klein-Linden.]

                            

                             Er heiratete (1) 21.05.1840 in Klein-Linden, Anna Elisabetha Lenz,  * err. 21.11.1806 in Klein-Linden (?),  † in Großen-Linden (?).

                            

                             Er heiratete (2) 27.08.1848 in Klein-Linden,1 Catharina Elisabetha Weiß, Auch bekannt als Weis,  * 09.04.1824 in Allendorf/Lahn,[xi]  † 11.04.1877 in Klein-Linden,1 begraben 13.04.1877 in Klein-Linden.

                      iii     Totgeburt männlich Eckhardt, Auch bekannt als Eckhardt,  * 08.06.1815 in Klein-Linden,2  † 08.06.1815 in Klein-Linden, begraben 09.06.1815 in Klein-Linden.

                            

                             *: Morgens vier Uhr wurde dem Einwohner u Gemeindsmann Ludwig Eckhardt Anna Magdalene geb. Tasche das dritte Kind,    ein Söhnlein, das zweite, todt zur Welt gebracht ..

                             #: Morgens um sieben Uhr wurde das vorigen Tags um vier Uhr todt gebohrene Söhnlein beerdigt .

            17.      iv    Maria Catharina Eckhardt, Auch bekannt als Eckhard,  * 25.08.1816 in Klein-Linden,2 getauft 27.08.1816 in Klein-Linden,  † 21.07.1878 in Klein-Linden, begraben 23.07.1878 in Klein-Linden.  Sie heiratete 15.10.1843 in Klein-Linden, Johannes III. Klein.

                      v     Totgeburt männlich Eckhardt,  * 08.09.1822 in Klein-Linden,2  † 08.09.1822 in Klein-Linden, begraben 10.09.1822 in Klein-Linden.

                            

                             *: Am achten September, Abends eilf Uhr gebahr Helena, Ludw. Eckhard Ehefrau ein unausgetragenes, todtes Söhnlein, von sechs Monaten das fünfte Kind, das dritte Kind [steht so da!], ...

                             #: das am achten September todt gebohrene Söhnlein des Ludw Eckhard wurde am zehnten Morgens bei Tag Läuten still beerdigt; nat: 1822 / 8/9.

 

35.  Anna Magdalena Tasche, Auch bekannt als Helene,  * 10.02.1786 in Rodheim,[xii] getauft 13.02.1786 in Rodheim,  † 23.08.1846 in Klein-Linden,1 begraben 25.08.1846 in Klein-Linden.

     

      */~: [Mitteilung von Herrn Ernst Schmidt, Rodheim. Von ihm sind auch alle ihre Rodheimer Vorfahren zusammengestellt worden.]

      oo: siehe Mann.

      +/#: des Mittags um zwölf Uhr starb Helene, des hiesigen Ortsbürgers und Maurermeisters Ludwig Eckhard Ehefrau, eine geborene Tasche in einem Alter von sechzig Jahren.

 

36.  Johann Caspar II. Jung,  * 07.04.1803 in Klein-Linden,[xiii] getauft 08.04.1803 in Klein-Linden,  † 11.12.1867 in Klein-Linden,1 begraben 13.12.1867 in Klein-Linden, Beruf Ortsbürger, Gutsbesitzer.

     

      */~: Ludwig Jung & Maria Catharina, geb. Weigel.

      P: 1. Johannes Engel von Lützellinden.

      2. Caspar Fischer.

      3. Maria Catharina, Georg Lenz, Müllers zu Alten-Buseck Ehefrau.

      4. Catharina Maria Weygelein, ledig.

      oo: .., ohne vorhergegangene Proclamation, weil der Bräutigam bereits ein Kind mit der Braut erzeugt hat, priesterlich getraut und in der Stille eingesegnet:

      Johann Caspar, hinterl. led. Sohn von Ludwig Jung, gewesenen Gemeindsmannes, alt zwanzig Jahre, zehn Monate u 22 Tage,  mit

      Maria Catharina, einzige u. ledige Tochter des Herrn Schullehrers Philipp Daniel

      Weigel zu Kleinlinden, alt achtzehn Jahre, zehn Mon, 7 Tage.

      +/#: Mittags um 12 Uhr starb Johann Caspar Jung Zweiter, Ortsbürger und Gutsbesitzer dahier, alt vier und sechzig Jahre, acht Monate und vier Tage.

     

      [1842: Chaussee-Gelderheber.]

     

      Er heiratete 29.02.1824 in Klein-Linden,1 Maria Catharina Weigel.

                             Kinder:

                      i      Johann Philipp Jung,  * 20.04.1823 in Klein-Linden,1 getauft 23.04.1823 in Klein-Linden,  † 17.07.1885 in Gießen,[xiv] Beruf Lehrer in Gießen.

                            

                             */~: Morgens acht Uhr, wurde dem Johann Caspar Jung, Ludwig Jung hinterlassener Sohn von seiner Verlobten Maria Catharina Weigel, H. Schullehrers Weigel dahier einzige Tochter ein Söhnlein, das erste Kind, gebohren und ..

                             P: 1. Johann Philipp Weigel, Löwenwirth.

                             2. Johann Ludwig Jung, Ortsbürger.

                             3. Catharina Elisabetha, Joh. Volck, Beigeordneten, Ehefrau.

                             4. Maria Catharina, Johannes Schaum, Ortsbürgers und Schmiedemeisters Ehefrau.  oo: .. und nach ordnungsmäßig geschehener Proclamation in der Stadtkirche zu Gießen und in der Kirche zu Kleinlinden, ..

                             Philipp Jung, des hiesigen Bürgers und Ackermanns Caspar Jung des Zweiten, mit seiner Ehefrau Maria Catharina, geborene Weigel, erzeugter ehelich lediger Sohn, neu angehender Bürger dahier, und Vicar an der zweiten Freischule zu Gießen, alt fünfund zwanzig Jahr,  &

                             Katharina Elisabetha Jung, des hiesigen Bürgers und Ackermanns Caspar Jung des Ersten, mit seiner Ehefrau Maria Catharina, geborene Neidel erzeugte ehelich ledige Tochter, alt fünf und zwanzig Jahr.

                             +: [nach HS] [Laut W. Bingsohn +: 19.07.1885]

                            

                             HS, X, 31: Philipp Jung, geb. 20. April 1823 zu Klein=Linden, Sohn des Landwirts Jung, 1843-1845 Präparand in Hausen bei Butzbach, 1845-1847 im Seminar, 1847-1850 Vikar, 1850-1862 zweiter Lehrer an der Freischule, 1862-1864 Vikar der dritten Elementarschule, 1864-1867 dritter Lehrer, 1867-1885 Lehrer der dritten Klasse an der Stadtknabenschule in Gießen, + 17. Juli 1885.

                            

                             +: 19.07.1885 (Dr. Wilhelm Bingsohn.)

                            

                             Er heiratete 08.10.1848 in Klein-Linden,1 Catharina Elisabetha Jung.

                      ii     Johann Caspar IV. Jung, Auch bekannt als Dorfname: "Schulschreinersch",  * 19.04.1825 in Klein-Linden,2 getauft 24.04.1825 in Klein-Linden,  † 10.11.1894 in Klein-Linden, begraben 13.11.1894 in Klein-Linden, Beruf Schreiner, Holzhändler.

                            

                             */~: Abends zwischen sieben und acht Uhr; 2. Kind; 2. Söhnlein.

                             E: Ortsbürger Caspar Jund & Ehefrau Maria Catharina, geb. Weigel.

                             P: 1. Anton Weigel, Schwanenwirth.

                             2. Georg Philipp, Ludwig Jung hint.lediger Sohn.

                             3. Catharina Elisabetha, Joh. Schaum ledige Tochter.

                             4. Maria Elisabetha, H. Bürgermeisters Philipp Weigel ledige Tochter.

                             oo: ... ob concubitum anticipatum ohne Proclamation ..

                             Johann Caspar Jung des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Caspar Jung, zweiter, und dessen Ehefrau Marie Catharine geborne Weigel ehelich lediger Sohn, neuangehender Ortsbürger und Schreiner dahier, alt fünf und zwanzig Jahre sieben Monate / geb: am 19 April 1825 /  und

                             Anna Maria Jung des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Caspar Jung, erster, und dessen Ehefrau Marie Catharine, geborne Neidel, ehelich ledige Tochter, alt: ein und zwanzig Jahre zehn Monate / geb: am 3 Januar 1829 /

                             +/#: Jung Kaspar IV, Holzhändler in Klein-Linden wohnhaft, geboren den 19. April 1825 zu Klein-Linden, starb den 10. November 1894 nachmittags 1 Uhr zu Klein-Linden.

                            

                             [Er ist als Gründer der heutigen Holzhandlung Jung anzusehen, wohl der ersten größeren Firma in Klein-Linden.]

                             [1890: Holzhändler und Kirchenvorstandmitglied.]

                            

                             Er heiratete 17.11.1850 in Klein-Linden, Anna Maria Jung.

                      iii     Johann Ludwig III. Jung, Auch bekannt als DF: Schulluwichs,  * 24.03.1827 in Klein-Linden,2 getauft 05.04.1827 in Klein-Linden,  † 21.06.1868 in Klein-Linden, begraben 22.06.1868 in Klein-Linden, Beruf Gemeinderechner, Landwirt.

                            

                             */~: Morgens vier Uhr; 3. Kind; 3. Söhnlein.

                             E: Ortsbürger Caspar Jung & Ehefrau Maria Catharina, geb. Weigel.

                             P: 1. Valentin Feick, Holzsezzer in Darmstadt, abwesend.

                             2. Caspar Weigel, Bürger u Schreinermeister in Giesen, abwend.

                             3. Johannes, lediger Sohn von Johannes Jung.

                             4. Catharina Elisabetha, ledige Tochter von Philipp Jung junior.

                             5. Maria Catharina, hinterl. ledige Tochter von Ludwig Jung.

                             oo: Johann Ludwig Jung, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermannes Kaspar Jung des Zweiten mit Marian Katharina, einer geborenen Weigel, ehelich erzeugter lediger  Sohn, und angehender hiesiger Ortsbürger, alt  drei und zwanzig Jahre,  mit

                             Maria Elisabetha Jung, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Kaspar Jung des Ersten mit Maria Katharina, einer geborenen Neidel, ehelich erzeugte ledige Tochter, alt vier und zwanzig Jahre.

                             +/#: .. frühe um zwei Uhr starb Johann Ludwig Jung Dritter, Ortsbürger und Gemeinderechner dahier, alt ein und vierzig Jahre, zwei Monate und acht und zwanzig Tage.

                            

                             Er heiratete 24.10.1850 in Klein-Linden,1 Maria Elisabetha Jung.

                      iv    Maria Catharina Jung,  * 03.05.1829 in Klein-Linden,2 getauft 10.05.1829 in Klein-Linden,  † 07.06.1830 in Klein-Linden, begraben 09.06.1830 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Morgens drei Uhr; 4. Kind: 1. Töchterlein.

                             E: Ortsbürger Caspar Jung, Ludwig Sohn, & Ehefrau Maria Catharina, geb. Weigel.  P: 1. Johann Ludwig, hinterlassener lediger Sohn von Philipp Reuschling.

                             2. Johann Philipp Weigel, Bürgermeisters Sohn, Ortsbürger.

                             3. Catharina Elisabetha, Caspar Lenz Ehefrau.

                             4. Maria Catharina, Johannes. Jung Ehefrau.

                             +/#: Morgens zwischen dreij und vier Uhr, starb Maria Catharina Jung, Töchterlein des Ortsbürgers und Akkermannes Caspar Jung, Ludwig Sohns, in einem Alter von Einem Jahr, Einem Monate u vier Tagen; nat 1829 / 3/5.

                      v     Catharina Elisabetha Jung,  * 04.02.1831 in Klein-Linden,2 getauft 06.02.1831 in Klein-Linden,  † 10.11.1831 in Klein-Linden, begraben 12.11.1831 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Morgens um acht Uhr; 5. Kind; 2. Töchterlein.

                             E: Ortsbürger und Akkermann Johann Caspar Jung, Ludwig Sohn, & Ehefrau Maria Catharina, geb. Weigel.

                             P: 1. Caspar Klein, Ortsbürger und Akkermann.

                             2. Philipp Jung, Ludwig Sohn, Ortsbürger und Akkermann.

                             3. Anna Elisabetha, Ehefrau des Ortsbürgers und Wagnermeisters Daniel Sack.

                             4. Catharina Elisabetha, Philipp Weigel, Ortsbürgers Ehefrau.

                             5. Dorothea, Ehefrau des Saa(ee?)lwärters Kümmel zu Darmstadt, nicht anwesend

                                bei der Taufe.

                             +/#: Morgens zehn Uhr, starb Catharina Elisabetha Jung, des Ortsbürgers und Akkermanns Caspar Jung mit Maria Catharina, gebohrner Weigel, ehelich erzeugtes Töchterlein, alt: neun Monate sechs Tage; nat: 1831 / 4/2.

                      vi    Maria Catharina Jung,  * 18.08.1832 in Klein-Linden,2 getauft 26.08.1832 in Klein-Linden,  † 17.03.1906 in Klein-Linden, begraben 19.03.1906 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Morgens zehn Uhr; 6. Kind; 3. Tochter.

                             E: Ortsbürger und Ackermann Johann Caspar Jung, Ludwig Sohn, & Ehefrau Maria Catharina, geb. Weigel.

                             P: 1. Johannes Jung, Ludwig Sohn, Ortsbürger dahier.

                             2. Christoph Kraushaar, Ortsbürger und Küfer dahier.

                             3. Maria Catharina, des Ortsbürgers Caspar Jung, Caspar Sohnes, Ehefrau.

                             4. Maria Catharina, des Ortsbürgers und Schmieden Philipp Schaum Ehefrau.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Jung Katharine, geborene Jung, hinterlassene Wittwe von weiland Philipp Jung 8ter, Landwirt zu Klein-Linden wohnhaft, geboren den 18ten August 1832, starb den 17ten März 1906, Vormittags 7 Uhr zu Klein-Linden.

                            

                             Sie heiratete 26.09.1852 in Klein-Linden, Johann Philipp VIII. Jung.

            18.      vii    Friedrich I. Jung, Auch bekannt als "Schulfriedrich",  * 31.08.1834 in Klein-Linden,2 getauft 07.09.1834 in Klein-Linden,  † 10.04.1926 in Klein-Linden, begraben 12.04.1926 in Klein-Linden, Beruf Ackersmann, Kalkbrenner.  Er heiratete (1) 06.01.1856 in Klein-Linden, Anna Maria Schaum,  * 20.01.1835 in Klein-Linden,2 getauft 01.02.1835 in Klein-Linden,  † 30.01.1871 in Klein-Linden, begraben 01.02.1871 in Klein-Linden.  Er heiratete (2) 16.03.1872 in Klein-Linden, Catharina Langsdorf,  * 06.03.1835 in Leihgestern, getauft in Leihgestern,  † 02.11.1881 in Klein-Linden,1 begraben 04.11.1881 in Klein-Linden.

                      viii   Maria Elisabetha Jung,  * 26.09.1836 in Klein-Linden,2 getauft 02.10.1836 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Nachmittags zwischen ein und zwei Uhr; 8. Kind; 4. Töchterlein.

                             E: Ortsbürger und Orts=Einwohner Caspar Jung & Ehefrau Maria Catharina, geb. Weigel.

                             P: 1. Johannes Rinn, Ortsbürger und Fuhrmann, abwesend.

                             2. Anton Weigel, Ortsbürger und Ackermann.

                             3. Maria Elisabetha Jung, Ehefrau des Ortsbürgers Philipp Jung.

                             4. Catharina Margaretha Reuschling, Ehefrau des Ortsbürgers Ludwig Reuschling.

                      ix    Totgeburt männlich Jung,  * 09.04.1840 in Klein-Linden,2  † 09.04.1840 in Klein-Linden, begraben 11.04.1840 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Nachmittags um zwei Uhr; 9. Kind/ 5. Sohn.

                             E: Ortsbürger und Ackermann Caspar Jung & Ehefrau Maria Catharina, geb. Weigel.

                             .., welcher aber nach Aussage der beij der Geburt gegenwärtig gewesenen Hebamme, Anna Elisabeth, weiland Tobias Ackers, gewesenen Ortsbürgers dahier, hinterlassene Wittwe, gebohrene Schaum, schon vor der Geburt gestorben war.

                             Das Kind wurde am eilften dieses Monats Vormittags um eilf Uhr in der Steille beerdiget.

                      x     Wilhelm Jung,  * 01.10.1842 in Klein-Linden,2 getauft 09.10.1842 in Klein-Linden,  † 02.04.1852 in Klein-Linden, begraben 03.04.1852 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Morgens um sieben Uhr; 10. Kind; 6. Sohn.

                             E: Ortsbürger und Chaußee-Gelderheber Caspar Jung & Ehefrau Maria Catharina, geb. Weigel.

                             P: 1. Johannes Volkert, Ortsbürger zu Griedelbach im Königreich Preußen, Taglöhner dahier.

                             2. Christoph Appel, Ortsbürger zu Dorheim im Kurfürstenthum Hessen, Aufseher

                             über das Braunsteinbergwerk dahier.

                             3. Kaspar, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Caspar Lenz unverheuratheter Sohn.

                             4. Maria Catharina, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Johannes Jung Ehefrau.

                             5. Maria Catharina, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Caspar Klein Ehefrau.

                             +/#: Mittags um zwölf Uhr starb dahier Wilhelm Jung, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Kaspar Jung, des Zweiten, Ludwigs Sohn mit seiner Ehefrau Maria Katharina, einer gebornen Weigel erzeugtes Söhnchen, alt neun Jahre, sechs Monate und einen Tag.

 

37.  Maria Catharina Weigel,  * 22.04.1805 in Klein-Linden,13 getauft 24.04.1805 in Klein-Linden,  † 02.07.1878 in Klein-Linden,1 begraben 04.07.1878 in Klein-Linden.

     

      */~: der Catharina Reuschlingin uneheliche Tochter.

      P: 1. Johann Philipp Reuschling ledig.

      2. Caspar Klein, ledig.

      3. Anna Margaretha Lenzin.

      4. Catharina Maria Weygelin, beide ledig.

      oo: siehe Mann.

      +/#: Jung - Maria Katharina geborene Weigel, hinterlassene Wittwe des verstorbenen Landwirths Johann Caspar Jung, wohnhaft zu Klein-Linden, starb den 2. Juli 1878, Vormittags 3 Uhr.

      .

 

38.  Johann Philipp Schaum,  * 13.10.1806 in Klein-Linden,13 getauft 15.10.1806 in Klein-Linden,  † 17.06.1881 in Klein-Linden,1 begraben 18.06.1881 in Klein-Linden, Beruf Schmiedemeister.

     

      */~: E: Johann Philipp Schaum & Maria Catharina Weigel; Kind: Johannes.

      [Es sind offensichtlich die Vornamen von Vater und Sohn vertauscht!]

      P: 1. Johann Philipp Weigel.

      2. Caspar Lentz.

      3. Maria Elisab. Weigelin.

      4. Catarina Elisabeta Weigel von Lützellinden.

      oo: .., ohne vorhergegangene Proclamation, weil die Verlobten schon früher ein Kind mit einander erzeugt hatten, nach unterm zehnten July von Grosherzogl. Landrecht zu Giesen ertheilten dispens wegen Minderjährigkeit des Bräutigams, mit Einwilligung beidseitiger Eltern, getraut und ehelich eingesegnet:

      Johann Philipp, des Ortsbürgers und Schmiedemeisters Johannes Schaum mit Maria

      Catharina seiner Ehefrau, gebohrne Weigel erzeugter ehelicher Sohn, alt zwanzig Jahre, neun Monate und zwei Tage, nat: 1806 / 13 Oct,  und

      Maria Catharina, des Ortsbürgers und Akkermanns Johann Philipp Weigel, mit seiner Ehefrau, Maria Catharina, gebohrne Neidel erzeugte Tochter, alt drei und zwanzig Jahre, zwei Monate, acht Tage; nat: 1804 / 7 Mai,

        Wobei der Bräutigam erklärt hat, daß er das von der Braut unehelich gebohrne Kind für ein durch ihn erzeugtes erkenne, welches Kind, mit Namen Catharina Elisabetha, den eilften Januar Achtzehnhundert sechs und zwanzig gebohren und in der Kirche zu Kleinlinden den 16ten Januar Achtzehnhundert sechs und zwanzig getauft worden ist.

      +/#: Schaum, Johannes, Philipp, Schmied, wohnhaft zu Kleinlinden, geboren den 13. Oktober 1806, starb den 17. Juni 1881, Vormittags 4-5 Uhr zu Klein-Linden.

     

      Er heiratete 15.07.1827 in Klein-Linden,1 Maria Catharina Weigel, Auch bekannt als Weygel.

                             Kinder:

                      i      Catharina Elisabetha Schaum,  * 11.01.1826 in Klein-Linden,2 getauft 16.01.1826 in Klein-Linden,  † 30.05.1898 in Klein-Linden, begraben 01.06.1898 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Morgens zwischen drei und vier Uhr wurde dem Johann Philipp, ledigem Sohn des Johannes Schaum, Ortsbürgers und Schmieden zu Kleinlinden, von seiner Verlobten Maria Catharina, ledige Tochter des Ortsbürgers Johann Philipp Weigel, Johannes Sohn, ein Töchterlein, das erste Kind, gebohren ..

                             P: 1. Caspar Jung, Caspar Sohn, Ortsbürger.

                             2. Johann Philipp Weigel, der Mutter lediger Bruder.

                             3. Anna Elisabetha, Johannes Ruppert Ehefrau.

                             4. Catharina Elisabetha Schaum, des Vaters ledige Schwester.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Lenz Katharina Elisabetha, geborene Schaum, Ehefrau des Landwirts Kaspar Lenz II, geboren den 11. Januar 1826, starb den 30. Mai 1898, nachmittags 6 1/2 Uhr zu Klein-Linden.

                            

                             Sie heiratete 26.12.1847 in Klein-Linden, Johann Caspar II. Lenz.

                      ii     Maria Catharina Schaum,  * 01.09.1827 in Klein-Linden,2 getauft 09.09.1827 in Klein-Linden,  † 19.12.1902 in Klein-Linden, begraben 21.12.1902 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Morgens neun Uhr; 2 Kind; 2. Töchterlein.

                             E: Ortsbürger Johann Philipp Schaum & Ehefrau Maria Catharina, geb. Weigel.

                             P: 1. Johannes Acker Ortsbürger.

                             2. Philipp, lediger Sohn von Philipp Weigel, Löwenwirth.

                             3. Maria Catharina, Johannes Jung Ehefrau.

                             4. Maria Elisabetha, Christoph Lenz ledige Tochter.

                             +/#: Schaum Maria Katharina ledig wohnhaft zu Klein Linden geboren den 1ten September 1827 starb ... vormittags 8 Uhr.

                      iii     Johann Philipp Schaum,  * 20.07.1829 in Klein-Linden,2 getauft 22.07.1829 in Klein-Linden,  † 22.07.1829 in Klein-Linden, begraben 24.07.1829 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Nachts zwischen eilf und zwölf Uhr, wurde dem Ortsbürger Johann Philipp Schaum von seiner Ehefrau Maria Catharina, gebohrene Weigel, das dritte Kind, ein Söhnlein, das erste, gebohren, welches aber wieder verstarb am zwei und zwanzigsten Julius, Nachmittags zwischen vier und fünf Uhr, nachdem es kurz vorher durch die Hebamme die Nothtaufe erhalten hatte, und dabei Johann Philipp benennt worden war.

                             +/#: Nachmittags nach vier Uhr, starb Johann Philipp Schaum, Söhnlein des Ortsbürgers Johann Philipp Schaum, alt zwei Tage.

                      iv    Johann Philipp Schaum,  * 16.07.1831 in Klein-Linden,2 getauft 24.07.1831 in Klein-Linden,  † 26.04.1893 in Heppenheim, Beruf Schmied, Kreisbauaufseher.

                            

                             */~: Abends nacht[!] Uhr; 4. Kind; 2. Söhnlein.

                             E: Ortsbürger und Schmieden Johann Philipp Schaum & Ehefrau Maria Catharina, geb. Weigel.

                             P: 1. Philipp Jung, Philipp Sohn, Ortsbürger.

                             2. Philipp Weigel, Bürgermeisters Sohn, Ortsbürger.

                             3. Elisabetha Margaretha, Johannes Andermann Ehefrau.

                             4. Maria Catharina, Caspar Jung, Ludwig Sohns Ehefrau.

                             oo: .. und ohne vorherige Proclamation, weil sie schon ein uneheliches Kind mit einander erzeugt und nachdem der Bräutigam erklärt, daß er das von der Braut im Jahre Christi Achtzehnhundert Drei und Fünfzig den zwanzigsten November von der Braut in Gießen geborenes und im Jahre Christi Achtzehnhundert Vier und Fünfzig den fünfzehnten Januar daselbst getauftes Kind, Namens Marie Wilhelmine Helene für ein durch ihn erzeugtes erkenne, getraut und ehelich eingesegnet:

                             Johann Philipp Schaum, des Ortsbürgers und Schmiedmeisters Johann Philipp Schaum dahier mit Marie Catharine, geborner Weigel ehelich erzeugter lediger Sohn, alt vier und zwanzig Jahre, neuangehender Ortsbürger und Schmied dahier  und

                             Susanne Nauheimer, des Bürgers und Universitätsdieners Carl Nauheimer zu Gießen mit Susanne, geborener Spruck ehelich erzeugte ledige Tochter, alt fünf und zwanzig Jahr.

                             Zeugen waren:

                             1. August Nauheimer, Bürger und Maurermeister zu Gießen.

                             2. Caspar Jung, Ortsbürger und Gutsbesitzer dahier.

                             [Am Rand in Blei, in alter Schrift, aber nicht von einem Pfarrer unterschrieben:]

                             [bei ihm:] *16.7.1831; +26.4.1893 in Heppenheim

                             [zu ihr:] 21.7.1830 Gießen.

                             +: [nach Randeintrag bei Cop.]

                            

                             [Nach Mitt. von Herrn Dr. Wilhelm Bingsohn wird die zweite Tochter auch in Gießen geboren, er wird dabei als "Kreisbauaufseher in Darmstadt" bezeichnet. Der Vater der Frau ist "Bürger und Kappenmacher" in Gießen. Die erste, voreheliche Tochter ist am 20.12.(nicht 11.)1853 in Gießen geboren.]

                             [Am 17.11.1867 ist (abwesende) Patin bei Helene Schaum: 5. Helene Schaum, des Philipp Schaum, Verwalters in der Irrenanstalt zu Heppenheim eheliche Tochter.]

                            

                             Er heiratete 02.03.1856 in Klein-Linden,1 Susanne Nauheimer.

                      v     Maria Elisabetha Schaum,  * 29.06.1833 in Klein-Linden,2 getauft 07.07.1833 in Klein-Linden,  † 11.11.1911 in Klein-Linden, begraben 14.11.1911 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Nachmittags um drei Uhr; 5 Kind; 3. Töchterlein.

                             E: Ortsbürger und Schmied Johann Philipp Schaum & Ehefrau Maria Catharina, geb. Weigel.

                             P: 1. Johannes Lenz, Ludwig Sohn, Ortsbürger.

                             2. Adam Luh, Ortsbürger.

                             3. Maria Elisabetha, ledige Tochter des Grosherzoglichen Bürgermeisters Philipp

                                Weigel.

                             4. Maria Catharina, Johannes Deibel, Ortsbürgers ledige Tochter.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Weigel Elisabetha, geborene Schaum, Ehefrau des + Anton Weigel, Landwirt, wohnhaft zu Klein-Linden, geboren den 29ten Juni 1833, starb ... nachmittags 8 Uhr.

                            

                             Sie heiratete 07.11.1852 in Klein-Linden, Anton IV. Weigel.

            19.      vi    Anna Maria Schaum,  * 20.01.1835 in Klein-Linden,2 getauft 01.02.1835 in Klein-Linden,  † 30.01.1871 in Klein-Linden, begraben 01.02.1871 in Klein-Linden.  Sie heiratete 06.01.1856 in Klein-Linden, Friedrich I. Jung, Auch bekannt als "Schulfriedrich".

                      vii    Johann Ludwig I. Schaum,  * 26.03.1841 in Klein-Linden,2 getauft 12.04.1841 in Klein-Linden,  † 19.11.1917 in Klein-Linden, begraben 21.11.1917 in Klein-Linden, Beruf Schmied; Bürgermeister.

                            

                             +/~: Abends um eilf; 7. Kind; 3. Sohn.

                             E: Ortsbürger und Schmied Johann Philipp Schaum & Ehefrau Maria Elisabeth[!], gebohrene Weigel.

                             P: 1. Ludwig Reuschling, Ortsbürger und Wirth dahier.

                             2. Johann Caspar Jung, Ortsbürger und Ackermann dahier.

                             3. Maria Katharina, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Caspar Jung, Caspars Sohns Ehefrau, gebohrene Neidel

                             4. Catharina Elisabeth, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Philipp Jung Ehefrau, gebohrene Lenz.

                             oo: Ludwig Schaum, des hiesigen Ortsbürgers und Schmiedemeisters Johann Philipp Schaum mit Maria Katharina, geborene Weigel ehelich erzeugter lediger Sohn, alt vier und zwanzig Jahre, neuangehender Ortsbürger und Schmied  &

                             Elisabetha Langsdorf, des hiesigen Kirchenvorstehers und Gutsbesitzers Anton Langsdorf mit Anna Catharina, geborene Lenz, ehelich erzeugte ledige Tochter, alt vier und zwanzig Jahre.

                             +/#: Schaum, Johann Ludwig, der Erste, Altbürgermeister wohnhaft zu Klein-Linden, geboren den 26ten März 1841 starb den 19ten November 1917 vormittags 10 1/2 Uhr hierselbst.

                            

                             Er heiratete 04.12.1864 in Klein-Linden, Elisabetha Langsdorf.

                      viii   Johannes Schaum,  * 21.07.1845 in Klein-Linden,2 getauft 07.09.1845 in Klein-Linden,  † 16.09.1925 in Klein-Linden, begraben 18.09.1925 in Klein-Linden, Beruf Landwirt.

                            

                             */~: des Nachts um ein Uhr; 8. Kind; 4. Sohn.

                             E: Ortsbürger und Schmied Johann Philipp Schaum & Ehefrau Maria Catharina, geborne Weigel.

                             P: 1. Kaspar Jung, Ortsbürger und Ackermann dahier.

                             2. Katharina, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Philipp Deibel Ehefrau.

                             oo: Johannes Schaum, des hiesigen Ortsbürgers und Schmiedemeisters Johann Philipp Schaum mit Maria Catharina, geborene Weigel ehelich erzeugter lediger Sohn, alt fünf und zwanzig Jahre, neu angehender Ortsbürger und Ackermann dahier  und

                             Elisabetha Weigel, des verstorbenen hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Johannes Weigel Zweiten mit Anna Maria, geborene Weigel ehelich erzeugte ledige Tochter, alt drei und zwanzig Jahre.

                             +/#: Schaum, Johannes, wohnhaft zu Klein=Linden, geboren den 21ten Juli 1845, starb den 16ten September 1925, vormittags 1 3/4 Uhr zu Klein-Linden.

                            

                             Er heiratete 07.07.1870 in Klein-Linden, Elisabetha Weigel.

 

39.  Maria Catharina Weigel, Auch bekannt als Weygel,  * 07.05.1804 in Klein-Linden,13 getauft 10.05.1804 in Klein-Linden,  † 28.03.1873 in Klein-Linden,1 begraben 30.03.1873 in Klein-Linden.

     

      */~: E: Joh. Philipp Weygel & Maria Cath., geb. Neidel.

      P: 1. Johannes Theiß.

      2. Joh. Philipp Neidel.

      3. Maria Cath. Lenzin.

      4. Maria, Ludwig Jung Frau.

      oo: siehe Mann.

      +/#: Vormittags um sechs Uhr starb Maria Catharina Schaum, des hiesigen Ortsbürgers und Schmiedemeisters Johann Philipp Schaum Ehefrau, eine geborne Weigel, alt acht und sechzig Jahre, zehn Monate und zanzig Tage.

 

40.  Johann Georg Lotz,  * 26.10.1781 in Ober-Hörgern, getauft 28.10.1781 in Ober-Hörgern,  † 25.11.1859 in Ober-Hörgern, begraben in Ober-Hörgern, Beruf Landwirt.

     

      Diese beiden Eheleute waren "Halbcousins", hatten den selben Großvater, stammen aber aus zwei verschiedenen Ehen dieses Großvaters.  Bisher engste Inzuchtsstelle.  555 + 551,3 im FB O.-H.  6 Kinder eingetragen.

     

      Er heiratete 16.04.1811 in Ober-Hörgern, Catharina Lotz.

                             Kinder:

                      i      Johannes Lotz,  * 01.01.1812 in Ober-Hörgern, getauft in Ober-Hörgern,  † 18.08.1812 in Ober-Hörgern, begraben in Ober-Hörgern.

                            

                             555,1 im FB O.-H. [Ergänzung: Geb.: *dat.=echt].

                      ii     Katharine Lotz,  * 17.05.1813 in Ober-Hörgern, getauft in Ober-Hörgern.

                            

                             555,2 im FB O.H. Nur * angegeben.

                      iii     Konrad Lotz,  * 25.05.1816 in Ober-Hörgern, getauft in Ober-Hörgern,  † 08.10.1889 in Ober-Hörgern, begraben in Ober-Hörgern, Beruf Landwirt.

                            

                             555,3 + 556 im FB O.-H.  Doppelhochzeit zusammen mit seinem Bruder Johannes. Heiratet Margarethe Jung von Holzheim.  4 Kinder im FB.

                            

                             Er heiratete 04.04.1841 in Ober-Hörgern, Margarethe Jung.

            20.      iv    Johannes Lotz,  * 04.12.1818 in Ober-Hörgern, getauft 06.12.1818 in Ober-Hörgern,  † 22.07.1887 in Ober-Hörgern, begraben in Ober-Hörgern, Beruf Landwirt.  Er heiratete 04.04.1841 in Ober-Hörgern, Katharina Schmidt.

                      v     Andreas Lotz,  * 21.04.1822 in Ober-Hörgern, getauft in Ober-Hörgern,  † 01.12.1899 in Ober-Hörgern, begraben in Ober-Hörgern, Beruf Schuhmacher.

                            

                             Rel.: ev. 555,5 + 558 im FB O.-H.  Heiratet Anna Veronika Düringer, eine Schwester der Frau seines Bruders J. Konrad. 3 Söhne im FB.

                            

                             Er heiratete 07.12.1851 in Ober-Hörgern, Juliane Düringer.

                      vi    Johann Konrad Lotz,  * 24.03.1825 in Ober-Hörgern, getauft in Ober-Hörgern,  † 05.11.1862 in Ober-Hörgern, begraben in Ober-Hörgern, Beruf Ackermann.

                            

                             Rel.: ev. FB O.-H., 555,6 + 559.  Heiratet Katharine Düringer, 1 Sohn: Heinrich.

                            

                             Er heiratete 18.11.1855 in Ober-Hörgern, Katharine Düringer.

 

41.  Catharina Lotz,  * 11.11.1792 in Ober-Hörgern, getauft 14.11.1792 in Ober-Hörgern,  † 07.10.1858 in Ober-Hörgern, begraben in Ober-Hörgern.

     

      Siehe Anmerkungen Ehemann.  555 + 553,2 im FB O.-H.

 

42.  Balthasar Schmidt,  * 08.11.1784 in Holzheim, getauft 12.11.1784 in Holzheim,  † 31.10.1852 in Holzheim, begraben in Holzheim, Beruf Glaser.

     

      Rel.: ev. FB Holzheim, S 115 + S 099,1.  FB Ober-Hörgern, 832. 3 Kinder eingetragen.  Cop.-datum unbekannt.

     

      Er heiratete in Holzheim, Anna Margarethe Zeiss.

                             Kinder:

                      i      Johann Jakob Schmidt,  * 07.08.1810 in Holzheim, getauft in Holzheim,  † 16.12.1846 in Holzheim, begraben in Holzheim.

                            

                             Rel.: ev. S 115,1 FB Holzheim.  Zu ihm keine weiteren Angaben, keine Ehe eingetragen.

                      ii     Henrich II. Schmidt,  * 04.05.1812 in Holzheim, getauft in Holzheim,  † 27.05.1885 in Holzheim, begraben in Holzheim, Beruf Ackermann.

                            

                             S 115,2 + S 134, dort Geburt mit 14.05. 1812 angegeben.  Bei S 134: Henrich Schmidt 2.  5 Kinder eingetragen.

                            

                             Er heiratete 20.03.1842 in Holzheim, Maria Arch.

            21.      iii     Katharina Schmidt,  * 03.08.1818 in Holzheim, getauft 05.08.1818 in Holzheim,  † 09.08.1871 in Ober-Hörgern, begraben in Oberhörgern, Beruf Hausfrau,Bäuerin.  Sie heiratete 04.04.1841 in Ober-Hörgern, Johannes Lotz.

 

43.  Anna Margarethe Zeiss,  * 13.03.1790 in Holzheim, getauft 14.03.1790 in Holzheim,  † 04.04.1838 in Holzheim, begraben in Holzheim.

     

      Taufregister-Nr. Kirchengem. Holzheim S 4.  Z057,8 + S115 FB Holzheim.  Nur die 3 Kinder eingetragen.

 

44.  Johann Caspar Faber,  * 10.05.1773 in Großen-Linden,[xv] getauft 11.05.1773 in Großen-Linden,  † 07.10.1852 in Großen-Linden, begraben 10.10.1852 in Großen-Linden, Beruf Ortsbürger, Ackermann.

     

      */~: Morgens nach 5 Uhr.

      E: Caspar Faber, Gasthalter zum schwarzen Rappen, & Elisabetha, geb. Magnus.

      P: 1. Johannes Velten, Gasthalter zum weisen Roß.

      2. Johannes Leun.

      3. Catharina, H. Johannes Wallschmids Wittib.

      oo: Johann Caspar, Caspar Faber, gewesenen Ausschuß Hauptmanns Sohn   und

      Elisabetha, Johannes Wenzels, Rathsverwandten ["Tochter" fehlt im Eintrag]

      +/#: Nachmittags zw. 5 u. 6 Uhr; 79J/4M/7T.

     

      [Nr. 117 & 115,6 FB Gr-Linden. Insgesamt 8 Kinder eingetragen, das 7. Anna Maria und 8. Johannes, ohne alle Daten.]

     

      Er heiratete 10.09.1801 in Großen-Linden, Elisabetha Wenzel.

                             Kinder:

                      i      Anna Maria Faber,  * 16.01.1807 in Großen-Linden, getauft in Großen-Linden,  † 10.03.1833 in Großen-Linden, begraben in Großen-Linden.

                            

                             117,1 im FB Großen-Linden.

                      ii     Johannes IV. Faber,  * 20.03.1810 in Großen-Linden, getauft in Großen-Linden.

                            

                             117,2 im FB Großen-Linden.  Kein +datum, keine Fam.-Nr.

                      iii     Johann Georg Faber,  * 10.09.1813 in Großen-Linden, getauft in Großen-Linden,  † um 1814 in Großen-Linden, begraben in Großen-Linden.

                            

                             117,3 im FB Großen-Linden.

                      iv    Johann Georg Faber,  * 05.05.1816 in Großen-Linden, getauft in Großen-Linden.

                            

                             Rel.: ev. 117,4 im FB Großen-Linden.  Heiratet Anna Maria Zörb. Dazu kein Datum, auch kein +datum.

                      v     Johann Caspar Faber,  * 02.08.1819 in Großen-Linden, getauft in Großen-Linden,  † 17.11.1870 in Klein-Linden,1 begraben 20.11.1870 in Klein-Linden.

                            

                             117,5 im FB Großen-Linden; keine Ehe angegeben. +/#: Nachts um ein Uhr starb Johann Caspar Faber, des verstorbenen Bürgers und Gutsbesitzers Caspar Faber zu Großen=Linden mit weiland Elisabetha, geborene Wenzel, ehelich erzeugter lediger Sohn, alt ein und fünfzig Jahre, drei Monate und fünfzehn Tage.

            22.      vi    Johann Ludwig I. Faber,  * 19.11.1822 in Großen-Linden,7 getauft 21.11.1822 in Großen-Linden,  † 01.02.1894 in Klein-Linden,1 begraben 03.02.1894 in Klein-Linden, Beruf Landwirt.  Er heiratete 23.12.1847 in Großen-Linden,7 Anna Catharina Weigel.

 

45.  Elisabetha Wenzel,  * 16.10.1778 in Großen-Linden,15 getauft 18.10.1778 in Großen-Linden,  † 03.12.1834 in Großen-Linden, begraben 05.12.1834 in Großen-Linden.

     

      */~: E: Johann Wenzel & Anna Maria, geb. Müller.

      P: 1. Johannes Jung, Stadtlieutnant.

      2. Elisabetha, Joh. Georg Veltens Frau.

      3. Elisabetha, Henrich Müllers 2. Tochter.

      oo: siehe Mann.

      +/#: Abends um 6 Uhr, Ehefrau, 56J/1M/17T.

     

      [785,1 & 117 FB Gr-Linden.]

 

46.  Johann Caspar I. Weigel, Auch bekannt als Weygel,  * 12.10.1792 in Klein-Linden,10 getauft 14.10.1792 in Klein-Linden,  † 09.05.1852 in Klein-Linden,1 begraben 11.05.1852 in Klein-Linden, Konfirmation 1806 in Klein-Linden, Beruf Ackermann, Ortsbürger.

     

      */~: Abends zw. 10 und 11 Uhr;

      E: Jacob Weigel & Katarina Elisabetha, geb. Lenz.

      P: 1. sein Schwager Georg Weygel.

      2. Caspar, Johannes Lenz Sohn, ledig.

      3. Katarina Elisabetha Eiffin.

      4. Katarina Elisabetha Amendin, beyde ledig.

      §: 1806.

      oo: Johann Caspar, lediger zweiter Sohn von Jacob Weigel, Einwohner u Gemeindsmann, alt acht u zwanzig Jahre, vier Monate mit

      Anna Margaretha, ledige Tochter des Einwohners u Gemeindsmannes J. Jacob Steinmüller von Rodheim, alt: vier u zwanzig Jahre vier Monate.

      +/#: Nachts um 1 Uhr starb dahier Kaspar Weigel, der Erste, Ortsbürger und  Ackermann in Kleinlinden, alt ein und fünfzig Jahre, sechs Monate, sieben und zwanzig Tage.

     

      Er heiratete 07.01.1819 in Klein-Linden,1 Anna Margaretha Steinmüller.

                             Kinder:

                      i      Johann Jacob Weigel,  * 24.10.1819 in Klein-Linden,2 getauft 27.10.1819 in Klein-Linden,  † 07.01.1903 in Klein-Linden, begraben 09.01.1903 in Klein-Linden, Beruf Landwirt.

                            

                             */~: Nachmittags zwischen drei u vier Uhr; 1. Kind; ein Söhnlein.

                             E: Einwohner u Gemeindsmann Johann Caspar Weigel & Ehefrau Anna Margaretha, geb Steinmüller.

                             P: 1. Christoph Steinmüller, E u G.M zu Rodheim.

                             2. Jacob, Wilh. Steinmüller allda led. Sohn.

                             3. Maria Elisabetha, Joh Phil Jung Ph. S. Ehefr.

                             4. Cath. Elisab. Jacob Weigel led. Tochter.

                             oo: Johann Jacob Weigel, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Johann Kaspar Weigel mit Anna Margaretha, geborene Steinmüller, ehelich erzeugter lediger Sohn, angehender Ortsbürger und Ackermann dahier in Kleinlinden, alt zwei und       zwanzig Jahre und fünf Monate  &

                             Louise Lenz, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Henrich Lenz mit Katharina Elisabeth, geborene Weller, in der zweiten Ehe erzeugte ledige Tochter, alt drei und zwanzig Jahre und fünf Monate.

                             +/#: Weigel Jakob, Landwirt; geboren den 24ten Oktober 1819, starb den 7ten Januar vormittags 5 Uhr zu Klein-Linden.

                            

                             Er heiratete 03.04.1842 in Klein-Linden, Louisa Lenz.

                      ii     Johann Ludwig V. Weigel,  * 02.11.1821 in Klein-Linden,2 getauft 04.11.1821 in Klein-Linden,  † 23.03.1892 in Klein-Linden, begraben 25.03.1892 in Klein-Linden, Beruf Landwirt.

                            

                             */~: Abends fünf Uhr; 2. Kind; 2. Söhnlein.

                             E: Einwohner u Gemeindsmann Caspar Weigel & Ehefrau Anna Margretha, geb. Steinmüller.

                             P: 1. Georg Philipp Weigel, Einw. U Gem. Mann.

                             2. Johann Ludwig, led. Sohn von Jacob Weigel.

                             3. Catharina Elisabetha, hinterl. Tochter von Georg Phil Weigel.

                             4. Maria Catharina, ledige Tochter von Wilhelm Steinmüller aus Rodheim.

                             oo 1: Johann Ludwig Weigel, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns  Johann Kaspar Weigel mit Anna Margaretha, gebohrene Steinmüller, ehelich erzeugter lediger Sohn, angehender Ortsbürger und Ackermann dahier in Kleinlinden, alt achtzehn Jahre und sechs Monate  &

                             Catharina Elisabeth, des .. Ortsbürgers und Wirths zum Adler dahier Johann Philipp Jung mit Maria Elisabeth geborene Weigel ehelich erzeugte ledige Tochter, alt drei und dreisig Jahre und sechs Monate.

                             [Am Rand von Pfr. Breidenstein nachgetragen:] Nach einer Benachrichtigung Gr. Stadtgerichts zu Gießen ist durch höchstes ...(?) vom 10 Januar 1845 das Eheband zwischen Ludwig Weigel und Catharina Elisabetha, geborene Jung aufgelöst worden. Großenlinden, am 29 Jan. 1845. Breidenstein.

                             oo 2: Johann Ludwig Weigel, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns  Johann Kaspar Weigel, mit seiner Ehefrau, Anna Margaretha, geborene Steinmüller, erzeugter, von Katharina Elisabetha Jung, durch höchstes Rescript(??) vom zehnten Januar Achtzehnhundert fünf und vierzig, geschiedener Sohn, und angehender Ortsbürger und Ackermann dahier, alt Vier und zwanzig Jahr und fünf Monate  &

                             Elisabetha Margaretha Lenz, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Johann Ludwig Lenz, mit seiner Ehefrau Anna Maria, geborene Jung, erzeugte, unverheurathete Tochter, alt Ein und zwanzig Jahr und fünf Monate.

                             +/#: Weigel Johann Ludwig V, Landwirt & Mitglied des Kirchenvorstandes zu Klein-Linden, geboren daselbst den 7. [Darüber: "2."] November 1821, starb den 23. März 1892, nachmittags 12 1/4 Uhr zu Klein-Linden.

                            

                             [Zu diesem Ehepaar gehört möglicherweise noch ein am 04.02.1849 tot geborener Sohn, Nr. 10872, als 3. Kind; 2. Sohn. Er wäre dann aber bei der nächsten Tochter nicht mehr mitgezählt worden.]

                            

                             Er heiratete (1) 28.05.1840 in Klein-Linden, geschieden 1845, Catharina Elisabetha Jung,  * 30.11.1806 in Klein-Linden,13 getauft 02.12.1806 in Klein-Linden,  † 25.01.1860 in Klein-Linden,1 begraben 27.01.1860 in Klein-Linden.

                            

                             Er heiratete (2) 16.04.1846 in Klein-Linden, Elisabetha Margaretha Lenz,  * 07.11.1824 in Klein-Linden,2 getauft 15.11.1824 in Klein-Linden,  † 07.11.1890 in Klein-Linden, begraben 09.11.1890 in Klein-Linden.

                      iii     Johann Caspar Weigel,  * 11.07.1824 in Klein-Linden,1 getauft 18.07.1824 in Klein-Linden,  † 09.06.1869 in Heuchelheim bei Gießen,[xvi] begraben in Heuchelheim bei Gießen.

                            

                             */~: Morgens um zehn Uhr; 3. Kind; 3. Knabe.

                             E: Ortsbürger und Ackermann Johann Caspar Weigel & Ehefrau Anna Margaretha, geb. Steinmüller aus Rodheim.

                             P: 1. Johann Conrad Magel, Ortsbürger und Fuhrmann zu Giessen.

                             2. Johann Ludwig Deubel, Philipps lediger Sohn.

                             3. Maria Elisabetha, Johannes Rupperts Ehefrau.

                             4. Anna Maria, Tobias Ackers nachgelassene Tochter.

                            

                             [Heiratet Cath. Elisabeth Jung in Heuchelheim am 24.01.1847. Mitt. Hans C.

                             Rinn. *25.09.1826; +21.07.1850 / Nr. 804 FB Heuchelheim.]

                             [Im FB Johann Kaspar Weigel II; es sind beide Eltern und das Geburtsdatum  genannt, aber nicht die Herkunft von Klein-Linden. 3 Kinder zur 1. Ehe, 7 zur 2. Ehe eingetragen; davon die letzten drei Totgeburten.]

                            

                             Er heiratete (1) 24.01.1847 in Heuchelheim bei Gießen,[xvii] Katharina Elisabeth Jung,  * 25.09.1826 in Heuchelheim bei Gießen,[xviii]  † 21.07.1850 in Heuchelheim bei Gießen.

                            

                             Er heiratete (2) 24.03.1851 in Heuchelheim bei Gießen,[xix] Anna Elisabeth Rinn,  * 04.02.1824 in Heuchelheim bei Gießen,[xx]  † 23.03.1865 in Heuchelheim bei Gießen.

            23.      iv    Anna Catharina Weigel,  * 24.01.1827 in Klein-Linden,2 getauft 28.01.1827 in Klein-Linden,  † 01.12.1911 in Klein-Linden, begraben 03.12.1911 in Klein-Linden.  Sie heiratete 23.12.1847 in Großen-Linden,7 Johann Ludwig I. Faber.

                      v     Katharina Elisabetha Weigel,  * 11.01.1830 in Klein-Linden,2 getauft 17.01.1830 in Klein-Linden,  † 24.02.1887 in Klein-Linden, begraben 27.02.1887 in Klein-Linden.

                            

                             */~: .. nachmittags gegen 5 Uhr, wurde nach geschehener glaubhafter Anzeige, dem hiesiegen Ortsbürger und Ackermann Kaspar Weigel, von seiner Ehefrau Anna Margaretha, einer geborenen Steinmüller aus Rodheim bey Gießen das fünfte Kind, eine Tochter, die zweyte Tochter geboren, .. Taufpathen waren:

                             1. Georg Philipp Weigel, Ortsbürger zu Heuchelheim

                             2. Friedrich Lenz, Andreas, hiesigen Ortsbürgers, Sohn

                             3. Katharina Elisabetha Lenz, Christophs, hiesigen Ortsbürgers, Tochter

                             4. Elisabetha Lenz, Kaspars, hiesigen Ortsbürgers, Tochter.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Jung, Katharina Elisabetha, geborene Weigel, Wittwe des verstorbenen Bürgers und Landwirths Johann Kaspar Jung V., geboren den 11. Januar 1830, starb den 24. Februar 1887, nachmittags gegen 12 zu Klein-Linden.

                            

                             Sie heiratete 11.11.1852 in Klein-Linden,2 Johann Caspar V. Jung, Auch bekannt als Kaspar Jung V.

                      vi    Sophia Weigel,  * 19.07.1833 in Klein-Linden,2 getauft 28.07.1833 in Klein-Linden,  † 29.08.1833 in Klein-Linden, begraben 31.08.1833 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Abends zwischen neun und zehn Uhr; 6. Kind; ein Töchterlein.

                             E: Ortsbürger und Akkermann Johann Caspar Weigel & Ehefrau Anna Margaretha, geb. Steinmüller aus Rodheim im Kreise Giesen.

                             P: 1. Ludwig Weigel, des Vaters lediger Bruder.

                             2. Catharina, des Ortsbürgers Wilhelm Steinmüller zu Rodheim ledige Tochter.

                             3. Sophia, des Ortsbürgers Philipp Deibel ledige Tochter.

                             +/#: .., Nachts zehn Uhr, starb Sophia, des Ortsbürgers und Akkermanns Johann Caspar Weigel mit seiner Ehefrau Anna Margaretha, gebohrne Steinmüller aus Rodheim erzeugtes Töchterlein, ein Monat und zehn Tage alt; nat 1833. 19 Jul.

 

47.  Anna Margaretha Steinmüller,  * 14.09.1794 in Rodheim,12 getauft 15.09.1794 in Rodheim,  † 23.02.1851 in Klein-Linden,1 begraben 25.02.1851 in Klein-Linden.

     

      */~: [Mitteilung Ernst Schmidt. Von ihm auch alle Vorfahren in Rodheim.]

      oo: siehe Mann.

      +/#: Morgens um zehn Uhr, starb dahier die Ehefrau des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Kaspar Weigel Anna Margaretha, eine geborene Steinmüller von Rodheim, in dem Alter von sechs und fünfzig Jahren, fünf Monaten und eilf Tagen.

 

48.  Anton Weber,  * 20.05.1802 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,[xxi] getauft 23.05.1802 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,  † in Hörnsheim, Kreis Wetzlar, Konfirmation 1806 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar.

     

      /~: Anton Weber, ehel. Sohn des Michael Weber und Catharine Margrethe

      Strunkin, morg. 5. Taufzeugen: 1. Anton Volk; 2. Katharine Elisabeth, Frau des Johannes Volk jun. 3. Joh. Jost Weber von Dutenhofen. Y: Anton, S. des Michael Weber / 14 J, 1/2 M.

     

      Er heiratete 12.03.1832 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,8 Anna Maria Mehl.

                             Kinder:

                      i      Johannes Weber,  * 11.12.1830 in Dornholzhausen, Gießen, Hessen, 35428, getauft 19.12.1830 in Dornholzhausen, Gießen, Hessen, 35428.

                            

                             Q.: Herr Oswald Schieferstein nach KB Hochelheim/Dornholzhausen, Buch 1771-1830. Seite 356, Nr. 3.  [Vorehelich geboren.]

            24.      ii     Johann Anton Weber,  * 01.02.1833 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,8  † in Hörnsheim, Kreis Wetzlar, Beruf Landwirt.  Er heiratete 03.02.1856 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,8 Katharina Elisabeth Mack.

                      iii     Anna Maria Weber,  * 08.08.1837 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,  † 09.02.1881 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar.

                            

                             Sie war unverheiratet, hatte 3 Kinder mit L. Ho. und zwei mit A. Schm. Verstarb 8 Wochen nach der Geburt der jüngsten Tochter an Wassersucht. Eintrag: Sie hinterläßt 5 uneheliche Kinder, einen majorennen Sohn und vier minorenne Töchter.

                            

                             Partner Ludwig Hoßtenbarth, Auch bekannt als Hoßtenbart,  * um 1835, Beruf Soldat, Butzbach.

                            

                             Partner Anton Schmidt,  * um 1835 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar (?).

 

49.  Anna Maria Mehl,  * 06.11.1800 in Dornholzhausen, Gießen, Hessen, 35428, getauft 09.11.1800 in Dornholzhausen, Gießen, Hessen, 35428,  † in Hörnsheim, Kreis Wetzlar.

     

      Q.: Herr Oswald Schieferstein nach KB Hochelheim/Dornholzhausen, Buch 1771-1830. Seite 115, Nr. 3.

 

50.  Johann Georg Mack, Auch bekannt als Mak,  * 01.06.1811 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,21 getauft 02.06.1811 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,21  † 14.11.1878 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar.8

     

      */~: Ort der Geburt: Hhm. /

      Johann Georg Mak, unehel. Sohn des Johannes Mak u. d. Anna Maria Langin. Taufzeugen: 1. Jacob, Sohn des Georg Lang von Grosrechtenbach;

      2. Maria Elisabeth, Frau des Conrad Ebel;

      3. Georg, Sohn des Carl Mak. /

      Tag der Geburt: 1 Juni, früh 2. uhr /

      Tag der Taufe: 2. Juni, 2. H.

      oo:

      +/#:

     

      [Die Eltern heiraten am 15.07.1811. Der Vorname ist mir noch unklar, Herr Heinrich Volk (90 Jahre) sprach auch mal von einem J. Anton Mack. Etwas unklar ist mir auch, ob der Sohn richtig angegeben ist. Von Herrn Volk nur Heiratsdatum. Geburtsdatum und rückgängig: Helmut Jung, Lützellinden.

      Es muß aber noch selbst überprüft werden, ob er der richtige Vater für Katharina ist.]

      [In einer Datei „Angaben zur Anfrage über die Familie Mack“, gibt Herr Volk als Eltern für einen Johannes Mack an:

      Georg Mack           verh. 9.2.1834      Elisab. Roth aus Staufenberg

      * 26.5.1791, + 26.5.1879                 1.2.1812, err. + 5.11.1973[wohl 1873]

      [Genannte Kinder:]

      Johannes Mack,     * 10.9.1846, oo 11.9.1869  + 26.5.1879

      Johann Georg Mack, * 10.5.1846[!!] + 8.8.1871, bei Weißenburg (Elsaß) gefallen.

     

      [Vorher hatte er als Heiratsdatum für Georg Mack den 9.6.1834, den Geburtstag der 1. Tochter, genannt. Am 26.05.1791 gibt es keinen Geburtseintrag zu einem J. Georg Mack im KB Lützellinden und Hörnsheim.]

      [Den Gefallenen hate Herr Volk mir auch als Bruder von Katahrina Elisabeth angegeben.]

      .

     

      Er heiratete 09.02.1834 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,8 Elisabetha Roth.

                             Kinder:

            25.      i      Katharina Elisabeth Mack,  * 09.06.1834 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,  † 27.09.1915 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar.  Sie heiratete 03.02.1856 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,8 Johann Anton Weber.

                      ii     Johann Georg Mack,  * 10.05.1846 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,8  † 08.08.1871 in Gefallen.8

                            

                             Q.: Heinrich Volk: gefallen am 8.8.1871 bei Weißenburg (Elsaß). [Vorsicht beim Geburtsdatum; siehe Vater!].

 

51.  Elisabetha Roth,  * 01.02.1812 in Staufenberg,[xxii] getauft 02.02.1812 in Staufenberg,[xxiii]  † 05.11.1873 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar.[xxiv]

     

      /~: Elisabetha Roth, ehel. T. d. Zimmermanns Magnus Roth u. d. Margaretha

      geb. Hedderichin. (2.T.)  + 05.11.1873 [FB: in Hörnsheim]  Paten: Christoph Zecher; Elisabetha Zecherin, beide noch ledig.

 

52.  Johann Philipp Weigel,  * 14.05.1787 in Klein-Linden,10 getauft 17.05.1787 in Klein-Linden,  † 19.03.1870 in Klein-Linden,1 begraben 21.03.1870 in Klein-Linden, Konfirmation 1801 in Klein-Linden, Beruf Ackermann, Ortsbürger.

     

      */~: Abends zw. neun und zehn Uhr;

      E: Johannes Weigel, Johannes Sohn, & Catharina Elisabetha, geb. Rinn.

      P: 1. Johann Philipp Reuschling.

      2. Georg Philipp, Caspar Luhen Sohn von Allendorf.

      3. Elisabetha, Johannes Rinns Frau.

      4. Catharina Elisabetha, Johannes Lenzen, gewesenen Müllermeisters bei Trohe

         hinterl. Tochter.

      §: 1801: Johannes Weigel, Johannes Sohn, Sohn.

      oo: .. ohne vorhergegangene Proclamation, weil sich das Brautpaar schon vorher mit einander vergangen hat, u die Braut vom Bräutigam sich schwanger befindet in der Mutterkirche zu Grosenlinden in der Stille getraut und priesterlich eingesegnet

      Johann Philipp dritter Sohn von Johannes Weigel, Einwohner zu Kleinlinden, alt zwei u dreisig Jahre; nat: 1787 / 14 Maij; und

      Christina, älteste Tochter von Wilhelm Hildebrand Einwohner zu Allendorf, alt zwei u zwanzig u 1/4 Jahr; nat: 1797 / 23 fbr.

      +/#: Nachmittags um vier Uhr starb Johann Philipp Weigel, Ortsbürger und Gutsbesitzer dahier, alt zwei und achtzig Jahre zehn Monate und sechs Tage.

     

      [Das Ehepaar hatte 4 Kinder. Der Sohn Johann Philipp muß der Begründer des Dorfnamens "Spanjersch" sein! Nach Familienüberlieferung war er mehrere Jahre Soldat und in Gefangenschaft. Bei seiner Rückkehr sei er vom Bruder nicht erkannt worden. Er sei zeitlebens dann sehr verbittert gewesen und habe nicht geheiratet.]

     

      Er heiratete 24.05.1819 in Großen-Linden,1 Anna Christina Hildebrand.

                             Kinder:

                      i      Sophia Weigel,  * 12.08.1819 in Allendorf/Lahn,[xxv] getauft in Allendorf/Lahn,  † 23.04.1873 in Garbenteich,[xxvi] begraben in Garbenteich.

                            

                             *: [Sie ist offensichtlich vor der Eheschließung gezeugt worden, aber nicht unehelich geboren, wie im FB Allendorf, Weygel VII/2, verzeichnet.  Kein Taufeintrag im KB Klein-Linden.]

                             oo & +: [Nach FB Garbenteich. V: Philipp Weigel, Klein-Linden; M: Christine Hildebrand.]

                            

                             [Sie ist am 10.11.1861 in Klein-Linden Patin bei einem Kind ihres Bruders Ludwig Weigel VII. als: "4. Sophia Stumpf, des Ortsbürgers und Ackermanns Johannes Stumpf zu Garbenteich Ehefrau, geborene Weigel."]

                            

                             Sie heiratete 01.05.1845 in Garbenteich,26 Johannes II. Stumpf.

                      ii     Johannes Weigel,  * 23.11.1823 in Klein-Linden,1 getauft 27.11.1823 in Klein-Linden,  † 24.12.1883 in Garbenteich,[xxvii] begraben in Garbenteich.

                            

                             */~: Morgens der Uhr; 2. Kind; 1. Söhnlein.

                             E: Ortsbürger Johann Philipp Weigel & Ehefrau Christina, geb. Hildebrand von Allendorf.

                             P: 1. Friedrich, Sohn von Johannes Weigel, Johannis Sohn.

                             2. Johannes, Sohn von Ludwig Weigel, Johannis Sohn.

                             3. Catharina, Wilhelm Hildebrand von Allendorf Tochter.

                             4. Catharina Elisabetha, Adam Hildebrand von Allendorf Tochter.

                             [Am Rand in der Schrift des Pfarrers:] +zu Garbenteich, 24. debr 1883.

                             oo: [nach FB]

                             +: [Randeintrag KB Kl-L & FB.]

                            

                             [4 Kinder im FB Garbenteich eingetragen.]

                            

                             Er heiratete 15.04.1855 in Garbenteich,27 Maria Klara Kissel.

                      iii     Johann Philipp X. Weigel, Auch bekannt als Dorfname: "Spanjer",  * 02.09.1827 in Klein-Linden,2 getauft 09.09.1827 in Klein-Linden,  † 30.07.1898 in Klein-Linden, begraben 01.08.1898 in Klein-Linden, Beruf Landwirt.

                            

                             */~: Morgens neun Uhr; 3. Kind; 2. Söhnlein.

                             E: Ortsbürger Philipp Weigel junior & Ehefrau Christina, geb. Hildebrand.

                             P: 1. Ludwig Lenz, Ortsbürger.

                             2. Jacob Weller Ortsbürger.

                             3. Maria, Wilhelm Hildebrand ledige Tochter von Allendorf.

                             +/#: Weigel Johann Philipp X, Landwirt zu Klein-Linden wohnhaft (ledig), geboren den 2. September 1827, starb ... nachmittags 1/2 1 Uhr.

                            

                             [Er muß der Begründer des Dorfnamens "Spanjersch" sein! Nach Familienüberlieferung war er mehrere Jahre Soldat und in Gefangenschaft. Bei seiner Rückkehr sei er vom Bruder nicht erkannt worden. Er sei zeitlebens dann sehr verbittert gewesen und habe nicht geheiratet.]

            26.      iv    Johann Ludwig VII. Weigel, Auch bekannt als Dorfname: "Spanjersch",  * 05.04.1835 in Klein-Linden,2 getauft 12.04.1835 in Klein-Linden,  † 17.03.1890 in Klein-Linden, begraben 19.03.1890 in Klein-Linden, Beruf Landwirt.  Er heiratete 15.08.1858 in Klein-Linden, Helene Bender.

 

53.  Anna Christina Hildebrand,  * 23.02.1797 in Allendorf/Lahn,[xxviii] getauft 26.02.1797 in Allendorf/Lahn,[xxix]  † 18.09.1873 in Klein-Linden,1 begraben 20.09.1873 in Klein-Linden.

     

      */~: Morgens 10 Uhr;

      P: 1. Wilhelm Sann.

      2. Catharina Hildebrand, Adam Hildebrand Frau.

      3. Christina Pitz.

      4. Schultheiß Wagner.

      oo: siehe Mann.

      +/#: Vormittags um acht Uhr starb Christine Weigel, des verstorbenen hiesigen Ortsbürgers und Landwirths Johann Philipp Weigel Ersten hinterlassene Wittwe, eine geborene Hildebrand, alt sechs und siebzig Jahre, sechs Monate und vioer und zwanzig Tage.

 

54.  Andreas Bender,  * 27.11.1796 in Rodheim,[xxx]  † 10.04.1864 in Rodheim.30

     

      Sieben Kinder genannt.

     

      Er heiratete 25.10.1821 in Rodheim,30 Luise Katharine Jung.

                             Kinder:

                      i      Luise Katharine Bender,  * 23.06.1822 in Rodheim.30  Sie heiratete in Rodheim (?), Georg Caspar Storck.

                      ii     Anna Magdalene Bender,  * 05.01.1825 in Rodheim,30  † 29.03.1825 in Rodheim.30

                      iii     Johann Jakob Bender,  * 30.06.1826 in Rodheim,30  † 24.03.1866 in Rodheim.[xxxi]

                            

                             6 Kinder eingetragen. Sohn Ludwig, geb. 1861, wanderte 1886 in die USA aus. Die Familie wohnte in der Kirchgasse 1.

                            

                             Er heiratete 26.12.1853 in Rodheim,31 Luise Storck.

                      iv    Elisabeth Margarethe Bender,  * 21.09.1829 in Rodheim,30  † 11.07.1845 in Rodheim.30

                      v     Christina Bender,  * 03.11.1832 in Rodheim,30  † in Rodheim (?).  Sie heiratete in Rodheim (?), Johann Georg IV. Schlierbach.

            27.      vi    Helene Bender,  * 24.09.1836 in Rodheim,2  † 14.12.1885 in Klein-Linden, begraben 15.12.1885 in Klein-Linden.  Sie heiratete 15.08.1858 in Klein-Linden, Johann Ludwig VII. Weigel, Auch bekannt als Dorfname: "Spanjersch".

                      vii    Andreas Bender,  * 09.11.1839 in Rodheim,30  † 09.04.1846 in Rodheim.30

 

55.  Luise Katharine Jung,  * 15.03.1796 in Rodheim,30  † 10.03.1853 in Rodheim.30

 

56.  Polycarpus Johann Nicolaus Dorfeld, Auch bekannt als Dorfname: "Korbusse",  * 19.02.1784 in Thalitter, getauft 22.02.1784 in Obernburg,[xxxii]  † 06.12.1845 in Staufenberg,22 begraben 09.12.1845 in Staufenberg, Beruf Pfarrersknecht.

     

      */~: [Geburt/Taufe, sowie alle Vorfahren: Herr Volker Wiesemann, Wittmund.]

      oo: Policarpus Dorfeld, gebürtig von Thalitter in der Herrschaft Itter, alt 34 J. u.

      Margaretha Schneider, unehl. T. d. Maria Dorothea Geißler, T. d. ehemaligen Opfermanns Joh. Georg Geißler dahier in Kirchberg, alt 23 J. (Novemb. 1814)

      Not. Dieses Protocall wurde damals, wegen der beständigen Unruhe u. Last durch immerwährende Einquartierungen von Russen u. Preußen, alsbald einzutragen vergessen, und geschieht dahier auf besonders eingeheftetem Bogen unter Pag: 110 1/2.

      (Die obige Copulation wurde ohne vorangegangene Proclamation vollzogen, da beide

      Theile bereits Nuptias zusammen praeveniert hatten.)

      +/#: Polycarpus Dorfeld, Ackermann, auch Träger des Klingelbeutels und  Balkentreter der Orgel, gebürtig in der Herrschaft Itter, alt ungefähr 65 Jahre. (War geboren am 01.01.1780).

     

      [Er kam als Knecht des Pfarrers Klingelhöfer mit diesem aus Thalitter. Dieser  hatte in Staufenberg seine zweite Pfarrstelle, brachte "sein ganzes Personal" mit.]

     

      Er heiratete ??.11.1814 in Staufenberg,5 Elisabetha Margarethe Schneider.

                             Kinder:

                      i      Anna Maria Dorfeld,  * 29.03.1814 in Staufenberg, getauft 03.04.1814 in Staufenberg,5  † 09.12.1892 in Staufenberg.

                            

                             /~: Anna Maria Schneider, unehel. T. d. Margaretha Schneiderin. Paten:

                             Ludwig Geißler; Anna Maria Jungin, beide noch ledig. (+ 09.12.1892) Als Vater dieses Kindes hatte sich schon früher unter Versprechung der Ehe bekannt, der Junggeselle Policarpus Dorfeld aus Thalitter in der Herrschaft Itter, zeither Knecht bei mir, dem zeitigen Pfarrer (Georg Ludwig Klingelhöfer).

                            

                             Sie heiratete 05.09.1841 in Staufenberg,5 Friedrich Hämmerle.

                      ii     Johann Georg Dorfeld,  * 03.11.1815 in Staufenberg,5 getauft 05.11.1815 in Staufenberg,  † in Wieseck, Beruf Knecht in Wieseck, 1854.

                            

                             ~: Johann Georg, ehel. S. d. Policarpus Dorfeld u. d. Margaretha geb.

                             Schneiderin. (1.S.). Paten: Joh. Georg Keßler; Catharina Elisabetha

                             Geißlerin, Kirchberg, beide noch ledig.

                             [Er ist 1843 Pate bei der Tochter Maria seiner Schwester Maria, verh.

                             Hämmerle. 1854 ist Pate bei Ludwig Dorfelds Sohn Ludwig: Georg Dorfeld,

                             Wieseck, z.Zt. Knecht in Wieseck.]

                             oo: (Steffen Stern nach KB Wieseck): Im Jahre Christi 1849, am 18. Februar wurden ohne vorausgegangene Proklamation, weil der Bräutigam erklärte, der Braut schon ehelich beigewohnt zu haben, nach beigebrachten amtlichen Zeugnissen, daß kein bürgerliches und kein privatrechtliches Hindernis im Wege stehe, nach Wahrung der kanonischen Erfordernisse in der hiesigen Kirche getraut und ehelich eingesegnet:

                             Johann Georg Dorfeld, des Ortsbürgers Polycarpus Dorfeld zu Staufenberg mit seiner Ehefrau Margarethe, geborenen Schneider ehelich erzeugter lediger Sohn (geboren am 3. November 1815), Ortsbürger dahier, alt 34 Jahre und

                             Ottilie Reuter, des verstorbenen Ortsbürgers und Ackermanns Balthasar Reuter mit seiner Ehefrau Anna Ottilie, geborenen Sommerlad ehelich erzeugte unverheiratete Tochter (geboren am 17. November 1823), alt 25 Jahre.

                             Zeugen waren:

                             1. Melchior Sommerlad, Ortsbürger und Ackermann dahier und

                             2. Heinrich Sommerlad, Ortsbürger und Ackermann dahier,

                             welche dieses Protokoll nebst mir, dem Pfarrer, der die Trauung verrichtet unterschrieben haben. (1849, Nr. 2).

                             +/#:

                             .

                            

                             Er heiratete 18.02.1849 in Wieseck,[xxxiii] Ottilie Reuter.

            28.      iii     Ludwig Wilhelm Dorfeld,  * 30.04.1818 in Staufenberg,5 getauft 03.05.1818 in Staufenberg,  † 08.09.1864 in Staufenberg, begraben 10.09.1864 in Staufenberg, Beruf Ackermann.  Er heiratete 17.07.1853 in Staufenberg,5 Wilhelmina Schwalb.

                      iv    Johann Henrich Dorfeld,  * 16.11.1824 in Staufenberg,5 getauft 19.11.1824 in Staufenberg,  † 30.11.1853 in Staufenberg, begraben 02.12.1853 in Staufenberg.

                            

                             /~. Johann Henrich, ehel. S. d. Policarpus Dorfeld u. d. Margaretha geb.

                             Schneider. (3.S.) + 30.11.1853 Paten: Johann Georg Zweck; Anna Maria Jungin, beide noch ledig. +/#: Johann Heinrich Dorfeld, led. ehel. S. d. Polykarpus Dorfeld u. d. Margaretha geb. Schneider, alt 29J./14T.

                      v     Henrich Ludwig Dorfeld,  * 24.07.1826 in Staufenberg,5 getauft 28.07.1826 in Staufenberg, Beruf Feldwebel.

                            

                             */~: Henrich Ludwig, ehel. S. d. Policarpus Dorfeld u. d. Margaretha geb. Schneiderin. (4.S.)

                             Paten: Ludwig Geißler; Dorothea, Fr. d. Joh. Georg Geißler.

                             oo: Heinrich Ludwig Dorfeld, Großherzogl. Feldwebel im 2. Infanterieregiment, ehel. S. d. Policarpus Dorfeld u. d. Elisabetha Margaretha geb. Schneider, alt 33 J. u.

                             Dorothea Decker, ehel. T. d. weil. Metzgermeisters Joh. Ludwig Decker u. d. Elisabetha geb. Braun, alt 29 J.

                            

                             [Ist am ehesten der Vater des Ministerialrates Dorfeld in Darmstadt, der eine Genealogie der Dorfeld verfaßt haben soll.]

                            

                             Er heiratete 11.03.1860 in Staufenberg, Dorothea Decker.

                      vi    Catharina Dorfeld,  * 14.07.1829 in Staufenberg,5 getauft 15.07.1829 in Staufenberg,  † 12.04.1832 in Staufenberg, begraben 13.04.1832 in Staufenberg.

                            

                             /~: Catharina, ehel. T. d. Policarpus Dorfeld u. d. Margaretha geb.

                             Schneiderin. (6.K.-2.T.).             + 12.04.1832 Patin: Catharina Bekkerin, noch ledig. +/#: Catharina, ehel. T. d. Policarpus Dorfeld u. d. Margaretha geb. Schneiderin. Starb an einer Brustkrankheit, alt 2J./8M./28T.

                      vii    Heinrich Ludwig Dorfeld,  * 27.09.1831 in Staufenberg,5 getauft 29.09.1831 in Staufenberg,  † 28.05.1833 in Staufenberg, begraben 30.05.1833 in Staufenberg.

                            

                             /~: Heinrich Ludwig, ehel. S. d. Policarpus Dorfeld u. d. Margaretha geb.

                             Schneiderin. (7.K.-5.S.).            + 28.05.1833 Pate: Ludwig Vogel, noch ledig. +/#: Heinrich Ludwig, ehel. S. d. Polikarpus Dorfeld u. d. Margaretha geb. Schneider, alt 1J./8M./1T.

 

57.  Elisabetha Margarethe Schneider,  * 05.09.1791 in Kirchberg,[xxxiv] getauft 05.09.1791 in Kirchberg,  † 31.01.1858 in Staufenberg, begraben 02.02.1858 in Staufenberg.

     

      */~: Elisabetha Margaretha, Joh: Friedrich Schneiders von Lollar u. Marien Dorotheen, Joh. Georg Geißlers, hiesigen Opffermanns Tochter uneheliche Tochter ist geb. d. 5.ten Sept: u. ejusd. get.

      Comm: Elisabetha Margretha Geißlerin, des hiesigen Opffermanns T.

      (Am Rand: + 30. Januar 1858 zu Staufenberg)

      oo: siehe Mann.

      +/#: Elisabetha Margaretha Dorfeld geb. Schneider, Wwe. des Ackermanns Polykarpus Dorfeld, unehel. T. d. Joh. Friedrich Schneider von Lollar u. d. Maria Dorothea Geißler von Kirchberg, alt 66J./4M./25T.

 

58.  Johann Ludwig Schwalb,  * 16.10.1782 in Staufenberg,5 getauft 20.10.1782 in Staufenberg,  † 24.04.1834 in Staufenberg, begraben 26.04.1834 in Staufenberg, Beruf Schmiedemeister.

     

      */~: Johann Ludwig, Joh. Jost Schwalben u. Annen Marien, deßen ehel. Hsfr. Sohn. Paten: Joh. Ludwig Heibertsh. u. Catharina, Johannes Heibertshauß Ehefrau. / + 24.04.1834.

      oo: Ludwig Schwalb, Jungegeselle u. Schmidt, nachgel. ehel. S. d. Joh. Jost Schwalb u. d.

      Anna Maria geb. Heibertshaußin, alt 32 J. u. Maria Catharina Braun, nachgel. ehel. T. d. Georg Henrich Braun u. d. Elisabetha geb. Paffin, alt 30 J.

      +/#: Johann Ludwig Schwalb, "Schmidtmeister", S. d. Joh. Jost Schwalb. Starb an einer Lungenentzündung, alt 51J./6M./8T.  *1782.

     

      Er heiratete 26.10.1814 in Staufenberg,5 Maria Catharina Braun.

                             Kinder:

                      i      Johann Ludwig Schwalb,  * 01.09.1815 in Staufenberg,5 getauft 03.09.1815 in Staufenberg,  † 18.07.1897 in Staufenberg.

                            

                             */~: Johann Ludwig, ehel. S. d. Schmiedemeisters Joh. Ludwig Schwalb u.d. Maria

                             Catharina geb. Braunin. (1.S.).   + 18.07.1897  Paten: Henrich Bekker,

                             Mainzlar; Margaretha Wissigerin, beide noch ledig.

                             oo: Ludwig, ehel. S. d. weil. Ludwig Schwalb u. d. Maria Katharina geb. Braun,

                             alt 26 J. u. Katharina, ehel. T. d. Ackermanns Christoph Zecher u. d.

                             Elisabetha Margaretha geb. Roth, alt 27 J. Copuliert ohne Proclamation, indem beide Theile bereits nuptias präveniert. Der Bräutigam erklärt, daß er das von der Braut unehel. geborene Kind für ein durch ihn erzeugtes anerkennt, welches Kind mit Namen Margaretha d. 04.09.1839 geboren worden ist.

                             +: Nach *eintrag.

                            

                             [9 Kinder eingetragen im FB Staufenberg, 999.]

                            

                             Er heiratete 16.05.1842 in Staufenberg,5 Maria Catharina Zecher.

                      ii     Johann Magnus Schwalb,  * 09.10.1818 in Staufenberg,5 getauft 11.10.1818 in Staufenberg.

                            

                             /~: Johann Magnus, ehel. S. d. Schmiedes Ludwig Schwalb u. d. Maria

                             Catharina geb. Braunin. (2.S.)   Paten: Joh. Magnus Hämmerle; Juliana, Fr. d.  Christoph Bauer.

                      iii     Heinrich Ludwig Schwalb,  * 09.09.1821 in Staufenberg,5 getauft 16.09.1821 in Staufenberg,  † 20.08.1891 in Staufenberg.

                            

                             /~: Heinrich Ludwig, ehel. S. d. Schmiedemeisters Ludwig Schwalb u. d. Maria

                             Catharina geb. Braunin (3.S)    + 20.08.1891    Paten: Heinrich Ludwig Braun; Eleonora Schwalbin, beide noch ledig. oo: Heinrich Ludwig, ehel. S. d. Schmiedemeisters Ludwig Schwalb u. d. Maria Katharina geb. Braun, alt 34 J. u. Helena Margaretha, ehel. T. d. Ackermanns Johannes Zecher u. d. Katharina geb. Becker, alt 28 J. +: nach *eintrag. [7 Kinder eingetragen im FB Staufenberg, 1000.]

                            

                             Er heiratete 21.10.1855 in Staufenberg,5 Helena Margaretha Zecher.

                      iv    Friedrich Schwalb,  * 28.03.1824 in Staufenberg,5 getauft 30.03.1824 in Staufenberg.

                            

                             /~: Friedrich, ehel. S. d. Schmiedemeisters Ludwig Schwalb u. d. Maria

                             Catharina geb. Braunin. (4.S.)     Pate: Friedrich Kraft. oo: Friedrich, ehel. S. d. weil. Schmiedemeisters Kudwig Schwalb u. d. Maria geb. Braun, neuangehender Ortsbürger zu Grüningen, u. Fried, Sophie, ehel. T. d. Heinrich Fried, Schreiner zu Grüningen, u. d. Juliane geb. Sames, alt 41 J. Der Bräutigam ist 44 Jahre alt.

                            

                             Er heiratete 17.04.1865 in Staufenberg, Sophie Fried.

            29.      v     Wilhelmina Schwalb,  * 12.10.1827 in Staufenberg,5 getauft 14.10.1827 in Staufenberg,  † 28.06.1889 in Staufenberg, begraben in Staufenberg, Beruf Hausfrau.  Sie heiratete 17.07.1853 in Staufenberg,5 Ludwig Wilhelm Dorfeld.

 

59.  Maria Catharina Braun,  * 02.05.1784 in Staufenberg,5 getauft 05.05.1784 in Staufenberg,  † 01.01.1861 in Staufenberg, begraben 04.01.1861 in Staufenberg, Beruf Hausfrau.

     

      /~: Maria Catharina, Görg Henrich Braun u. Annen Elisabethen, deßen Hsfr.

      ehel. Tochter. Paten: Maria Catharina Braunin u. Joh. Christoph Zecher. +01.01.1861. oo: siehe Mann. +/#: Maria Katharina Schwalb geb. Braun, Wwe. d. Schmiedemeisters Ludwig Schwalb, ehl. T. d. Georg Henrich Braun, alt 76J./7M./30T.

 

60.  Georg Conrad Wagner,  * 08.11.1791 in Krofdorf, getauft in Krofdorf,  † 09.05.1856 in Krofdorf, begraben in Krofdorf, Beruf Bauer.

     

      Q.: Manfred Schmidt. [Ergänzung: Ehe m. 2502: ihre 2.Ehe]

     

      Er heiratete 23.07.1818 in Krofdorf, Maria Katharina Hofmann.

                             Kinder:

            30.      i      Johann Georg Wagner, Auch bekannt als DF: "Kirchwahnersch",  * 05.12.1819 in Krofdorf,  † 19.03.1890 in Krofdorf, Beruf Ackersmann, Ackerer.  Er heiratete 07.09.1845 in Krofdorf, Anna Margarethe Stork.

 

61.  Maria Katharina Hofmann,  * 02.12.1778 in Krofdorf, getauft in Krofdorf,  † 26.11.1851 in Krofdorf, begraben in Krofdorf.

     

      Q.: Manfred Schmidt.  Sie war die Witwe des Jakob Leib. [Ergänzung: Ehe m. 2501: ihre 2.Ehe]

 

62.  Christoph Stork,  * 31.12.1801 in Krofdorf,  † 22.11.1873 in Krofdorf.

     

      Q.:Manfred Schmidt.  In Krofdorf traten Mitte des 19. Jahrhunderts ca. ein Drittel aller Einwohner aus der Kirche aus, sogenannte Dissidenten, nicht mehr in Kirchenbücher verzeichnet, sondern im Dissidentenregister in Wetzlar.  (Amtsgericht). +: als Dissident.

     

      Er heiratete 13.01.1825 in Krofdorf, Anna Margaretha Leib.

                             Kinder:

            31.      i      Anna Margarethe Stork,  * 17.12.1825 in Krofdorf,  † 30.03.1875 in Krofdorf, Beruf Hausfrau,Bäuerin.  Sie heiratete 07.09.1845 in Krofdorf, Johann Georg Wagner, Auch bekannt als DF: "Kirchwahnersch".

 

63.  Anna Margaretha Leib,  * 24.09.1804 in Krofdorf, getauft in Krofdorf,  † 06.02.1864 in Krofdorf, begraben in Krofdorf.

     

      Q.:Manfred Schmidt. +: als Dissidentin.

 

4x Ur-Groß-Eltern

 

64.  Johannes Klein,  * 22.01.1756 in Elnhausen,[xxxv] getauft 23.01.1756 in Elnhausen,  † 14.09.1835 in Klein-Linden,1 begraben 17.09.1835 in Klein-Linden, Konfirmation 1771 in Elnhausen,35 Beruf Ackermann, Gemeindsmann.

     

      */~: [noch abschreiben in Elnhausen.]

      oo: Johannes Klein, Johannes Kleinen Sohn von Ellnhaußen bei Marburg

      im Heßen Kaßelischen, Einwohner und Gemeindman alhier läßt sich mit Katharina Maria Lenzin, Konrad Lenzen ehl.e Tochter zweiter Ehe priesterlich Kopulieren und Einsegnen, den 16. Jänner 1799.

      [Dem Eintrag ist im KB Kl-L folgender Zettel beigeheftet:]

      Johannes, Johannes Kleins Sohn, von Ellenhausen bei Marburg, ist d. 22 Januar des Morgens zwischen 8-9 Uhr gebohren von Margaretha Barthelin aus Michelbach und wurde am 23ten ejusdem getauft.

            das Werk der Gevatterschaft wurde versehen von Johannes Pitz aus

      Ellenhausen.

      Dieses ist pünctlich aus dem Johannes Klein seinm(?) Taufschein herausgeschrieben weil er denselben an das Rentamt abgeben mußte.

      Kleinlinden den 3ten August 1817    Philipp Daniel Weigel  Schullehrer.

      [Auf diesem Zettel in verschiedenen, späteren Schriften: "2. Sohn" / "der Bruder Johannes" "* Elnhausen ....1754" "1756. ?"]

      +/#: Nachts gegen eilf Uhr, starb der hiesige Ortsbürger und Ackermann Johannes Klein, gebürtig aus Elnhausen in Kurhessen, ohngefehr neun und siebenzig Jahre alt. /nat. 1756. / cop 1799.

     

      ["Stammvater" aller späteren "Klein" in Lindes. Sein erster Sohn wird 1788 geboren. Bis zur Heirat vergehen 11 Jahre, in denen er anscheinend in Lindes gelebt hat. Die Gründe, weshalb 11 Jahre bis zur Heirat vergehen, konnte ich bisher nicht finden; möglicherweise Schwierigkeiten beim "Freikauf" in Hessen Kassel?]

      [Der am 04.02.1754 geborene gleichnamige Bruder heiratet nach Leihgestern und lebt dort; siehe FB Leihgestern, Nr. 408. Zu dem am 22.06.1757 geborenen, wieder gleichnamigen Bruder noch nichts weiteres gefunden. Da er bei der Taufe seines vorehelichen Sohnes Johann Caspar in Lindes als "jüngster Sohn" des Johannes Klein in Elnhausen bezeichnet wird, müßte dieser 1757 geb. Bruder vorher verstorben sein.]

     

      [GV; Zugang in die Gemeinde: 16.01.1799 (Ist sein Heiratsdatum).]

     

      [Elnhausen, heute Stadtteil von Marburg, Postltz. 35041. Ev. Pfarramt: Stöckelbergstr. 4. Tel:06420/7420.]

     

      Er heiratete 16.01.1799 in Klein-Linden,10 Catharina Maria Lenz, Auch bekannt als Lentz.

                             Kinder:

            32.      i      Johann Caspar Klein,  * 20.10.1788 in Klein-Linden,10 getauft 24.10.1788 in Klein-Linden,  † 11.11.1873 in Klein-Linden,1 begraben 13.11.1873 in Klein-Linden, Konfirmation 27.05.1802 in Klein-Linden, Beruf Landwirt.  Er heiratete 30.11.1815 in Klein-Linden,1 Maria Elisabeth Andermann.

                      ii     Catharina Maria Klein,  * 26.10.1799 in Klein-Linden,10 getauft 27.10.1799 in Klein-Linden,  † 26.06.1818 in Klein-Linden,1 begraben 28.06.1818 in Klein-Linden.

                            

                             */~: abends zw. 5. u. 6. Uhr;

                             E: Johannes Klein & Kath: Maria, eine gebohr. Lenzin.

                             P: 1. Johannes Rinn, Gemeinsmann.

                             2. Georg Philipp Weigel ledig, des Johs Weigels Joes Sohn, Sohn.

                             3. Susanna, Johannes Kleinen Ehefrau von Leihgestern.

                             4. Katharina Maria Weigelin, des Georg Philipp Weigels älteste Tochter, sind

                                alle von hier.

                             +/#: Catharina Maria Klein ledige Tochter des Einwohners u Gemeindsmannes Johannes Klein starb .. Morgens zehn Uhr in einem Alter von achtzehn Jahren, acht Monaten an einer hizzigen Krankheit und wurde .. Morgens früh in der Stille beerdigt.

                             .

                      iii     Johannes II. Klein,  * 24.02.1804 in Klein-Linden,13 getauft 26.02.1804 in Klein-Linden,  † 31.12.1874 in Klein-Linden,1 begraben 03.01.1875 in Klein-Linden, Beruf Tagelöhner, Gutsbesitzer.

                            

                             */~: E: Johannes Klein, Einwohner & Cath. Maria, geb. Lenz.

                             P: 1. Joh. Balthasar Lenz.

                             2. Johannes Krailing.

                             3. Cath. Elisab. Reuschling.

                             4. Cath. Elisab. Lenz.

                             oo 1: Johannes, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Johannes Klein aus Ellnhausen im Curfürstenthum Hessen, mit Catharina Maria, gebohrene Lenz, ehelich erzeugter zweiter lediger Sohn, alt: sechs und zwanzig Jahre, sieben          Monate, zwanzig Tage; * 1804/24/2;  &

                             Catharina Elisabetha, des hiesigen Ortsbürgers und Akkermanns Heinrich Lenz dahier mit Maria Catharina, gebohrene Lenz ehelich erzeugte älteste ledige Tochter, alt sieben und zwanzig Jahre, neun Monate, zwanzig Tage; * 1802/24/12.  oo 2: Johannes Klein, des verstorbenen hiesigen Ortsbürgers Johannes Klein mit weiland seiner Ehefrau Catharina Maria, geborene Lenz erzeugter Sohn, verwitweter Bürger und Taglöhner dahier, alt vierzig Jahre und zehn Mon. &

                             Maria Catharina, des verstorbenen hiesigen Ortsbürgers Johannes Deybel mit seiner Ehefrau Catharina Elisabetha, geborene Weigel erzeugte verwittwete Tochter, alt vier und dreißig Jahre und zwei Monate.

                             +/#: Nachmittags um zwei Uhr starb der hiesige Ortsbürger und Taglöhner Johannes Klein, alt siebenzig Jahre, zehn Monate und neun Tage.

                            

                             [Beruf: Tagelöhner, 1866: Gutsbesitzer]

                            

                             Er heiratete (1) 14.10.1830 in Klein-Linden,1 Catharina Elisabetha Lenz,  * 24.12.1802 in Klein-Linden,13 getauft 26.12.1802 in Klein-Linden,  † 09.02.1844 in Klein-Linden,1 begraben 13.02.1844 in Klein-Linden.

                            

                             Er heiratete (2) 29.12.1844 in Klein-Linden,1 Maria Catharina Deibel, Auch bekannt als Deybel,  * 09.10.1810 in Klein-Linden,2 getauft 14.10.1810 in Klein-Linden.

 

65.  Catharina Maria Lenz, Auch bekannt als Lentz,  * 29.04.1766 in Klein-Linden,10 getauft 01.05.1766 in Klein-Linden,  † 18.02.1839 in Klein-Linden,1 begraben 20.02.1839 in Klein-Linden, Konfirmation 1780 in Klein-Linden.

     

      */~: Morgens zwischen 6 und 7 Uhr; war am Tag der beiden Aposteln Philippi u. Jacobi zur H. Tauffe bracht worden.

      E: Johann Conrad Lenz, und dessen Eheweib Anna Elisabetha einer geb. Rinnin.

      P: 1. Andreas, weiland Caspar Luhen hinterlaßner ehl. Sohn von Allendorf.

      2. Catharina Maria, Johannes Rinns hinterl. Tochter.

      3. Elisabetha Margaretha, Caspar Kochs, Einwohners u. Zimmergesellen alhier ehl.

         Haußfrau.

      §: 1760.

      oo: siehe Mann.

      +/#: Morgens um drei Uhr starb Catharina Maria, des verstorbenen Ortsbürgers und

      Ackermanns Johannes Klein dahier nachgelaßene Wittwe, eine gebohrne Lenz, alt zwei und siebenzig Jahre und zehn Monate weniger eilf Tage.

 

66.  Johann Henrich Andermann,  * 07.08.1746 in Klein-Linden,10 getauft 09.08.1746 in Klein-Linden,  † 09.03.1824 in Klein-Linden,1 begraben 11.03.1824 in Klein-Linden, Beruf Musketier, 1778.

     

      */~: Abends zw. 7. und 8. Uhr.

      E: Johann Jacob Andermann & Catharina Maria.

      P: 1. Conrad Andermann.

      2. Catharina Elisabetha, Hn. Johann Jacob Schuppen Tochter.

      3. Johann Henrich, Johann Henrich Zürben Sohn von Großenlinden.

      oo: Johann Henrich Andermann, weiland Jacob Andermanns hinterlaßener ehel.r ältester Sohn, läßt sich mit

      Maria Catharina, weiland Ludwig Weigels hinterlaßener ehel.n einzigen Tochter von hier,

      in der Stille priesterlich copuliren, Donnerstags den 26ten Nov.

      [KB Gr-L:] Mousquetier unter dem löbl. Leib Regiment  unseres durchl. Herrn Landgrafen zu Primasens.

      +/#: Joh. Henrich Andermann Ortsbürger u Wittwer zu Kleinlinden, starb ..., Mittags zwischen eilf u zwölf Uhr, in einem Alter von sieben u siebenzig Jahren, sieben Monaten u zwei Tagen.

     

      [Eine Kopie des Urlaubsscheines vom 26.05.1777 wurde von Herrn Tilman Taube zur Verfügung gestellt.]

     

      [Frdl. Mitt. von Frau Christel Spielberger:]

      Andermann Heinrich, Klein-Linden, HD, 25 Jahre, 6 Zoll, 1771-1777 im Regiment Erbprinz [Soldatenbuch Pirmasens]

      [Im OSB Pirmasens erscheint er nicht.]

     

      Er heiratete 26.11.1778 in Klein-Linden,10 Maria Catharina Weigel.

                             Kinder:

                      i      Totgeburt männlich Andermann,  * 09.04.1781 in Klein-Linden,  † 09.04.1781 in Klein-Linden, begraben 11.04.1781 in Klein-Linden.

                            

                             KB Kl+Gr-L:  Nur +register:  J.Henrich Andermann und dessen Ehefrau Maria Catharina, einer geb. Weigelin ... ein todtes Söhnlein geboren .. unter dem 10 Uhr Geläut ist begraben worden. Gr-L: *10.4.1781. [Ergänzung: Geb.: nachts um 12 Ges.: Totgeburt Beg.: 10 Uhr Läuten].

                      ii     Anna Ottilia Andermann,  * 20.11.1782 in Klein-Linden,10 getauft 22.11.1782 in Klein-Linden,  † 18.02.1837 in Klein-Linden,1 begraben 20.02.1837 in Klein-Linden, Konfirmation 05.05.1796.1

                            

                             */~: Mittags zw. 11 und 12 Uhr;

                             E: Johann Henrich Andermann & Maria Catharina, geb. Weigel.

                             P: 1. Johann Ludwig Weigel, von Wredischer Hofmann.

                             2. Andreas, Jacob Andermann hinterl. jüngster Sohn, des Vaters Bruder.

                             3. Maria Catharina, Johannes Jung, CGS & Adlerwirts, Frau.

                             4. Anna Ottilia, Georg Andermanns 2. Tochter.

                             §: Auf Himmelfahrt Christi den 5. Maij 1796: Anna Ottilia Andermännin, Henrich Andermanns Tochter.

                             oo 1: siehe Mann.

                             oo 2: siehe Mann.

                             +/#: Abends um neun Uhr, starb Anna Ottilia, gebohrne Andermann, des Ortsbürgers und Ackermannes Johann Ludwig Deijbel, ihres zweiten Ehemannes, eheliche Hausfrau, alt vier und fünfzig Jahre, drei Monate, weniger zwei Tage. Ihr erster Ehemann war Friedrich Amend, gewesener Gemeindsmann zu Kleinlinden.

                            

                             Sie heiratete (1) 06.10.1808 in Klein-Linden, Johann Friedrich Amend,  * 15.10.1782 in Klein-Linden,10 getauft 18.10.1782 in Klein-Linden,  † 15.03.1816 in Klein-Linden,1 begraben 17.03.1816 in Klein-Linden, Konfirmation 1796.

                            

                             Sie heiratete (2) 10.01.1818 in Großen-Linden,1 Johann Ludwig Deibel, Auch bekannt als Deybel,  * 14.07.1781 in Klein-Linden,10 getauft 15.07.1781 in Klein-Linden,  † 26.01.1850 in Klein-Linden,1 begraben 28.01.1850 in Klein-Linden, Konfirmation 14.05.1795,1 Beruf Ackermann & Ortsbürger.

                      iii     Maria Catharina Andermann,  * 09.08.1785 in Klein-Linden, getauft 12.08.1785 in Klein-Linden,  † 26.01.1794 in Klein-Linden, begraben 27.01.1794 in Klein-Linden.

                            

                             KB Kl+Gr-L:J.Henrich A.+Maria Cath.,*Weigel,P.:  1.Elisabetha Margaretha,Henrich Rinns des Löwen Wirths Frau allhier  2.Maria Catharina,weiland Conrad Weigels hinterl.jüngste Tochter  3.J.Daniel Weigel,Soldat... Pirmasens  4.J.Philipp,Johannes Weigels,Ludwigs S.,einziger S.  +mit 8J/5M/17T. [Ergänzung: Geb.: abends zw. 6+7 Ges.: morgens um 3 Beg.: 8J/5M/17T.]

            33.      iv    Maria Elisabeth Andermann,  * 08.10.1787 in Klein-Linden,10 getauft 10.10.1787 in Klein-Linden,  † 20.07.1868 in Klein-Linden,1 begraben 22.07.1868 in Klein-Linden, Konfirmation 25.05.1801.  Sie heiratete 30.11.1815 in Klein-Linden,1 Johann Caspar Klein.

                      v     Anna Margaretha Andermann,  * 08.09.1789 in Klein-Linden,10 getauft 10.09.1789 in Klein-Linden,  † 29.11.1852 in Klein-Linden,1 begraben 30.11.1852 in Klein-Linden, Konfirmation 1803.

                            

                             */~: Johann Henrich Andermann, Einwohner und Gemeindsmann, und dessen Ehefrauen Maria Catharina einer gebohrnen Weigelin, Dienstags den 8ten Sept. des Morgends zwischen 8. und 9. Uhren, ein Töchterlein gebohren.

                             P: 1. Anna Margaretha, Friedrich Schneiders ehele. Hausfrau von Mönchholzhausen.

                             2. Elisabetha, Johannes Weigels Ludwigs Sohns 2te ehel. Tochter.

                             3. Ludwig Lentz, Einwohner und Gemeindsmann allhier und

                             4. Johannes Lentz, Johannes Lenzen Peters Sohns ehelr. ältester Sohn von hier.

                             §: 1803: Margaretha Andermannin.

                             +/#: Nachmitternachts um drei Uhr starb dahier Anna Margaretha Andermann, ehelich ledig hinterlassene Tochter von weiland Johann Heinrich Andermann, Ortsbürger und Ackermann zu Kleinlinden und dessen ebenfalls verlebten Ehefrau Maria Katharina, einer gebornen Weigel, alt drei und sechzig Jahre zwei Monaten ein undzwanzig Tagen.

 

67.  Maria Catharina Weigel,  * 29.09.1747 in Klein-Linden,10 getauft 01.10.1747 in Klein-Linden,  † 30.01.1814 in Klein-Linden,1 begraben 01.02.1814 in Klein-Linden.

     

      */~: Morgens zwischen 2. und 3. Uhr.

      E: Johann Ludwig Weigel, der Jünger, & Anna Margaretha.

      P: 1. Catharina Elisabetha, Hn. Johann Jacob Schuppen Tochter.

      2. Anna Maria, Jonas Deißen Tochter von Münchholtzhausen.

      3. Johannes, Johann Ludwig Weygels Sohn, alle 3 led. Standes.

      oo: siehe Mann.

      +/#: Maria Catharina Andermann, Des Einwohners und Gemeindsmann Henrich Andermanns Ehe=Frau geb. Weigel, starb ... Morgens zwischen zwei und drei Uhr entkräftet, in einem Alter von sechs und sechzig Jahren ein Monat und drei Tagen.

 

68.  Johann Ludwig Eckhardt,  * 15.11.1742 in Klein-Linden,[xxxvi] getauft 18.11.1742 in Klein-Linden,  † 15.01.1799 in Klein-Linden, begraben 17.01.1799 in Klein-Linden, Beruf Zimmermann, Gemeindsmann.

     

      */~: d. 15ten November Morgens zwischen 7 u. 8 Uhr.

      E: Johannes Eckhardt & Anna Catharina desen Eheweib.

      P: 1. Johann Philipps Conrad Siebener (Bürger) von Gießen.

      2. Johann Ludwig Johann Balthasar Weigels des 4ten Sohn Von hier.

      3. Anna Maria Catharina, Johannes Jungen Tochter Von Gießen (gewesenen Sergant

         in Gießen, Tochter).

      oo: Johann Ludwig Eckhardt, weijl: Johannes Eckhardt (gewesenen Gemeindsmanns einziger) Sohn, läst sich (in der Stille) mit

      Anna Elisabetha, weijl: Johannes Zimmermanns Tochter von Lüzellinden, Donnertags d. 17.t Xbr: nach vollendtem Gottes Dienst priesterlich copuliren und einsegnen.

      [Darunter im KB Kl-L in fast gleicher Schrift:]

      fünf Kinder 3. Söhn u. 2. Töchter

      ein Mädchen gestorben u: 1. Sohn abwesend.

      [KB Gr-L, weinkäufliche Copulation:] Samstag (02.10.) 1 fl. ratione atatis.

      +/#: Joh: Ludwig Ekhart Gemeinsmann und Zimmerman(n) starb Dienstag den 15. Jänner, und ist den 17. eodem beerdigt worden, seines Alters 56. Jahr u. 2. Monath.

     

      Er heiratete 17.12.1767 in Klein-Linden,10 02.10.1767 in Klein-Linden,13 Anna Elisabetha Zimmermann.

                             Kinder:

                      i      Johann Balthasar Eckhardt,  * 14.08.1768 in Klein-Linden,10 getauft 19.08.1768 in Klein-Linden,  † in Holland (?), Konfirmation 1783 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Nachmittags um 2 Uhr;

                             E: Johann Ludwig Eckhard & Anna Elisabetha, geb. Zimmermann von Lützellinden

                             P: 1. Johann Melchior Winter

                             2. Johann Balthasar Zimmermann, weyl. Johann Zimmermans hinterl. Sohn, dermahlen Bräutigam zu Lützellinden

                             3. Elisabetha Margaretha, Friedrich Menges von Allendorf, hinterl. Tochter.

                             NB: Kam nach Holland.

                             Y: 1783.

                             +: [In Holland?]

                            

                             [Ging er zusammen mit Johannes Gernand (Freunde?)(7088) nach Holland?]

                             .

                      ii     Totgeburt männlich Eckhardt,  * 07.05.1771 in Klein-Linden,  † 07.05.1771 in Klein-Linden, begraben 09.05.1771 in Klein-Linden.

                            

                             KB Kl+Gr-L:  J.Ludwig Eckhardt,Einwohner + Gemeindsmann allhier, seiner Ehefrau einer geb. Zimmermannin, bürtig von Lützellinden .. ein todes Söhnlein gebohren worden ... unter dem Kirchen Läuten in der Stille begraben worden. (An Himmelfahrt). [Ergänzung: Geb.: mittags 11 Beg.: in der Stille].

                      iii     Johannes Eckhardt,  * 22.07.1773 in Klein-Linden,10 getauft 23.07.1773 in Klein-Linden,  † 08.12.1837 in Langgöns,[xxxvii] Konfirmation 1787 in Klein-Linden, Beruf Weißbinder.

                            

                             */~: Mittags zw. 11 und 12 Uhr.

                             E: Johann Ludwig Eckardt & Ehefrau Anna Elisabetha, geb. Zimmermann, von Lüzellinden.

                             P: 1. Joh. Philipps Weygel, des verstorbenen Ludwig Weygels hinterl. Sohn.

                             2. Johannes, Philipps Rinns Sohn.

                             3. Catharina Elisabetha, Johannes Kloßen, von Lüzellinden, älteste Tochter.

                             4. Elisabetha, Ludwig Weigels, vulgo Holländer, Tochter.

                             [Am Rand:] cop. 1798 nach Lang-Göns  +: 8.12.1837.

                             oo und +: [Mitt. Ortwin Brückel.]

                            

                             [3 Kinder in Langgöns.]

                             [FB Langgöns, 765 und 766. Zwei Ehen; jeweils drei Kinder eingetragen.]

                             [Als Sterbedatum ist dort 08.02.1837 eingetragen.]

                            

                             FB Langgöns:

                            

                             765  Eckhardt, Joh., «766», G 22.07.1773 Kl.-Linden, D 08.02.1837 Lang-Göns

                             H  1) 22.01.1801 ebd.

                             Schütz, Maria, <2608>, G 19.11.1769 ebd., D 05.01.1820 ebd.

                              1) Eckhardt, Joh.,  « 767», G 19.12.1801 ebd., D 01.05.1868 ebd.

                              2) Eckhardt, Maria,  « 1354», G 29.10.1803 ebd., D 16.04.1859

                              3) Eckhardt, Joh.  Anton, G 04.09.1806 ebd., D 26.04.1808 ebd.

                            

                             766  Eckhardt, Joh., «765», G 22.07.1773 Kl.-Linden, D 08.02.1837 Lang-Göns

                             H  2) 13.08.1820 ebd.

                             Stoll, Maria  Cath., <2838>, «755», G 29.09.1789 ebd., D 29.08.1845 ebd.

                              1) Eckhardt, Cath., G 02.06.1821 ebd., D  ?

                              2) Eckhardt, Anton, G 30.11.1821 Lang-Göns, D 26.09.1832 ebd.

                              3) Eckhardt, Anna  Elis.,  « 2397», G 11.12.1825 ebd., D 16.02.1896 ebd.

                            

                             Er heiratete (1) 22.01.1801 in Langgöns,37 Maria Schütz,  * 19.11.1769 in Langgöns,37  † 05.01.1820 in Langgöns.37

                            

                             Er heiratete (2) 13.08.1820 in Langgöns,[xxxviii] Maria Catharina Stoll,  * 29.09.1789 in Langgöns,  † 29.08.1845 in Langgöns.

                      iv    Catharina Elisabetha Eckhardt,  * 12.09.1776 in Klein-Linden,10 getauft 15.09.1776 in Klein-Linden,  † 17.09.1777 in Klein-Linden,10 begraben 19.09.1777 in Klein-Linden.

                            

                             /~: Nachmittags um 6; E: J. Ludw. Eckhardt & A. Elisab., geb. Zimmermann.

                             P: 1. Ludwig, Nikolaus Spenglers Sohn.  2. Caspar, Henrich Herberts Sohn. 3. A. Elisab., Conrad Künzenbachs ält.Tochter.  4. Cath. Elisab., Georg Andermanns ält.Tochter. +/#: Nachmittags zw. 4 u. 5 Uhr; 1 Jahr u. 5 Tage.

                      v     Anna Elisabetha Eckhardt,  * 13.04.1779 in Klein-Linden,10 getauft 18.04.1779 in Klein-Linden,  † 17.11.1848 in Klein-Linden,1 begraben 19.11.1848 in Klein-Linden, Konfirmation 09.05.1793 in Klein-Linden.1

                            

                             */~: Mittwochs den 14ten April (Dienstag den 13.), Nachmittags um 3 Uhr; ein Töchterlein.

                             E: Ludwig Eckhard & Ehefrau Anna Elisabetha, eine geb. Zimmermännin, bürtig  von Lüzzellinden.

                             P: 1. Tobias Acker, Einwohner und Gemeindsmann allhier.

                             2. Johann Henrich Binz, Joh. Jacob Binzen ehelr. Sohn von Allendorf.

                             3. Anna Elisabetha, weiland Henrich Volcken, gewesenen Einwohner zu Lüzellinden hinterlaßene ehele. Tochter.

                             4. Anna Elisabetha, Anthon Schaumen, ehele. älteste Tochter von hier.

                             Y: Auf Himmelfahrt Christi 1793 d. 9. Maij: Anna Elisabetha Ekhartin Ludewig Ekharts Tochter.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: .. Vormittags neun Uhr, starb Elisabetha Lenz, hinterlassene Ehefrau des Johannes Lenz verstorbenen Ortsbürgers in Kleinlinden in einem Alter Alter von neun und sechzig Jahr und vier Monaten.

                            

                             Sie heiratete 28.03.1815 in Klein-Linden,1 Johannes Balthasar Lenz.

            34.      vi    Johann Ludwig Eckhardt,  * 01.05.1782 in Klein-Linden,10 getauft 05.05.1782 in Klein-Linden,  † 06.07.1850 in Klein-Linden,1 begraben 08.07.1850 in Klein-Linden, Konfirmation 05.05.1796 in Klein-Linden, Beruf Maurermeister.  Er heiratete 14.06.1812 in Klein-Linden,1 Anna Magdalena Tasche, Auch bekannt als Helene.

 

69.  Anna Elisabetha Zimmermann,  * 13.03.1739 in Lützellinden,[xxxix] getauft 15.03.1739 in Lützellinden,39  † 24.03.1812 in Klein-Linden,1 begraben 26.03.1812 in Klein-Linden.1

     

      */~: Anna Elis: Zimmermännin.

      Johannes Zimmerman v. Annen Elisabethen

      ehel. Tochterl. gebohren den 13. Merz morgents

      um 2. uhr. Getauft Dnca Judica. Anna Elisabeth

      Joh. Georg Jungen, Tochter; Joh. Jost Allendörf-

      fer; Anna Margretha Joh. Adam Burcken

      Tochter; Ludwig Weller von Heuchelheim.

      oo: siehe Mann.

      +/#: Anna Elisabetha Eckhard. geb. Zimermann /

      weiland Ludwig Eckhard Wittwe, starb am vier=

      u zwanzigsten März Nachmittags zwischen vier

      u fünf Uhr u wurde am sechsuzwanzigsten

      ejusd. beerdiget. Alter drei u siebenzig Jahre u

      eilf Tage.

      nat: 1739 / 13/3 / cop: 1767.

      .

 

70.  Georg Caspar Tasch,  * 27.10.1761 in Rodheim,  † 02.10.1799 in Rodheim.

     

      Q.: Manfred Schmidt.

     

      Er heiratete 07.06.1785 in Rodheim, Catharina Elisabetha Schleenbecker.

                             Kinder:

            35.      i      Anna Magdalena Tasche, Auch bekannt als Helene,  * 10.02.1786 in Rodheim,12 getauft 13.02.1786 in Rodheim,  † 23.08.1846 in Klein-Linden,1 begraben 25.08.1846 in Klein-Linden.  Sie heiratete 14.06.1812 in Klein-Linden,1 Johann Ludwig Eckhardt.

 

71.  Catharina Elisabetha Schleenbecker,  * 05.09.1758 in Fellingshausen,  † 04.03.1819 in Rodheim.

     

      Q.: Manfred Schmidt.

 

72.  Johann Ludwig Jung,  * 11.05.1774 in Klein-Linden,10 getauft 15.05.1774 in Klein-Linden,  † 05.11.1813 in Klein-Linden,1 begraben 07.11.1813 in Klein-Linden, Konfirmation 11.05.1788 in Klein-Linden.1

     

      */~: Mittwochs den 11ten (12.) May Nachmittags zwischen 5. u. 6. Uhren.

      E: Johannes Jung, Einwohner und Gemeindsmann & Ehefrau Maria Catharina, geb.  Weigelin.

      P: 1. Caspar Lenz, Müllermstr. auf der Mittelsten Mühl im Buseckthal.

      2. Johann Ludwig Lenz, weyland Daniel Lenzen hinterlaßener ehel.r einziger Sohn.

      3. Catharina Maria, weyland Johannes Weigels des Löwenwirths wtb. (wittib).

      4. Elisabetha Margaretha, H. Johannes Weigels Centhgerichts Schöffen und Gastwirths zum Schwanen ehel.e jüngste Tochter, als des Kindes Mutter Schwester.

      Y: Pentecostes 1788: Johann Ludwig Jung, H. Johannes Jungen des Centh-Schöffen Sohn.

      oo: Johann Ludwig Jung H.rn Johannes Jungen Fürstl.n Schultheis dahier ehlicher ältisten Sohn, lies sich Donnerstags d. 14. April mit

      Maria Katharina Weigelin, Johann Ludwig Weigels hochadl.n von Wredischen Hofman auf der Burgk ehl. einzigen Tochter dahier, beij öffentlichem Kirchgang mit einer Hochzeit predigt priesterlich Kopulieren und einsegnen. Text zur Hochzeit Predigt Buch Hiob 36,11. Gehorchen sie, und dienen ihm: so werden sie beij guten Tagen alt werden, und mit Lust leben.

      +/#: Ludwig Jung Einwohner u Gemeindsmann starb ... Mittags um zwei Uhr an einer auszehrenden Krankheit in einem Alter von neun und dreisig Jahren, sechs Monaten, weniger sieben Tage.

     

      Er heiratete 14.04.1796 in Klein-Linden,10 Maria Catharina Weigel.

                             Kinder:

                      i      Johann Ludwig I. Jung,  * 21.02.1797 in Klein-Linden,10 getauft 23.02.1797 in Klein-Linden,  † 17.06.1869 in Klein-Linden,1 begraben 19.06.1869 in Klein-Linden, Beruf Ortsbürger, Gutsbesitzer.

                            

                             */~: Dienstags d. 21. Februari Nachmittags um 1. Uhr.

                             E: Ludwig Jung & Ehefrau Maria Kath:, eine gebohrne Weigelin.

                             P: 1. Georg Phil: Weigel.

                             2. Joh: Ludwig Weigel ledig.

                             3. Elisabetha Margaretha, des Kaspar Fischers Gastwirt zu Löwen Ehefrau.

                             4. Maria Jungin ledig, des Fürstl. Schulteis Herr Johannes Jungen ältiste

                                Tochter.

                             oo: Ludwig Jung, hinterlassener ältester ehel. Sohn des verstorbenen Einwohners  u Gemeindsmannes Ludwig Jung, alt vier und zwanzig Jahre, 2 Mon; nat: 1797 / 21 fbr;  &

                             Anna Ottilia Lenz, hinterlassene dritte ledige Tochter des verstorbenen E u G.M. Ludw Lenz, Dan Sohn, alt drei u zwanzig Jahre, fünf Monate; nat: 1797 / 19 Nov.

                             +/#: Vormittags um sechs Uhr starb Ludwig Jung Erster, Ortsbürger und Gutsbesitzer dahier, alt zwei und siebzig Jahre, drei Monate und sechs und zwanzig Tage.

                            

                             Er heiratete 26.04.1821 in Klein-Linden,1 Anna Ottilia Lenz.

                      ii     Johannes II. Jung,  * 29.10.1798 in Klein-Linden,10 getauft 31.10.1798 in Klein-Linden,  † 07.08.1854 in Klein-Linden,1 begraben 08.08.1854 in Klein-Linden, Beruf Ortsbürger, Landmann.

                            

                             */~: Montag d. 29. Oct: Morgens Zw: 9. u. 10. uhr.

                             E: Johann Ludwig Jund & Ehefrau Maria Katharina, geb. Weigel.

                             P: 1. Joh: Georg Lenz, Müllermeister aauf der mittelsten Mühle bey Altenbuseck.  2. Johannes Jung, H. Schultheis Jungen ehl.r Sohn.

                             3. Luisa, Johannes Theißen Ehefrau.

                             4. Anna Ottilia, Henrich Andermanns ältiste Tochter.

                             oo: Johannes, hinterlassener zweiter ehelicher Sohn des gewesenen Einwohners  Ludwig Jung, alt sechs und zwanzig Jahre,  und

                             Maria Catharina, älteste ehel. Tochter von Johannes Schaum, Ortsbürger dahier, alt fünf u zwanzig Jahre, 6 Monate.

                             +/#: Morgens um vier Uhr, starb dahier der hiesige Ortsbürger und Landmann Johannes Jung in dem Alter von fünf und fünfzig Jahren, neun Monaten und zehn Tagen.

                            

                             Er heiratete 25.11.1824 in Klein-Linden,1 Maria Katharina Schaum.

                      iii     Johann Philipp IV. Jung,  * 03.07.1800 in Klein-Linden,10 getauft 06.07.1800 in Klein-Linden,  † 24.08.1888 in Klein-Linden,1 begraben 28.08.1888 in Klein-Linden, Beruf Landwirt.

                            

                             +/~: Donnerstag den 3. Juli Mittags gegen 12. Uhr.

                             E: Ludwig Jung & Ehefrau Maria Katharina, geb. Weigel.

                             P: 1. Johann Philipp Jung ledig, des fürstl.n Schultheiß Johannes Jungen  3.ter

                                Sohn.

                             2. Jonas Grumbach ledig des Johs Grümbachs Gemeinsman in Mönchholzhaußen ehlr

                                Sohn.

                             3. Elisabetha Margretha Johannes Jungen Ehefrau.

                             4. Katharina Elisabetha Weigelin ledig des Johannes Weigels Ludwig Sohn jüngste

                                Eheliche Tochter.

                             oo 1: .., (ohne vorhergegangene Proclamation, weil die Braut vom Bräutigam sich bereits schwanger befindet,) in der Stille getraut u priesterlich eingesegnet:   Johann Philipp hinterlassener dritter ehelicher Sohn des verstorbenen Ludwig Jung zu Kleinlinden, alt zwei u zwanzig Jahr vier Monate; nat: 1800 / 3 Jul;  &

                             Maria Elisabetha, hinterlassene einzige, ledige Tochter des verstorbenen Caspar Jung zu Kleinlinden, alt drei u zwanzig Jahre zwei Monate; nat: 1799 / 16 Spt.

                             oo 2: Johann Philipp Jung, Ortsbürger und Wittwer, weiland Ludwig Jung, gewesenen hiesigen Gemeinsmannes, mit Maria Catharina, gebohrne Weigel, ehelich erzeugter Sohn, alt drei und dreisig Jahre, ein Tag,  und

                             Catharina Elisabetha Lenz, des Ortsbürgers Johann Caspar Lenz mit weiland Susanna Elisabetha, gebohrne Volck aus Allendorf, ehelich erzeugte led. Tochter, alt vier und zwanzig Jahre, neun Monate, weniger acht Tage.

                             +/#: Johann Philipp Jung IV, Landwirt in Klein-Linden wohnhaft gewesen, geboren den 3. Juli 1800, starb ..., nachmittags 4 Uhr.

                            

                             Er heiratete (1) 07.11.1822 in Klein-Linden,1 Maria Elisabetha Jung,  * 16.09.1799 in Klein-Linden,10 getauft 18.09.1799 in Klein-Linden,  † 12.10.1827 in Klein-Linden,1 begraben 14.10.1827 in Klein-Linden.

                            

                             Er heiratete (2) 04.07.1833 in Klein-Linden,1 Catharina Elisabetha Lenz,  * 12.10.1808 in Klein-Linden,2 getauft 16.10.1808 in Klein-Linden,  † 16.08.1873 in Klein-Linden, begraben 18.08.1873 in Klein-Linden.

            36.      iv    Johann Caspar II. Jung,  * 07.04.1803 in Klein-Linden,13 getauft 08.04.1803 in Klein-Linden,  † 11.12.1867 in Klein-Linden,1 begraben 13.12.1867 in Klein-Linden, Beruf Ortsbürger, Gutsbesitzer.  Er heiratete 29.02.1824 in Klein-Linden,1 Maria Catharina Weigel.

                      v     Georg Philipp Jung,  * 05.03.1805 in Klein-Linden,13 getauft 06.03.1805 in Klein-Linden,  † 22.11.1868.

                            

                             */~: E: Joh. Ludwig Jung & Maria Catharina, geb. Weigel.

                             P: 1. Joh. Philipp Weigel.

                             2. Joh. Ludwig Weigel, led.

                             3. Maria Elisabetha Andermännin.

                             Hausnummer 1.

                             [Am Rand:] + 22. Nov[?] 1868.

                             oo: [Nicht im KB Klein-Linden.]

                             +: [Nach Randeintrag im Taufprotokoll; dazu gibt es keinen Eintrag im KB Klein-Linden.]

                      vi    Johann Georg Jung,  * 02.12.1807 in Klein-Linden, getauft 05.12.1807 in Klein-Linden,  † 10.12.1807 in Klein-Linden, begraben 12.12.1807 in Klein-Linden.

                            

                             Nur KB Gr-L: Ludwig J. + Maria Cathar., *Weil, P.:  1.Phil. Weil  2.G. Phil. Weil  3.Cath. Engel, led., v. Lützellinden 4.Maria Cath., Joh. Schaum Frau.  +: Joh. Georg Ludwig Jungen Söhnl., 8 Tage.  # in der Stille. [Ergänzung: Beg.: 8 Tage.]

                      vii    Maria Catharina Jung,  * 14.01.1810 in Klein-Linden,2 getauft in Klein-Linden,  † 11.06.1881 in Klein-Linden, begraben 12.06.1881 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Morgens zwischen vier u fünf; 7. Kind; 1. Tochter.

                             E: E. u G.M. Ludwig Jung & Ehefrau Maria Catharina, geb. Weigel.

                             P: 1. Joh. Schaum, E. u G.M.

                             2. Phil Jung Phil Jung led Sohn.

                             3. Maria Catharina Henr Lenz Ehefrau.

                             4. Maria Catharina, J.G. Weigels hinterl. led. Tochter.

                             [Taufdatum nicht ausgefüllt.]

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Luh, Katharina, Ehefrau des Ackermannes Philipp Luh zu Kleinlinden, wohnhaft daselbst, geboren den 14. Januar 1810, starb den 11. Juni 1881, Vormittags 5 Uhr zu Kleinlinden.

                            

                             Sie heiratete 16.10.1839 in Klein-Linden,1 Johann Philipp Luh.

 

73.  Maria Catharina Weigel,  * 11.04.1774 in Klein-Linden,10 getauft 14.04.1774 in Klein-Linden,  † 07.11.1852 in Klein-Linden, begraben 09.11.1852 in Klein-Linden,1 Konfirmation 11.05.1788 in Klein-Linden.1

     

      */~: Montags den 11ten April Morgens zwischen 4. u. 5. Uhren.

      E: Ludwig Weijgel Freyadl. von Wredischer Hofmann & Ehefrau Maria Catharina, geb. Wellerin von Mönchholzhausen.

      P: 1. H. Joh. Georg Schnorr, Einwohner und Kirchen Senior zu Mönchholzhaußen.

      2. Georg Philipp Weigel, als des Kindes Vatters Bruder, annoch ledigen Standes.

      3. Anna Maria, Ludwig Weigels Christophs Sohn Frau von hier.

      4. Elisabetha, weiland Jonas Wellers zu Mönchholzhaußen hinterlaßene ehel.e

         Tochter, als des Kindes Mutter Schwester.

      Y: Pentecostes 1788: Maria Catharina Weigelin, Ludwig Weigels, des Hofmanns Tochter.

      oo: siehe Mann.

      +7#: Vormittags um sieben Uhr starb dahier Maria Katharina Jung, geborne Weigel, hinterlassene Wittwe von weiland Ludwig Jung, Ortsbürger und Ackermann zu Kleinlinden, alt acht und siebzig Jahre, sechs Monate, sieben und zwanzig Tage.

 

74.  Philipp Daniel Weigel, Auch bekannt als Weijgel / Weygel,  * 16.05.1783 in Klein-Linden,10 getauft 18.05.1783 in Klein-Linden,  † 07.03.1859 in Klein-Linden,1 begraben 09.03.1859 in Klein-Linden, Konfirmation 25.05.1797,1 Beruf Schullehrer.

     

      */~: Freytags, den 16ten May, Abends zwischen 8. und 9. Uhr;

      E: Johannes Weijgel, Christophs Enkel, und Susanna Elisabetha, beide Gemeinds- und Eheleute dahier.

      P: 1. Johannes Volck, Einwohner und Gemeindsmann zu Allendorff, Amts Hüttenberg.

      2. Philipp Manck, Philipp Mancken, Einwohners u. Gemeindsmannes zu Wieseck,

         ehel.r 2ter Sohn.

      3. Maria Catharina, Ludwig Weijgels, von Wredischen Hofmanns, ehel. Haußfrau von

         hier.

      4. Elisabetha, Jost Hofmanns, gewesenen Müllermeisters zu Allendorf, ehel.e

         älteste Tochter.

      [Taufname: Johann Philipp Daniel]

      §: Auf Himmelfahrt Christi 1797: Philipp Daniel Weigel, (Johannes Weigel, Gemeindeschreibers Sohn) Gemeinschreiber Johs Weigels Sohn.

      oo: Philipp Daniel Weygel, Sohn von Joh Weygel, weil. Gem. M. Einw. u. Gemeindeschreiber dahier, Soldat bei der ersteren(?) brigade Hessen, nach vorgezeigter hoher Erlaubniß des Grosh. Hess. Ober Kriegs Collegs in Darmstadt, dat: 17 Junius 1808, ohne vorhergegangene Proclamation, (indem er vorher schon mit seiner Braut ein Kind gezeugt hatte,) mit seiner Braut

      Catharina Elisabetha, des Einw u G.M. Joh. Phil. Reuschling ältester ehl. Tochter priesterlich getraut.

        Die Wahrheit dieses Protocolls bezeugen nebst mir dem Pastor, der die Trauung verrichtete, das junge Ehepaar mit ihrer Namensunterschrift, wobei ausserdem der junge Ehemann erklärt, daß das aussereheliche von der Frau gebohrene, nunmehr dreijährige Kind von ihm gezeugt u legitim sei.

      Philipp Daniel Weigel                        AhoffmannPastor

      +++ der Frau Handzeichen

      +/#: Mittags um zwölf Uhr starb Philipp Daniel Weigel, Großherzoglicher Schullehrer dahier, alt fünf und siebzig Jahre, neun Monate und ein und zwanzig Tage.

     

      [Schullehrer 1812-50.]

      [Hassia sacra, X, 48: Philipp Daniel Weigel von Klein=Linden, Urenkel des obenerwähnten Schulmeisters Johann Ludwig Weigel, zuerst Soldat im Artilleriekorps, 1812 bis 1813 Vikar, 1813 - 1859 Lehrer in Klein=Linden, + 7. März 1859.]

     

      Er heiratete 14.07.1808 in Klein-Linden,1 Catharina Elisabetha Reuschling.

                             Kinder:

            37.      i      Maria Catharina Weigel,  * 22.04.1805 in Klein-Linden,13 getauft 24.04.1805 in Klein-Linden,  † 02.07.1878 in Klein-Linden,1 begraben 04.07.1878 in Klein-Linden.  Sie heiratete 29.02.1824 in Klein-Linden,1 Johann Caspar II. Jung.

 

75.  Catharina Elisabetha Reuschling,  * 01.06.1779 in Klein-Linden,10 getauft 02.06.1779 in Klein-Linden,  † 08.05.1851 in Klein-Linden,1 begraben 09.05.1851 in Klein-Linden, Konfirmation 09.05.1793.1

     

      */~: Dienstags den 1ten Junij Abends zwischen 9. u. 10. Uhr;

      E: Johann Philipp Reuschling & Ehefrau Anna Margaretha, einer geb. Lenzin.

      P: 1. Johannes Reuschling, Einwohner und Gemeindsmann zu Heuchelheim.

      2. Johann Jacob Krailing, Einwohner und Gemeindsmann dahier.

      3. Maria Catharina, Conrad Lenzen ehel.e 2te Tochter von hier.

      4. Catharina Elisabetha, Johannes Jungen hinterlaßene ehel.e Tochter von hier.

      §: Auf Himmelfahrt Christi d. 9. Maj 1793: Katarina Elisabeta Reuschlingin, Joh: Philipp Reuschlings Tochter.

      oo: siehe Mann.

      +/#: Vormittags um neun Uhr, starb dahier die Ehefrau des Großherzgl.  Schullehrers Philipp Daniel Weigel, Katharina Elisabetha, eine geborene Reuschling, in dem Alter von ein und siebenzig Jahren, eilf Monaten und sieben Tagen.

 

76.  Johannes Schaum,  * 02.03.1770 in Klein-Linden,10 getauft 04.03.1770 in Klein-Linden,  † 13.03.1839 in Klein-Linden,1 begraben 15.03.1839 in Klein-Linden, Konfirmation 1784 in Klein-Linden, Beruf Schmiedemeister.

     

      */~: Abends zwischen 6. und 7. Uhren; ein Söhnlein.

      E: Antonius Schaum, Einwohner und Schmittmeister & seine ehel. Haußfrau  Anna Elisabetha, einer ge.Seipin, bürtig von Lüzellinden.

      P: 1. Caspar Spieß, Einwohner und Gemeindsmann dahier.

      2. Johannes Weigel, Einwohner und Gasthalter zum Löwen alhier.

      3. Sophia, Ludwig Neijdels ehel. Haußfrau von hier.

      Y: 1784, Anton Schaum, Schmitts, Sohn.

      oo: Johannes Schaum, dermalen Soldat in dem 2.ten Battallion Landgraf auch Schmied dahier (des Anton Schaums, Schmittmstr. zu Kll. ehel. Sohn) läßt sich Sontags den 31. Merz mit

      Maria Elisabetha (Maria Catharina), Johannes Weigels Gemein Schreiber dahier (Gemeindeschreibers u. Felgeschwornen ehel. Tochter) im Hauß priesterlich Kopulieren.

      +/#: .. Morgens um drei Uhr starb Johannes Schaum, Ortsbürger und Schmiedmeister dahier, alt: neun und sechzig Jahre und achtzehn Tage.

     

      [Haus Nummer: 18]

     

      Er heiratete 31.03.1799 in Klein-Linden,10 Maria Catharina Weigel.

                             Kinder:

                      i      Maria Katharina Schaum,  * 15.05.1799 in Klein-Linden,10 getauft 16.05.1799 in Klein-Linden,  † 30.07.1869 in Klein-Linden,1 begraben 01.08.1869 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Mittwoch sen 15. Maij morgens zw: 8. u 9. uhr.

                             E: Johannes Schaum (Schmitt in Kll) & Ehefrau Maria Katharina, geb. Weigelin.

                             P: 1. Joh: Philipp Weigel, der Ehefrau ältister Bruder.

                             2. Joh: Ludwig Weigel, des Ludwig Weigels v. Wredischer Hofmann ehel.r Sohn.

                             3. Elisabetha Schaumin des Johannes Schaums jüngste Schwester.

                             4. Maria Jungin, des fürstl. Schulteis Jungen ältiste Tochter.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Nachmittags um halb ein Uhr starb Marie Catharine Jung, des verstorbenen hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Johannes Jung Zweiter hinterlassene Wittwe, eine geborene Schaum, alt siebzig Jahre, zwei Monate und fünfzehn Tage.

                            

                             Sie heiratete 25.11.1824 in Klein-Linden,1 Johannes II. Jung.

                      ii     Catharina Elisabetha Schaum,  * 17.03.1802 in Klein-Linden,10 getauft 21.03.1802 in Klein-Linden,  † 19.08.1829 in Klein-Linden,1 begraben 21.08.1829 in Klein-Linden.

                            

                             */~: E: Johannes Schaum & Maria Katharina, geb. Weigel.

                             P: 1. Konrad Künzenbach, Maurermeister und GM.

                             2. Phil. Daniel Weigel, der Kindes Mutter Bruder.

                             3. Katharina Elisab., Adam Amends Tochter.

                             4. Susanna Elisab., Jacob Volcken Tochter, beide von Allendorf.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Mittags zwölf Uhr starb Catharina Elisabetha, zweite Ehefrau des Ortsbürgers Johannes Lenz, Ludwig Sohn, alt: sieben und zwanzig Jahre, fünf Monate und zwei Tage;

                             nat: 1802 / 17/3; cop: 1827.

                            

                             .

                            

                             Sie heiratete 17.05.1827 in Klein-Linden,1 Johannes Lenz.

                      iii     Maria Elisabetha Schaum,  * 05.09.1804 in Klein-Linden, getauft 09.09.1804 in Klein-Linden,  † 21.06.1805 in Klein-Linden, begraben 22.06.1805 in Klein-Linden.

                            

                             Rel.: ev. Beruf: Hausnummer 18 Nur KB Gr-L: Johannes Schaum, Schmittmeister, + Maria Cath., *Weygel, P.:  1.Ludwig Lenz 2.J.Phil. Reuschling, led.  3.Elisabeth Spuckin  4.Maria Cath. Volckin von Allendorf, led.  +: Johannes Schaum, Schmitt, Tochter, 9M/16T. [Ergänzung: Beg.: 9M/16T.]

            38.      iv    Johann Philipp Schaum,  * 13.10.1806 in Klein-Linden,13 getauft 15.10.1806 in Klein-Linden,  † 17.06.1881 in Klein-Linden,1 begraben 18.06.1881 in Klein-Linden, Beruf Schmiedemeister.  Er heiratete 15.07.1827 in Klein-Linden,1 Maria Catharina Weigel, Auch bekannt als Weygel.

                      v     Johann Ludwig Schaum,  * 01.05.1811 in Klein-Linden, getauft 05.05.1811 in Klein-Linden,  † 13.09.1820 in Klein-Linden, begraben 14.09.1820 in Klein-Linden.

                            

                             Rel.: ev. Beruf: + an Schwachheit KB Kl-L: Johannes S. + Maria Cath., *Weigel, 5.K/2.S, P.:  1.Caspar Fischer, E+GM  2.J.Ludwig Jung  3.Catharina Elisabetha, Ludw. Lenz, Joh. Sohn, Ehefrau 4.Catharina Elisabetha, Phil. Daniel Weigel Ehefrau.  +: an Schwachheit, 8J/4M/10T, *1.May 1811. [Ergänzung: Geb.: morgens zw. 7+8 Ges.: mittags 11 Beg.: 8J/4M/10T.]

 

77.  Maria Catharina Weigel,  * 28.08.1772 in Klein-Linden,10 getauft 30.08.1772 in Klein-Linden,  † 10.06.1833 in Klein-Linden,1 begraben 12.06.1833 in Klein-Linden, Konfirmation 1786 in Klein-Linden.

     

      */+: Abends zwischen 8. und 9. Uhren; ein Töchterlein.

      E: Johannes Weigel, derzeit BurgeMeister allhier & Susanna Elisabetha, deßen Ehefrau, eine gebohrene Amendtin, bürtig von Allendorf Amts Hüttenbergk.

      P: 1. Johann Adam Amendt, weiland Johann Jacob Amendts, gewesenen Einwohners zu Allendorf, hinterlaßener ehelr. Sohn.

      2. Johannes Weigel, Gastwirth zum goldenen Löwen allhier.

      3. Maria Catharina, Johann Dietrich Pauschen, Müller Mstr. in der neuen Mühl zu Giesen ehele. älteste Tochter.

      4. Maria Catharina, Ludwig Weigels, Einwohner und Gemeindsmanns dahier, ehele.  Tochter, als des Kindes Vatters Schwester.

      §: 1786, Johannes Weigel, Christophs Enkel, ält. Tochter.

      oo: siehe Mann.

      +/#: .., Vormittags halb eilf Uhr, starb Maria Catharina, Ehefrau desd hiesigen Ortsbürgers und Schmiedemeisters Johannes Schaum, gebohrene Weigel, in einem Alter von sechzig Jahren, neun Monaten, dreizehn Tagen; nat 1772, 28/10 [darüber in späterer Schrift: 28.8.]; cop: [leer].

 

78.  Johann Philipps Weigel, Auch bekannt als Weygel, Weijgel,  * 12.04.1769 in Klein-Linden,10 getauft 16.04.1769 in Klein-Linden,  † 10.07.1835 in Klein-Linden,1 begraben 12.07.1835 in Klein-Linden, Konfirmation 08.06.1783,1 Beruf Ortsbürger, Ackermann.

     

      */~: Johannes Weigel Junior und deßen Ehefrau Anna Elisabetha, einer geb. Weigelin, Mittwochs den 12ten Aprill Morgens um 1. (2.) Uhr ein Söhnlein gebohren, Dnica Jubilate als den 16ten ejusd: hetauft; Gevattern:

      1. Johann Balthasar Luh, Einwohner und Gemeinds Mann zu Dutenhofen.

      2. Joh. Philipp Weigel, weijl. Ludwig Weigels, gewesenen Einwohners und Gemeindsmanns dahier, hinterlaßener ehelr. 3ter Sohn, als des Kindes Vatters

      Bruder.

      3. Ernestina, Ludwig Weigels, von Wredischen Hofmanns auf der Burg dahier ehel. Haußfrau.

      §: Festo Pentcost: 1783: Johann Philipp Weigel,Johannes Weigels Sohn.

      oo: Joh. Philipp Weygel, des Johannes Weygel, GM in Klein-Linden, ehelicher Sohn &  Maria Catharina, des Ludwig Neidel, gewesenen Einwohners in Klein-Linden nachgelassene Tochter.

      +/#: Morgens um vier Uhr, starb der Ortsbürger und Ackermann Johann Philipp Weigel, Johannes Sohn, alt sechs und sechzig Jahre, zwei Monate, acht und zwanzig Tage; nat: 1769 / 12 Apr / cop. 1803.

     

      [Ebenfalls 1803, 2. Oct., cop. Joh. Philipp, Johannes Weygels, Gemeindeschreibers Sohn (Nr. 6893). Eintragungen in Blei am Rand, bei obiger Cop. und dem Sterbeeintrag des anderen Johann Philipp Weigel, später Bürgermeister, vermischen teilweise Daten von beiden Personen.]

     

      Er heiratete 28.07.1803 in Klein-Linden,13 Maria Catharina Neidel.

                             Kinder:

            39.      i      Maria Catharina Weigel, Auch bekannt als Weygel,  * 07.05.1804 in Klein-Linden,13 getauft 10.05.1804 in Klein-Linden,  † 28.03.1873 in Klein-Linden,1 begraben 30.03.1873 in Klein-Linden.  Sie heiratete 15.07.1827 in Klein-Linden,1 Johann Philipp Schaum.

                      ii     Johann Philipp VI. Weigel, Auch bekannt als Weygel,  * 26.01.1807 in Klein-Linden,13 getauft 28.01.1807 in Klein-Linden,  † 08.01.1869 in Klein-Linden,1 begraben 10.01.1869 in Klein-Linden, Beruf Ortsbürger, Gutsbesitzer.

                            

                             */~: E: Johann Philipp Weygel & Maria Catharina, [kein Geburtsname].

                             P: 1. Johannes Deubel.

                             2. Johann Philipp Jung.

                             3. Anna Elisabetha Spuck.

                             4. Anna Margreta Andermann.

                             oo 1: Johann Philipp, des Ortsbürgers Johann Philipp Weigel mit Maria Catharina, gebohrene Neidel, ehelich erzeugter lediger einziger Sohn, alt ein und zwanzig Jahre, neun Monate, zehn Tage  &

                             Maria Elisabetha, des Ortsbürgers Christoph Lenz (Christoph Sohn) mit Maria Catharina, gebohrene Weigel ehelich erzeugte älteste ledige Tochter, alt drei und zwanzig Jahre, neun Monate, eilf Tage.

                             oo 2: Johann Philipp Weigel, des verstorbenen hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Johann Philipp Weigel mit seiner Ehefrau Maria Catharina, geborene Neidel erzeugter Sohn verwittweter Ortsbürger und Ackermann dahier, alt acht und dreißig Jahre und zehn Monate  &

                             Anna Margaretha Steinmüller, des Ortsbürgers und Ackermanns Friedrich Steinmüller zu Heuchelheim mit seiner Ehefrau Anna Maria geborene Sack erzeugte ledige Tochter, alt zwei und dreißig Jahre und sieben Monate.

                             +/#: Vormittags um acht Uhr starb Johann Philipp Weigel Sechster, Ortsbürger und Gutsbesitzer dahier, alt ein und sechzig Jahre eilf Monate und zwölf Tage.

                            

                             Er heiratete (1) 06.11.1828 in Klein-Linden, Maria Elisabetha Lenz,  * 25.01.1805 in Klein-Linden,13 getauft 27.01.1805 in Klein-Linden,  † 22.02.1843 in Klein-Linden,1 begraben 24.02.1843 in Klein-Linden.

                            

                             Er heiratete (2) 02.11.1845 in Klein-Linden,1 Anna Margaretha Steinmüller,  * 16.04.1813 in Heuchelheim bei Gießen, getauft in Heuchelheim bei Gießen,  † 06.08.1863 in Klein-Linden,1 begraben 07.08.1863 in Klein-Linden.

 

79.  Maria Catharina Neidel,  * 26.12.1778 in Klein-Linden,10 getauft 27.12.1778 in Klein-Linden,  † 22.12.1858 in Klein-Linden, begraben 24.12.1858 in Klein-Linden,1 Konfirmation 17.05.1792.1

     

      */~: Johann Ludwig Neijdel und deßen Ehefrau Eleonora einer gebohrnen Wellerin, burtig von Rodheim, Sambstags, den 26ten Dec: Nachmittags um 3. Uhr ein Töchterlein gebohren; Dom: post Nativit: (27.) getauft: Gevattern sind

      1. Marian Catharina, weiland Andreas Wellers, gewesenen Einwohners zu Rodheim hinterlaßene jüngste Tochter, als des Kindes Mutter Schwester.

      2. Johann Philipp Reuschling, Einwohner und Gemeindsmann allhier.

      3. Catharina Elisabetha, Andreas Lenzen Sen: ehel. älteste Tochter, und

      4. Johann Philipp Reehe, Burkhard Reehen Einwohners und Gemeindsmanns zu Rodheim ehelr. ältester Sohn.

      §: auf Himmelfahrt=Christi 1792: Maria Katarina Neijdelin, Ludwig Neijdels Tochter.

      oo: siehe Mann.

      +/#: frühe um fünf Uhr starb Marie Catharine Weigel, des verstorbenen hiesigen Ortsbürgers und Gutsbesitzers Johann Philipp Weigel hinterlassene Wittwe, geborene Neidel, alt neun und siebzig Jahre, eilf Monate und sechsundzwanzig Tage.

     

      [1800 Patin bei Kind ihres Bruders Johann Philipp.]

 

80.  Conrad Lotz,  * 04.05.1751 in Ober-Hörgern, getauft 21.05.1751 in Ober-Hörgern,  † 16.11.1831 in Ober-Hörgern.

     

      551 + 548,I,2 im FB O.-H.  Ich hatte aus den Kopien, die vom Pfarramt zugesandt wurden die Daten: 21.05.1751-16.11.1831. Die weiteren Daten stammen aus dem neuen FB.  3 Kinder eingetragen. Davon begeht die Tochter Selbstmord, da sie schwanger ist.

     

      Er heiratete 16.02.1774 in Ober-Hörgern, Gertraudt Jung.

                             Kinder:

                      i      Johannes Lotz,  * 07.05.1776 in Ober-Hörgern, getauft in Ober-Hörgern,  † 26.06.1843 in Ober-Hörgern, begraben in Ober-Hörgern, Beruf Ackermann.

                            

                             551,1, + 554.  Heiratet Margarethe Sames,  4 Kinder im FB.

                            

                             Er heiratete 26.11.1807 in Ober-Hörgern, Margarethe Sames.

                      ii     Anna Maria Lotz,  * 11.02.1778 in Ober-Hörgern, getauft in Ober-Hörgern,  † 31.12.1806 in Ober-Hörgern, begraben in Ober-Hörgern.

                            

                             551,2 FB O.-H.  ..war schon 6 Monate schwanger und ersäufte sich den letzten Abend im Jahr um 9 Uhr in der Wetter, hatte sich aber vorher der Schäferin bekannt, ein Franzos vom 105. Infanterie-Regiment habe sie geschwñgert. Sie wurde mit Gesang, Klang und Predigt begraben. [Ergänzung: Ges.: Suicid i.d.Wetter].

            40.      iii     Johann Georg Lotz,  * 26.10.1781 in Ober-Hörgern, getauft 28.10.1781 in Ober-Hörgern,  † 25.11.1859 in Ober-Hörgern, begraben in Ober-Hörgern, Beruf Landwirt.  Er heiratete 16.04.1811 in Ober-Hörgern, Catharina Lotz.

 

81.  Gertraudt Jung,  * 22.11.1749 in Eberstadt, getauft 30.11.1749 in Eberstadt,  † 22.09.1824 in Ober-Hörgern, begraben in Ober-Hörgern.

     

      551 im FB O.-H. Dort wird die Geburt nur mit 1749 angegeben, obwohl meine Daten von Karl Heinrich Jung, dem Autor des FB stammen.  Auch 877, I, 2 FB Eberstadt.  Dort, wie zuerst auch hier, der falschen Mutter zugeordnet! Die 1. Ehefrau des Vater +29.10.1747!!, kann deshalb nicht die Mutter sein.

 

82.  Friedrich Lotz,  * 10.05.1768 in Ober-Hörgern,  † 09.02.1810 in Ober-Hörgern.

     

      Rel.: ev. 553 + 548,II,2 im FB O.-H.  In 1. Ehe die beiden eingetragenen Kinder.  In 2. Ehe keine Kinder.  Im FB ist als Beruf "Hausfrau" eingetragen.  Gerold Buß: Paten:  F.(riedrich), J. Conrad Kuhls Sohn, Eberstadt. [Ergänzung: Ehe m. 5032: 2.Ehe für beide / m. 480: seine 1.Ehe]

     

      Er heiratete (1) 28.11.1787 in Ober-Hörgern, Catharina Mulch,  * 07.09.1763 in Ober-Hörgern, getauft in Ober-Hörgern,  † 13.07.1805 in Ober-Hörgern, begraben in Ober-Hörgern.

     

      Er heiratete (2) 14.02.1806 in Ober-Hörgern, Anna Maria Buß,  * 13.02.1761 in Eberstadt, getauft 18.02.1761 in Eberstadt,  † 18.12.1830 in Ober-Hörgern, Konfirmation 25.12.1774.

                             Kinder von Catharina Mulch:

                      i      Johannes Lotz,  * 22.07.1790 in Ober-Hörgern, getauft in Ober-Hörgern,  † 24.06.1791 in Ober-Hörgern, begraben in Ober-Hörgern.

                            

                             553,1 im FB O.-H.

            41.      ii     Catharina Lotz,  * 11.11.1792 in Ober-Hörgern, getauft 14.11.1792 in Ober-Hörgern,  † 07.10.1858 in Ober-Hörgern, begraben in Ober-Hörgern.  Sie heiratete 16.04.1811 in Ober-Hörgern, Johann Georg Lotz.

 

83.  Catharina Mulch,  * 07.09.1763 in Ober-Hörgern, getauft in Ober-Hörgern,  † 13.07.1805 in Ober-Hörgern, begraben in Ober-Hörgern.

     

      553 + 621,1 im FB O.-H. [Ergänzung: Ehe m. 479: seine 1.Ehe]

 

84.  Peter Schmidt,  * 02.11.1759 in Holzheim, getauft 04.11.1759 in Holzheim,  † 10.12.1837 in Holzheim, begraben in Holzheim, Beruf Vorsteher.

     

      S 076,2 + S 099 FB Holzheim.  3 Kinder.

     

      Er heiratete 27.11.1783 in Holzheim, Anna Elisabeth Müller.

                             Kinder:

            42.      i      Balthasar Schmidt,  * 08.11.1784 in Holzheim, getauft 12.11.1784 in Holzheim,  † 31.10.1852 in Holzheim, begraben in Holzheim, Beruf Glaser.  Er heiratete in Holzheim, Anna Margarethe Zeiss.

                      ii     Klara Schmidt,  * 25.10.1786 in Holzheim, getauft in Holzheim,  † 12.10.1826 in Holzheim, begraben in Holzheim.

                            

                             S 099 + J 114 FB Holzheim.  Kein Cop.-datum zu dieser seiner 1. Ehe genannt. Dazu 11 Kinder eingetragen. [Ergänzung: Ehe m. 1426: seine 1.Ehe]

                            

                             Sie heiratete in Holzheim, Johann Peter VII. Jäger.

                      iii     Johann Jakob Schmidt,  * 26.11.1789 in Holzheim, getauft in Holzheim,  † 29.12.1855 in Holzheim, begraben in Holzheim.

                            

                             S 099,3 + S 120 FB Holzheim.  3 Kinder eingetragen.

                            

                             Er heiratete 12.04.1818 in Holzheim, Anna Elisabeth Jäger.

 

85.  Anna Elisabeth Müller,  * 18.06.1764 in Holzheim, getauft 01.07.1764 in Holzheim,  † 15.05.1813 in Holzheim, begraben in Holzheim.

     

      S 099 + M 042,2 FB Holzheim.  3 Kinder eingetragen.

 

86.  Johann Martin Zeiss,  * 25.07.1749 in Holzheim, getauft 30.07.1749 in Holzheim,  † 02.12.1815 in Holzheim, begraben in Holzheim.

     

      Rel.: ev. Z050/I,1 + Z057 FB Holzheim.  Insgesamt 12 Kinder eingetragen.

     

      Er heiratete 08.03.1771 in Holzheim, Anna Margarethe Schmidt.

                             Kinder:

                      i      Konrad Zeiss,  * 07.12.1773 in Holzheim, getauft in Holzheim,  † in Holzheim (?), begraben in Holzheim (?).

                            

                             Z 057,1 FB Holzheim.  Nur Geburt angegeben.  Vermutlich als Kind gestorben, da der Name "Konrad" 1780 wieder "vergeben" wird.

                      ii     Peter Zeiss,  * 05.01.1776 in Holzheim, getauft in Holzheim,  † 07.03.1790 in Holzheim, begraben in Holzheim.

                            

                             Z 057,2 FB Holzheim.

                      iii     Johann Georg Zeiss,  * 20.03.1778 in Holzheim, getauft in Holzheim,  † 04.06.1846 in Holzheim, begraben in Holzheim, Beruf Küfer.

                            

                             Z 057,3 + Z 076 FB Holzheim.  5 Kinder.

                            

                             Er heiratete 25.11.1800 in Holzheim, Anna Elisabeth Müller.

                      iv    Konrad III. Zeiss,  * 18.10.1780 in Holzheim, getauft in Holzheim,  † 04.05.1858 in Holzheim, begraben in Holzheim.

                            

                             Z 057,4 + Z 086 FB Holzheim.  2 Kinder.

                            

                             Er heiratete 18.05.1802 in Holzheim, Anna Margarethe Zeiss.

                      v     Katharine Zeiss,  * 11.04.1783 in Holzheim, getauft in Holzheim,  † 29.01.1790 in Holzheim, begraben in Holzheim.

                            

                             Z 057,5 FB Holzheim.

                      vi    Anna Margarethe Zeiss,  * 14.05.1785 in Holzheim, getauft in Holzheim,  † in Holzheim (?), begraben in Holzheim (?).

                            

                             Z 057,6 FB Holzheim.  Nur Geburt angegeben.  1790 wird wieder eine Tochter "A.Margarethe" getauft, dehalb wahrscheinlich früh verstorben.

                      vii    Henrich Zeiss,  * 25.08.1787 in Holzheim, getauft in Holzheim,  † 25.01.1791 in Holzheim, begraben in Holzheim.

                            

                             Z 057,7 FB Holzheim.

            43.      viii   Anna Margarethe Zeiss,  * 13.03.1790 in Holzheim, getauft 14.03.1790 in Holzheim,  † 04.04.1838 in Holzheim, begraben in Holzheim.  Sie heiratete in Holzheim, Balthasar Schmidt.

                      ix    Henrich Zeiss,  * 11.07.1792 in Holzheim, getauft in Holzheim,  † 07.08.1792 in Holzheim, begraben in Holzheim.

                            

                             Z 057,9 FB Holzheim.

                      x     Klara Zeiss,  * 21.08.1793 in Holzheim,  † 02.05.1814 in Holzheim.

                            

                             Rel.: ev. Z 057,10 + R 034 FB Holzheim.  Zwillingsgeburt, der Bruder wird tot geboren.  Es wird nur auf die Ehe mit Reuhl, J. Adam 3., R 034 hingewiesen, seine 2. von 3 Ehen.  Dort wird sie aber als "verw. Jung" genannt.

                            

                             Sie heiratete 07.11.1810 in Holzheim, Johann Adam III. Reuhl.

                      xi    Totgeburt männlich Zeiss,  * 21.08.1793 in Holzheim,  † 21.08.1793 in Holzheim, begraben in Holzheim.

                            

                             Z 057,11 FB Holzheim.  Zwillingsgeburt, die Schwester überlebt. [Ergänzung: Geb.: Zwillingsgeburt Ges.: Totgeburt].

                      xii    Henrich III. Zeiss,  * 29.01.1797 in Holzheim, getauft in Holzheim,  † 04.06.1877 in Holzheim, begraben in Holzheim.

                            

                             Z 057,12 + Z 085 FB Holzheim.  2 Kinder.

                            

                             Er heiratete 03.04.1823 in Holzheim, Anna Elisabeth Kuhl.

 

87.  Anna Margarethe Schmidt,  * 07.12.1754 in Holzheim, getauft 13.12.1754 in Holzheim,  † 18.01.1822 in Holzheim, begraben in Holzheim.

     

      Z057 + S077,1 FB Holzheim.  Insgesamt 12 Kinder eingetragen.

 

88.  Johann Caspar Faber,  * vor 10.03.1728 in Leihgestern,[xl] getauft 10.03.1728 in Leihgestern,  † 13.08.1797 in Großen-Linden,[xli] begraben 15.08.1797 in Großen-Linden, Beruf Bürger Lieutenant.

     

      ~: [Nach FB.]

      oo: Samstag [11.8.1753] in der Pastorey weinkäuflich copuliert Caspar, H. Johannes Faber, Gerichtsschreibers in Leygestern ältester Sohn und

      Maria Elisabetha, H. Ludwig Magnus, Stadtschreiber allhier, 2. Tochter.

      [Copulation in der Stille.]

      +/#: Bürger Hauptmann, 69 Jahre, 5 Monate 3 Tage.

     

      [145,1 & 937 FB Leihgestern.  115 FB Großen-Linden. 7 Kinder eingetragen.]

      1763: Bürger Lieutenant. Bei Tod: Bürger Hauptmann.

      1773: Gasthalter zum schwarzen Rappen.

     

      Er heiratete 30.08.1753 in Großen-Linden,7 11.08.1753 in Großen-Linden, Maria Elisabetha Magnus.

                             Kinder:

                      i      Sophia Faber,  * 23.03.1754 in Großen-Linden, getauft in Großen-Linden,  † 10.02.1813 in Großen-Linden, begraben in Großen-Linden.

                            

                             115,1 + 424 im FB Großen-Linden.  Heiratet Johannes Menges, Ausschußleutnant; 3 Kinder.

                      ii     Elisabetha Margaretha Faber,  * 12.09.1756 in Großen-Linden,  † 01.01.1828 in Großen-Linden.

                            

                             115,2 & 595 FB Großen-Linden. 5 Kinder.

                            

                             Sie heiratete 1780 in Großen-Linden, Johannes Schön.

                      iii     Johannes Faber,  * 31.12.1758 in Großen-Linden, getauft in Großen-Linden,  † 16.12.1810 in Großen-Linden, begraben in Großen-Linden, Beruf Wirt zum Rappen.

                            

                             115,3 + 116 im FB Großen-Linden.

                            

                             Er heiratete um 1779 in Großen-Linden, Elisabetha Margaretha Müller.

                      iv    Catharina Magdalena Faber,  * 13.04.1763 in Großen-Linden, getauft 17.04.1763 in Großen-Linden,  † 16.02.1797 in Großen-Linden, begraben in Großen-Linden.

                            

                             KB Gr-L:Caspar F.,Bürger Lieutenant,+ Elisabetha,geb.Magnus,P.: 1.Johannes Leun  2.Catharina, Jacob Magnus Frau  3.Magdalena, Johannes Fabers, Schöffens z.Leygestern,jüngste T., d.Kindes Vatters Schwester.  115,4 + 326 FB Gr-L (falsches *datum)  Heiratete Johann Ludwig Leun; 4 Kinder. [Ergänzung: Geb.: abends um 10]

                            

                             Sie heiratete 1784 in Großen-Linden, Johann Ludwig Leun.

                      v     Johann Ludwig Faber,  * 23.04.1766 in Großen-Linden, getauft 25.04.1766 in Großen-Linden,  † um 1772 in Großen-Linden, begraben in Großen-Linden.

                            

                             Rel.: ev. KB Gr-L: Caspar F.,Wirth zum schwarzen Rappen + Elisabeth, geb. Magnus, P.:  1.Jhs. Velten, Wirth im weisen Roß  2.Ludwig, H. Joh. Waldschmidts, Rathsverwandter, Sohn  3.Anna Elisabetha, Johannes Leun Fr.  +jahr am Rand.  Nicht im FB. [Ergänzung: Geb.: abends zw. 11+12].

                      vi    Maria Christina Faber,  * 23.03.1769 in Großen-Linden, getauft 25.03.1769 in Großen-Linden,  † 23.08.1827 in Großen-Linden, begraben in Großen-Linden.

                            

                             KB Gr-L:H.Caspar Faber, Burger Lieutnant+Gastwirt z.schwarzen Roß +Elisabeth,*Magnus,P.:  1.Maria Catharina, weyl.H.J.Ludwig Magnus,gewes.Stadtschreibers,hint. Wittwe  2.Johannes Langsdorf, Leygestern.  ~:Maria (Cath.=gestr.)  115,5 + 543 im FB Großen-Linden. Heiratet Johannes Schaum; 3 Kinder. [Ergänzung: Geb.: morgens um 8]

                            

                             Sie heiratete 21.05.1791 in Großen-Linden, Johannes Schaum.

            44.      vii    Johann Caspar Faber,  * 10.05.1773 in Großen-Linden,15 getauft 11.05.1773 in Großen-Linden,  † 07.10.1852 in Großen-Linden, begraben 10.10.1852 in Großen-Linden, Beruf Ortsbürger, Ackermann.  Er heiratete 10.09.1801 in Großen-Linden, Elisabetha Wenzel.

                      viii   Anna Maria Faber,  * 20.03.1776 in Großen-Linden, getauft in Großen-Linden,  † 05.11.1837 in Großen-Linden, begraben in Großen-Linden.

                            

                             Rel.: ev. 115,7 + 579 im FB Großen-Linden.  Heiratet Johannes Schmidt; 2 Kinder.

 

89.  Maria Elisabetha Magnus,  * 01.11.1730 in Großen-Linden,7 getauft 04.11.1730 in Großen-Linden,  † 21.11.1797 in Großen-Linden, begraben 23.11.1797 in Großen-Linden.

     

      */~: Morgens nach 7 Uhr.

      E: Johann Ludwig Magnus & Maria Catharina.

      P: 1. Philipps Daniel Eckhardt.

      2. Anna Elisabetha, Johann Melchior Müllers, Universitäts-Müllers, Frau.

      3. Anna Maria, Johannes Wentzels, Stadtschreibers, Frau.

      oo: siehe Mann.

      +/#: Wittib d. Ausschuß-Hauptmanns; 67 Jahre, 2(?) Monate, 20 Tage.

     

      [FB Großen-Linden, 115 & 394,3.  937 FB Leihgestern.]

 

90.  Johannes Wenzel,  * 22.06.1759 in Großen-Linden, getauft 23.06.1759 in Großen-Linden,  † 04.04.1837 in Großen-Linden, begraben 06.04.1837 in Großen-Linden, Beruf Rathsschöffe.

     

      KB Gr-L:Jhs.W.+A.Cath.,P.: 1.Jhs.Luh  2.Sophia,J.Georg Magnus Frau.  ~23.6.,weilen die Mutter keine Milch hatte. Cop.:Jhs.,weil.H.Jhs.W., Stadtschreibers, einz.S. & A.Maria,J.Henr.M.,Univ.-M.ält.T.; nach getahner stiller Kirchen Buße.  +:vormaliger Rathsschöff, 77J/9M/12T.  784,2+785 FB Gr-L. [Ergänzung: Ehe m. 488: nach Poenitenz Geb.: morgens zw. 9+10 Ges.: morgens zw. 1+2 Beg.: 77J/9M/12T.]

     

      Er heiratete 06.03.1777 in Großen-Linden, Anna Maria Müller.

                             Kinder:

            45.      i      Elisabetha Wenzel,  * 16.10.1778 in Großen-Linden,15 getauft 18.10.1778 in Großen-Linden,  † 03.12.1834 in Großen-Linden, begraben 05.12.1834 in Großen-Linden.  Sie heiratete 10.09.1801 in Großen-Linden, Johann Caspar Faber.

                      ii     Johannes Wenzel,  * 13.01.1782 in Großen-Linden, getauft in Großen-Linden,  † 01.03.1829 in Großen-Linden, begraben in Großen-Linden.

                            

                             Rel.: ev.

                            

                             Er heiratete um 1804 in Großen-Linden, Anna Maria Müller.

                      iii     Johann Georg Wenzel,  * 02.04.1785 in Großen-Linden.  Er heiratete 1806 in Großen-Linden, Elisabetha Menges.

                      iv    Maria Wenzel,  * 20.06.1791 in Großen-Linden, getauft in Großen-Linden,  † 05.02.1849 in Großen-Linden, begraben in Großen-Linden.

                            

                             Rel.: ev. Beiname: Christina 785,4 FB Großen-Linden.  Es wird zwar ein Heiratsjahr angegeben, aber keine neue Familiennummer. Das FB endet hier.

 

91.  Anna Maria Müller,  * 18.02.1759 in Großen-Linden, getauft 21.02.1759 in Großen-Linden,  † 22.01.1814 in Großen-Linden, begraben 24.01.1814 in Großen-Linden.

     

      Rel.: ev. Beruf: 2. Kind. KB Gr-L:J.Henrich M.,Luh-Müller, +Susanna Maria,P.: 1.J.Georg,J.Georg Veltens S.  2.Cath.,weyl. Anthon Schuppens z.Kl-L hinterl.Wittib  3.Elisab.,weyl.J.Henrich Müllers, Univers.-Müller hinterl.T.,d.K. Vatters Schwester.  Cop.:s.M. +:Ehefr.,55J-1M,am contagiösen Nervenfieber  443,1+785 FB Gr-L [Ergänzung: Ehe m. 487: nach Poenitenz Geb.: morgens 5 Ges.: nachts gegen 12 Beg.: 55J-1M.]

 

92.  Johann Jacob Weigel, Auch bekannt als Weijgel, Weygel,  * 02.03.1760 in Klein-Linden,10 getauft 04.03.1760 in Klein-Linden,  † 20.08.1826 in Klein-Linden,1 begraben 22.08.1826 in Klein-Linden, Konfirmation 22.05.1774 in Klein-Linden, Beruf Ortsbürger, Ackermann.

     

      */~: Johann Tobias Weygel und Anna Margaretha, eine gebohrne Gimbel Von Allendorff Montags als den 3ten Mertz (02.03.) Morgens Zwischen 12 und 1. Uhren ein Sohl. gebohren und Dienstags als den 4ten getauft. Tauf Zeugen sind

      1. Adam Henrich Acker.

      2. Anna Elisabetha, Joh: Peter Lentzen ehl. Hauß-Frau.

      3. Joh: Jacob Pfeiffer, alle dreij Von hier.

      §: Festo Pentecostes Ao: 1774: Jacob Weijgel, Tobias Weijgels Sohn [Er wird zusammen mit seiner späterer Frau konfirmiert.]

      oo: Johann Jacob Weigel, Johann Tobias Weigels Sohn, läßt sich mit

      Catharinen Elisabethen, Conrad Lenzen ehel. ältesten Tochter erster Ehe priesterlich copuliren, donnerstags den 26ten August, und zwar in der Stille.

      +/#: .. starb Jacob Weigel, Ortsbürger, am zwanzigsten August, Morgens drei Uhr, alt sechs und sechzig Jahre, fünf Monate und achtzehn Tage; nat: 1760, 2/3; cop:1784.            .

     

      Er heiratete 26.08.1784 in Klein-Linden,10 Catharina Elisabetha Lenz, Auch bekannt als Catharina Clara Lentz.

                             Kinder:

                      i      Georg Philipp Weigel,  * 03.06.1785 in Klein-Linden,10 getauft 05.06.1785 in Klein-Linden,  † nach 1834 in Heuchelheim bei Gießen (?),[xlii] Konfirmation 1799 in Klein-Linden.

                            

                             /~: Morgens zw. 4 u. 5 Uhr, J. Jacob Weigel & Catharina Elisabetha, *Lenz, P:

                             1. Jacob Hahn, Einw. & GM zu Heuchelheim  2. Georg Philipp Weigel, Einw. & GM 3. Elisabetha, J. Tobias Weigels älteste Tochter, als des Kindes Vatters Schwester  4. Catharina, weiland Caspar Weigels hinterl. älteste Tochter. KB Gr-L: am Rand: Cop. 1810 Heuchelheim.  §: 1799 10 Kinder im FB eingetragen, letztes wird am 20.10.1834 geboren, kein Sterbedatum zu ihm. 7 Kinder sterben als Kleinkinder!

                            

                             Er heiratete 13.02.1812 in Heuchelheim bei Gießen,42 Katharine Margretha Böhmer.

                      ii     Catharina Elisabetha Weigel,  * 07.04.1787 in Klein-Linden,10 getauft 09.04.1787 in Klein-Linden,  † 19.09.1845 in Klein-Linden,1 begraben 22.09.1845 in Klein-Linden, Konfirmation 25.05.1801.

                            

                             */~: Jacob Weigel, Einwohner und Gemeindamann dahier und dessen Ehefrau Catharina Elisabetha, einer gebohrenen Lenzin von hier, Samstags den 7ten April, des Abends zwischen 7. u. 8. Uhre eine Tochter gebohren, den 9ten ejusdem als Fer: II. Paschatis getauft. Gevattern:

                             1. Joh. Ludwig Weigel, weiland Caspar Weigels hinterlassener Sohn.

                             2. Daniel Weigel, Tobias Weigels jüngster Sohn, als des Kindes Vatter Bruder.

                             3. Catharina Maria, Conrad Lenz Tochter.

                             4. Catharina Elisabetha, weiland Johannes Lenzen, gewesenen Müllermeisters bey Trohe, hinterlassene ehele. Tochter.

                             §: auf den 2ten Pfingstfeiertag 1801: Katharina Elisabetha Weigelin, Jacob Weigels Tochter.

                             +/#: des Abends um eilf Uhr starb Catharina Elisabetha, des verstorbenen hiesigen Ortsbürgers Jacob Weigel mit weiland seiner Ehefrau Catharina Elisabetha, geborene Lenz erzeugte unverheurathete Tochter in einem Alter von acht und fünfzig Jahren und fünf Monaten.

                      iii     Louisa Weigel, Auch bekannt als Weygel,  * 28.05.1790 in Klein-Linden,10 getauft 30.05.1790 in Klein-Linden,  † 28.04.1852 in Gießen,[xliii] Konfirmation 1804 in Klein-Linden.

                            

                             /~: Jacob Weygel & Catharina Elisabetha, *Lenz, nachmittags zw. 4 u.5 Uhr; P:

                             1. Joh. Jacob Kreyling 2. Andreas, weyl. Caspar Weygels hint. jüngster Sohn 3. Anna Elisabetha, Conrad Lentzen jüngste Tochter  4. Juliana Louisa Charlotta, Andreas Luh einzige Tochter. (Gr: am Rand: cop. 1804 nach Gießen) Y: 1804. Vater: Jacob Weil, Handelsmann, Klein-Linden, Mutter: Catharina Elisabetha, *Lenz.

                            

                             Sie heiratete 11.08.1816 in Gießen,43 Johann Conrad Magel.

            46.      iv    Johann Caspar I. Weigel, Auch bekannt als Weygel,  * 12.10.1792 in Klein-Linden,10 getauft 14.10.1792 in Klein-Linden,  † 09.05.1852 in Klein-Linden,1 begraben 11.05.1852 in Klein-Linden, Konfirmation 1806 in Klein-Linden, Beruf Ackermann, Ortsbürger.  Er heiratete 07.01.1819 in Klein-Linden,1 Anna Margaretha Steinmüller.

                      v     Johann Ludwig Weigel, Auch bekannt als Weijgel,  * 17.08.1795 in Klein-Linden,10 getauft 19.08.1795 in Klein-Linden,  † 12.11.1850 in Klein-Linden,1 begraben 14.11.1850 in Klein-Linden.

                            

                             */~: Johann Ludwig, Jacob Weijgels und seiner Ehefrau Katharina Elisabetha eine gebohrene Lenzin, Söhnlein wurde Montag d. 17. Aug. mittags zw: 10. u. 11. uhr gebohren und den 19ten getauft worden. Taufzeugen sind,

                             1. Tobias Acker, von hier.

                             2. Georg Kaspar Storck von Rodheim.

                             3. Katharina Weijgelin ledig.

                             4. Maria Katharina, des Georg Philipp Weijgels Ehefrau auch von hier.

                             +/#: Nachmittags um ein Uhr, starb dahier Johann Ludwig Weigel, des verstorbenen hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Jakob Weigel hinterlassener unverheiratheter

                             Sohn, in dem Alter fünf und fünfzig Jahren, zwei Monaten und fünf und zwanzig Tagen.

 

93.  Catharina Elisabetha Lenz, Auch bekannt als Catharina Clara Lentz,  * 16.01.1760 in Klein-Linden,10 getauft 18.01.1760 in Klein-Linden,  † 14.01.1842 in Klein-Linden,1 begraben 17.01.1842 in Klein-Linden, Konfirmation 22.05.1774 in Klein-Linden.

     

      */~: Conrad Lentz und Catharina Maria, eine gebohrne Weygelin, beijde Von hier mittwochen als den 16ten Jan. Abendens Zwischen 10 und 11 Uhren Tächtl. gebohren und Freytags als den 18t. getauft. Tauf Zeugen sind

      1. Willhelm Klingelhöfer, Tobias Klingelhöffers Sohn auff der Hochadl. Burg.

      2. Maria Elisabetha, (eine geb.) Cronenbergerin, Joh: Conrad Cronenbergers Tochter von Allendorff.

      3. Catharina Clara, Joh: Conrad Lentzen hinterlaßene ehl. Tochter.

      (KB Gr-L: getauft als Cath. Clara; KB Kl-L und sonst sonst immer Cath. Elisab.]

      §: Festo Pentecostes Ao: 1774: Cathar. Elisabetha, Conrad Lenzen Tochter.

      oo: siehe Mann.

      +/#: Vormittags zwischen ein und zwei Uhr starb Catharina Elisabeth, des verstorbenen hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Jacob Weigel nachgelassene Wittwe, gebohrne Lenz, alt zwei und achtzig Jahre weniger zwei Tage.

 

94.  Johann Jacob Steinmüller,  * 04.05.1753 in Rodheim,  † 06.11.1834 in Rodheim.

     

      Q.: Ernst Schmidt.

     

      Er heiratete 25.12.1779 in Rodheim, Louisa Catharina Jung.

                             Kinder:

                      i      Wilhelm Jakob Steinmüller,  * 13.09.1780 in Rodheim,[xliv]  † 18.04.1852 in Rodheim.

                            

                             7 Kinder eingetragen.

                            

                             Er heiratete 30.04.1805 in Rodheim,44 Maria Catharina Reeh.

                      ii     Georg Christoph Steinmüller,  * 12.01.1783 in Rodheim,[xlv]  † 09.12.1830 in Rodheim.

                            

                             2 Kinder eingetragen.

                            

                             Er heiratete 28.11.1811 in Rodheim,[xlvi] Katharina Margerethe Groß.

                      iii     Anna Elisabethe Steinmüller,  * 22.05.1786 in Rodheim,[xlvii]  † 05.07.1786 in Rodheim.

                      iv    Anna Maria Steinmüller,  * 12.10.1787 in Rodheim,47  † 16.03.1791 in Rodheim.

                      v     Johann Jakob Steinmüller,  * 02.01.1791 in Rodheim,47  † 09.01.1804 in Rodheim.

            47.      vi    Anna Margaretha Steinmüller,  * 14.09.1794 in Rodheim,12 getauft 15.09.1794 in Rodheim,  † 23.02.1851 in Klein-Linden,1 begraben 25.02.1851 in Klein-Linden.  Sie heiratete 07.01.1819 in Klein-Linden,1 Johann Caspar I. Weigel, Auch bekannt als Weygel.

 

95.  Louisa Catharina Jung,  * 18.01.1751 in Rodheim,  † 30.03.1817 in Rodheim.

     

      1. Q.: Ernst Schmidt: Luise Christine Dorothea, * 18.01.1751; + 30.03.1817. 2. Q.: Willy Steinmüller, "Hess. Steinmüller", Seite 202: Louisa Catharina,

       18.02.1751; + 30.07.1817.

 

96.  Johann Michael Weber,  * 02.07.1774 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,21 getauft 03.07.1774 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,  † 03.01.1832 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,8 Konfirmation 24.05.1789 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar.21

     

      */~: Ort der Geburt: Hörnsh. /

      Johann Michael Weber,

      unehel. Sohn der Catharinen Elisabethen, Conrad Leukels Tochter

      und Caspar Weber aus Fellingshausen.

      Taufzeugen: Johann Michael Lang aus Rötgen im Hanauischen;

      Joh. Jacob Viehmann u.

      Anna Elisabeth Haßlerin Zu Hörnsheim /

      Tag der Geburt: d. 2t Jul. abends gegen 6 uhr /

      Tag der Taufe: d. 3. Jul. Dom. V. p. Trin.

      Y: Joh. Michael, Caspar Webers Sohn / 14 J, 11 M.

      oo: Copul.: Hörnsh. / Wohnsitz: Hörnsh. /

      Johann Michael Weber v. Hörnsh. u. sein Geschwächte Katharina Margaretha,

      weil. Schulmstr. Joh. Gerlach Strunken tochter von Weitenfeld /

      Procl.: in der Stille / d. 9. april.

      +: [Frdl. Mitt. von Herrn Volk, Hörnsheim.]

     

      Er heiratete 09.04.1798 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,21 Catharina Margarethe Strunk.

                             Kinder:

                      i      Johann Philipp Weber,  * 17.05.1798 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,21 getauft 20.05.1798 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,21  † 11.01.1855 in Hochelheim, Lahn-Dill-Kr., Hessen, 35625,8 Konfirmation 10.05.1812 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar.21

                            

                             /~: Johann Philipp Weber, unehl. Sohn des Michael Weber u. Katharine

                             Margrethen Strunkin, nachmit Tags 2-3. Taufzeugen: Johannes Velten v. Atzbach Joh. Philipp, Sohn des Caspar Weber; Maria, Frau des Johannes Beppler. [Lt. Herrn H. Volk: "Ahnherr" der Linie Weber in Hochelheim.] Y: Joh. Philipp, Sohn des Michael Weber / 14 J. [Siehe Hefter: Hörnsheim, Arbeiten Volk. Dort sind zahlreiche Nachkommen eingetragen.]

                            

                             Er heiratete 29.01.1824 in Hochelheim, Lahn-Dill-Kr., Hessen, 35625, Catharina Elisabeth Schuster.

                      ii     Johannes Weber,  * 26.05.1800 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,21 getauft in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,  † in Hörnsheim, Kreis Wetzlar, begraben in Hörnsheim, Kreis Wetzlar, Konfirmation 29.05.1814 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar.21

                            

                             */~: Ort der Geburt: Hörnsh.

                             Johannes Weber

                             ehel. Sohn des Johann Michael Weber und

                             Katharina Margrethe Struckin

                             Taufzeugen:

                             1) Schulmstr. Joh. Ludwig Haybach

                             2) Johannes, Sohn des Georg Beppler

                             3) Maria Katharina ....

                             Tag der Geburt: 26. mai frü 2.

                             Tag der Taufe: 3... [Noch abschreiben]

                             Y: Johs, S. des Michael Weber / 14 J, 3 T.

                             oo: siehe Mann.

                             +/#: Wohnsitz: Hm. /

                             Tag des Todes:  / des Begräbnis:   / Alter:

                            

                             .

                            

                             Er heiratete 05.04.1825 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar, Maria Catharina Wenzel.

            48.      iii     Anton Weber,  * 20.05.1802 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,21 getauft 23.05.1802 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,  † in Hörnsheim, Kreis Wetzlar, Konfirmation 1806 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar.  Er heiratete 12.03.1832 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,8 Anna Maria Mehl.

                      iv    Johann Georg Weber,  * 18.11.1804 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,21 getauft 25.11.1804 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar, Konfirmation 23.05.1819 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar.

                            

                             /~: Johann Georg Weber, ehel. Sohn des Michael Weber u. Katharine Margreth

                             Strunkin, ab. 9. Taufzeugen: 1. Johannes Weber v. Buseck 2. Kath. Elisabeth, Tochter des Georg Schäfer 3. Joh. Georg, Sohn des Johannes Schäfer. Y: Joh. Georg Weber, Sohn d. Michael W. / 14 J, 6 M, 12 T.

                      v     Katharine Elisabeth Weber,  * 23.01.1807 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,21 getauft 26.01.1807 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar.

                            

                             /~: Katharine Elisabeth Weberin. ehl. Tochter des Joh. Michael Weber u.

                             Katharine Margrethe Strunkin, 1. nach mittags. Taufzeugen: 1. Katharine, Frau des Martin Michel 2. Georg Lang 3. A. Elisabeth, Tochter des Kasper Weber.

 

97.  Catharina Margarethe Strunk,  * 11.03.1777 in Weitefeld (57586),[xlviii] getauft 16.03.1777 in Weitefeld (57586),48  † 22.04.1842 in Hörnsheim, Kreis Wetzlar,8 Beruf Hebamme, ab 1819.

     

      */~: Jahrgang 1777

      Weitenfeld

      Joh. Gerlach Strunk, Schuldiener daselbst, und Maria Elisabetha

      eine geborene Meyerin Eheleute ließen d. 16.3. ein eheliches

      Töchterlein taufen, nominabatur

                  Katharina Margaretha

      nate d. 11. ejusd.

      oo: siehe Mann.

      +: [Frdl. Mitt. von Hernn Volk, Hörnsheim.]

     

      [1819 vom Reg. Präsidenten als Hebamme bestellt.]